zum Hauptinhalt

Erst bekräftigte Thomas Steg das Bekenntnis der Kanzlerin zur Atomkraft, dann musste er zu seiner eigenen Zukunft Auskunft geben: Der Vizeregierungssprecher will aus dem Helferstab von Angela Merkel ins Wahlkampfteam von SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier wechseln. Die Rochade ist so delikat, dass sie am Montag fast zwanzig Minuten lang die Bundespressekonferenz beschäftigte.

Von Hans Monath

Etwa 140 Tote und mehr als 800 Verletzte hat die Gewalt in Urumqi im Westen Chinas gefordert. Es ist ein weiterer Tiefpunkt in der Auseinandersetzung zwischen dem Minderheitenvolk der Uiguren und der han-chinesischen Mehrheit.

Von Benedikt Voigt

Heute heißt es oft, 1959 sei das Jahr gewesen, in dem die westdeutsche Nachkriegsliteratur zu sich selbst kam. Es reiht sich also ein in den bislang ziemlich überraschungslosen Gedenkmarathon zur Gründung der Bundesrepublik und dem Mauerfall. Steffen Richter über das Gründungsjahr der BRD-Literatur.

Von Steffen Richter

In Berlin kann man für wenig Geld viel Bus und U-Bahn fahren. Die Stadt rühmt sich, im weltweiten Vergleich des öffentlichen Personennahverkehrs weit vorn zu stehen. Und will die Preise erhöhen. Doch zuvor muss sie ihre Hausaufgaben erledigen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Bild Afrikas als vom Krieg zerrissener Kontinent, gequält von Konflikten, ist weit verbreitet. Doch in Wahrheit ist dies eine unfaire Vereinfachung der Tatsachen. Damit der ärmste Kontinent wirtschaftlich vorankommt, braucht es Führungsstärke.

Der amerikanische Vizepräsident gibt Israel freie Hand im Umgang mit dem Iran. Denn: Planungen für einen atomaren Holocaust hinzunehmen, das kann keiner von Israel verlangen

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die deutsche Rüstungsindustrie hofft auf einen neuen Exportschlager: Der Schützenpanzer Puma soll den internationalen Erfolg von deutschen Waffensystemen wie dem des Kampfpanzers Leopard wiederholen.

Umweltminister Sigmar Gabriel ist ab sofort im Wahlkampf. Und er hat ein Thema gesetzt, von dem er hofft, dass es seine Partei aus den Umfragetiefs der vergangenen Monate herauskatapultiert: die Atompolitik. Gabriel zeigt klare Kante gegen Kanzlerin Angela Merkel und die FDP, die im Fall eines schwarz-gelben Wahlsiegs das Atomgesetz ändern und die dort festgeschriebenen Laufzeiten der 17 Kernkraftwerke um bis zu 15 Jahre verlängern wollen.

Von Lars von Törne

Bei ihrem letzten Besuch im April 2008 kampierten Dutzende Fans der Backstreet Boys bereits ab acht Uhr vor der Max-Schmeling-Halle, ähnlich Szenarien wird es wohl auch diesmal geben.

Federer

Roger Federer macht sich durch seinen Wimbledon-Sieg zum wohl größten Tennisspieler aller Zeiten. Kaum ein anderer Profi hat seine Sportart jemals so dominiert wie Federer das Tennis in den vergangenen Jahren.

Die Trauerfeier für Michael Jackson wird am heutigen Dienstag auch im deutschen Fernsehen zu sehen sein. Bisher haben die ARD, das ZDF sowie die Nachrichtensender n-tv, N24 und Phoenix angekündigt, dass sie das LiveSignal um 19 Uhr aus dem Staples Center in Los Angeles übernehmen werden.

286136_0_108bd330.jpg

Bis zum Sommer 2010 soll die Potsdamer Straße den „Boulevard der Stars“ erhalten – für die Straßenbahn wäre dennoch Platz. Die Ideen kommen unter anderem vom Architekturbüro Graft, das auch mit Brad Pitt zusammenarbeit.

Von Andreas Conrad
Studenten-Protest an Jenaer Universität

Die Universitäten sollen Fehler bei der Bologna-Reform korrigieren, verlangen die Politiker. Zwang ausüben auf die Hochschulen wollen sie aber nicht.

Jackson

Volle Flugzeuge, ausgebuchte Hotels – die Fans strömen nach Los Angeles zur Trauerfeier für Jacko. Von den 1,6 Millionen, die ein Ticket haben wollten, dürfen aber nicht einmal 10.000 offiziell mittrauern.

Von Rita Neubauer
Pfaff

Es ist die Rückkehr des „Liebling Kreuzberg“, nur ist er nicht in Berlin, sondern in Hamburg zu Hause und hat noch ein bisschen an Gewicht zugelegt. In der ARD-Krimiserie „Der Dicke“ spielt Dieter Pfaff den Rechtsanwalt Gregor Ehrenberg, der ohne seine patente Assistentin vermutlich längst pleite wäre.

Von Verena Friederike Hasel
Obergfoell_Nerius

Bei ihrer letzten deutschen Meisterschaft besiegt Steffi Nerius ihre Dauerrivalin Christina Obergföll. Hinter diesem Duell verbergen sich zwei Geschichten.

Von Frank Bachner
Brink_Reckermann

Julius Brink und Jonas Reckermann sind Weltmeister 2009. Nie zuvor hat es ein europäisches Team geschafft, bei Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen die beiden dominierenden Nationen Brasilien und USA im Sand hinter sich zu lassen. Der Titel macht sie zu Stars.

Von Felix Meininghaus
Ba

Der Transfer von Demba Ba von Hoffenheim zum VfB Stuttgart ist wieder ein wenig näher gerückt, endgültig fest aber steht er immer noch nicht.

Von Oliver Trust
Alexandria

Der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan Kramer, hat sich tief besorgt über die Umstände des Todes einer 31-jährigen Ägypterin in Dresden gezeigt.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Martin Gehlen