zum Hauptinhalt

Berlin - „Ein Spitzenkandidat ist nur so gut wie die Partei, die hinter ihm steht“, sagte Berlins CDU-Fraktionschef Nicolas Zimmer vergangenen August. Wenn dem so ist, dann hat auch die Berliner CDU ein ernstes Problem.

Von Sabine Beikler

6000 Euro aus Lottomitteln hat Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) für ein spezielles Kulturhauptstadt-Internetportal für Kinder bewilligt. Die Kulturhauptstadt Potsdam 2010 GmbH will mit dem Portal Kinder zwischen acht und 12 Jahren erreichen.

ATLAS Günter Schenke über die Klagen zur Eingemeindung Im Jahr 2005 will das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg über die Klagen der fünf Gemeinden, die sich nicht an Potsdam anschließen wollten, entscheiden. „Groß-Potsdam“ ist bereits vor mehr als einem Jahr geboren worden und wenn das Gericht so arbeitet wie versprochen, könnten zwei Jahre danach endlich die Nachwehen vorbei sein.

Am 15. Januar steigt die siebente Auflage des Potsdamer Stadtsportballs im Seminaris Seehotel in der Pirschheide, bei dem unter anderem die besten Nachwuchssportler 2004 ausgezeichnet werden.

Die fünf klagenden Potsdamer Ortsteile denken nicht an Rücknahme der Verfassungsbeschwerden gegen die Zwangseingemeindungen / Gericht will 2005 entscheiden / Kosten für Potsdam befürchtet

Der Filmwettbewerb Vision Possible, in dessen Rahmen die Potsdamer dazu aufgerufen sind, ihren ganz persönlichen Werbefilm für Potsdam zu drehen und damit die Bewerbung der Stadt zur europäischen Kulturhauptstadt 2010 zu unterstützen, ist trotz anfänglicher Zurückhaltung äußerst erfolgreich angelaufen. Die letzte von insgesamt 81 Bewerbungen ging zum Bewerbungsschluss am 23.

Unter der Einführung von Hartz IV leidet der Umbau der Bundesagentur für Arbeit (BA) zu einem modernen Dienstleister. Weil alle Kräfte sich darauf richten, die pünktliche Auszahlung des neuen Arbeitslosengeldes II zum Jahresbeginn 2005 sicherzustellen, muss die Reform der Mammutbehörde erst einmal zurückstecken.

Als die Galerie Parterre die Geburtstagsausstellung mit Arbeiten aus den vergangenen dreißig Jahren eröffnete, drängten sich Kollegen, Sammler, Freunde in so großer Zahl, dass man kaum noch einen Stehplatz finden konnte. Worin liegt das Geheimnis dieses Künstlers, der in den fünfziger Jahren an der Kunstakademie seiner Heimatstadt Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer studierte und seit 1980 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee gelehrt hat?