zum Hauptinhalt

Berlin - Einen Tag nach der Brandenburger Familientragödie mit drei Toten wurde in Berlin ein totes Ehepaar gefunden. Bekannte hatten sich Sorgen gemacht, weil sie seit vielen Tagen nichts von dem 64 und 63 Jahre alten Eheleuten K.

Die Hungrigen speisen, die Durstigen laben, die Nackten bekleiden, die Kranken und Gefangenen besuchen, die Toten begraben, den Zweiflern raten, die Unwissenden belehren, die Sünder ermahnen, die Traurigen trösten, Beleidigungen verzeihen, lästige Personen ertragen und für Lebende und Tote beten, all das sind Werke der Barmherzigkeit. Nichts davon haben die Borromäerinnen bei ihrem 142-jährigen Wirken in Potsdam unterlassen, weder in der sozialen Not der Sechziger und siebziger Jahre des 19.

WIDERSTAND IN DER HEIDE Seit 1992 engagiert sich die Bürgerinitiative FreieHeide gegen die geplante Wiederinbetriebnahme des einst sowjetischen Übungs- und Bombenabwurfplatzes durch die Bundeswehr. Am Neujahrstag organisiert sie die 93.

Stolpe – Über Nacht waren sie da, wieso, ist völlig unklar – und erst ab dem 10. Januar wird man sie beseitigen: Die Löcher im Asphalt auf der Überholspur der Autobahn A 24 Richtung Hamburg zwischen Dreieck Havelland und der Abfahrt Oberkrämer.

Deutsches Kulturforum östliches Europa veröffentlicht Fotoband über die Masuren

Von Jan Kixmüller

ATLAS Dirk Becker über die Betreuung jüdischer Auswanderer in Potsdam E s ist nicht Geld, um das hier gestritten wird. Es geht um Kompetenzen, die die eine Seite zu haben glaubt, die ihr von der anderen Seite aber abgesprochen werden.

Ein schlechtes Image der neuen Oberschulen befürchtet Potsdams Schulverwaltungsleiter Karl Ofcsarik. „Die unweigerlich ausbleibenden Schüler an den neuen Oberschulen werden nicht zum Imagegewinn der neuen Schulformen im ersten Jahr seiner Entstehung beitragen“, erklärte Ofcsarik in Bezug auf die weiter sinkenden Schülerzahlen im Sekundarbereich I (7.

Italienisch für Anfänger Werder - Ein Italienisch-Kurs für Anfänger mit Vorkenntnissen beginnt am 11. Januar um 17 Uhr in den Räumen der Firma Miele in den Werderaner Havelauen.

Die Ermittlungen gegen Strieder und Sarrazin wegen Untreue in Zusammenhang mit dem Bau wurden Ende 2003 durch eine Anzeige der CDU ausgelöst. Den Neubau des privaten Kulturzelts in den Jahren 2000-2001 unterstützte vor allem Strieder politisch.

Zunächst tat die Regierung in Stockholm so, als seien alle Landsleute in Sicherheit – jetzt spricht die Außenministerin in Phuket vom „nationalen Trauma“

Im Sommer sah es ganz so aus, als wenn dieses Jahr ein rabenschwarzes werden würde für den Chef der Postbank, Wulf von Schimmelmann. Wochenlang hatte er bei Investoren und Kleinanlegern für die neue Aktie seiner Bank geworben.

Air Berlin ist unter seiner Führung längst zur zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft nach der Lufthansa aufgestiegen. Seit 1991 ist Joachim Hunold Gesellschafter und Geschäftsführer des rasant expandierenden Unternehmens.

Der BertelsmannChef gilt als besonnen und ein wenig trocken. 2004 stellte Gunter Thielen unter Beweis, dass er als Unternehmer auch in die Offensive gehen kann.

Berlin - Das Internet hat sich zur Informations- und Suchplattform für diejenigen gemacht, die nach der Flutkatastrophe in Asien Angehörige vermissen. So bietet das Internationale Rote Kreuz einen Internet-Suchdienst für Vermisste an.

Seit seinem Abgang als Chef des HalbleiterKonzerns Infineon im März macht Ulrich Schumacher keine Schlagzeilen mehr. Kurz vor Weihnachten teilte Infineon wortkarg mit, man habe sich über die „Beendigung des Anstellungsverhältnisses“ verständigt.

Eigentlich sollte das Jahr 2004 alle Kritiker zum Schweigen bringen, rechtzeitig zum zehnjährigen Jubiläum der Bahnreform: Endlich wieder deutlich schwarze Zahlen wollte Bahnchef Hartmut Mehdorn vorweisen, ein wachsendes Geschäft präsentieren und den Ausblick auf einen baldigen Börsengang feiern. Stattdessen fallen die Gewinne deutlich geringer aus als geplant.

Ein Lager mit 2,2 Tonnen unsachgemäß aufbewahrten Böllern hat die Polizei am Dienstag in Weißensee ausgehoben. Die Beamten hatten einen Hinweis erhalten, dass ein Berliner Händler über das Internet Kracher anbiete.

Die Welt AG scheiterte an ein paar Milliarden. Um die japanische Mitsubishi zu sanieren, an der DaimlerChrysler mit 37 Prozent beteiligt war, hätte der Konzern frisches Geld geben müssen.