zum Hauptinhalt

Porsche und VW wollen nach Beschlüssen ihrer Aufsichtsräte einen „integrierten Automobilkonzern“ schaffen, der durch die schrittweise Beteiligung von Volkswagen an der Porsche AG und die abschließende Verschmelzung mit der Porsche Automobil Holding SE entstehen soll. Dabei soll Porsche eigenständig bleiben.

Porsche dankt auf einer Betriebsversammlung Wendelin Wiedeking – Experten sehen die Marke unter dem VW-Dach verblassen.

Von Henrik Mortsiefer
289552_0_252c0167.jpg

Bei einer Stichprobe hat das American Jewish Committee auf den deutschen Seiten von Amazon rund 60 „volksverhetzende Bücher“ ausfindig gemacht. Auf entsprechende Hinweise hätte der Versandhändler nicht oder nur unzureichend reagiert. Deshalb stellt das AJC jetzt Strafanzeige.

289471_0_0d0747ed.jpg

Der Poker um die TV-Rechte für die Spiele 2014/16 beginnt. ARD und ZDF könnten leer ausgehen, wenn der Pay-TV-Sender Sky seine italienische Karte zieht.

Von Sonja Álvarez
289551_0_b60905ea.jpg

Barack Obamas Gesundheitsreform droht zu scheitern – an mächtigen Lobbyisten und kostenbewussten Bürgern. Doch der US-Präsident gibt nicht auf.

Von Christoph von Marschall
289548_0_aead41bb.jpg

Die Bestätigung des portugiesischen EU-Kommissionschefs José Manuel Barroso zieht sich weiter hin – was diesen nicht daran hindert, derweil still und leise für die Zukunft zu planen.

Von Albrecht Meier

Die Tour de France hat ihren ersten Eklat. Der Gesamtführende Alberto Contador verweigerte nach seinem deklassierenden Sieg beim Zeitfahren in Annecy dreimal die Antwort auf die Frage nach der Sauerstoffaufnahmefähigkeit seines Blutes.

Gestern bestätigte der 1. FC Union, dass sie Krankenkassenbeiträge für Mitarbeiter nicht abgeführt hätten. Dabei soll es um Forderungen in Höhe von mindestens 20 000 Euro gehen.Gerd

Von Katrin Schulze

Bei der Güterbahn DB Schenker Rail hat der langjährige Chef Klaus Kremper, 47, seinen Abschied angekündigt. Manager des Konzerns spekulieren, Kremper sei enttäuscht gewesen, bei der Neubesetzung des Logistik-Vorstandspostens nicht berücksichtigt worden zu sein.

289578_0_91dd09a8.jpg

Plötzlich haben es alle schon vorher gwusst. Auch die Bewohner von Nachterstedt sollen schon vor Jahren Bodensenkungen bemerkt haben. Am Donnerstag wurde die Unbewohnbarkeit der betroffenen Siedlung festgestellt.

289557_0_cc0ae071.jpg

Vom Mythos zur Demokratie: Die Bayreuther Festspiele starten in die Zukunft. Dass es 30 Jahre dauern sollte, bis sie ihren Vater beerbt und tatsächlich dort steht, wo er immer gestanden hat, hätte sich Katharina Wagner wohl nie träumen lassen.

289583_0_a7828deb.jpg

Einer der größten Waldbrände der vergangenen Jahre wütete in der französischen Stadt Marseille. Ausgelöst wurde das Feuer offenbar bei Schießübungen der Fremdenlegion. Der Bürgermeister sprach von einer „unglaublichen Dummheit“.

289523_0_6797ccae.jpg

Der Schlagzeuger, Sänger, Songschreiber, Keyboarder und Gitarrist Berend Intelmann gründete unter anderem die Band Paula. Heute ist er vor allem der Mann hinter der Musik. Zum Beispiel als Produzent der Band Fotos. Ein Gespräch in der „Rebellion des Zimtsterns“, einem Kreuzberger Café.

Von Daniela Martens
289475_0_f6a25fd0.jpg

Es geht nicht um die Frage "Raus aus Afghanistan?", sondern darum, diejenigen zu schützen, die uns (tatsächlich oder vorgeblich) in Afghanistan schützen: unsere Soldaten.

Von Michael Wolffsohn

Zwei Forscherteams konnten neue Mäuse aus Hautzellen zeugen, was bedeutet das für die einzelnen Zellen am menschlichen Körper? Menschenwürde wohl nicht.

Von Hartmut Wewetzer

Bis zum Sonntag finden die World Games noch in Kaohsiung statt, der zweitgrößten Stadt Taiwans. Für die nächsten Spiele 2013 hat die Vereinigung der World Games einen mindestens ebenso exklusiven Ort ausgesucht: Cali in Kolumbien. Warum die Spiele dort stattfinden sollen.

Von Friedhard Teuffel
289566_0_cead39ad.jpg

Die Leute strömen in die Kinos wie seit fünf Jahren nicht mehr. Im letzten Halbjahr war wohl für jeden das Richtige dabei. Jetzt sollen 3D-Animationen ganz groß herauskommen.

Von Jan Schulz-Ojala

Die Schlacht am Berliner Ensemble: Dramatiker Rolf Hochhuth will im August trotz Sommerpause proben, aber Intendant Claus Peymann weigert sich, das Gebäude dafür zu öffnen.

289569_0_63f7cb17.jpg

Die starke Aufwärtsbewegung der Windenergie in Deutschland hat erstmal ein Ende. Das verkündete der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau am Donnerstag. Auf dem globalen Markt dürfte China in diesem Jahr die USA als Weltmarktführer ablösen.

Ein Star aus der zweiten Reihe kommt nicht. Claus Vetter über den geplatzten Wechsel von Klaas-Jan Huntelaar zum VfB Stuttgart.

Von Claus Vetter

Auf die Krise und elektronische Konkurrenz reagiert die Deutsche Post mit einem neuen Angebot im nächsten Jahr: Der E-Brief soll besonders sicheren Schreibverkehr im Internet gewährleisten. Die Post sorge dafür, dass „niemand unterwegs hineinguckt“.

Seit zehn Jahren berichtet die Berliner Zeitschrift „Zenith“ über Themen rund um den Nahen Osten.

Von Claudia Keller

Hundehalter nutzen nur kleine Flächen am Grunewaldsee, sagt der Senat und dieses so intensiv, dass die Natur leidet. Die Hundemassen im Grunewald strapazieren die Toleranz von Tierfreunden und Erholungssuchenden.

Von Werner Kurzlechner

Ausstellungen, Performances und Bücher zum 20. Jahrestag des Mauerfalls hatten wir – wiewohl das Jubiläum erst im November ansteht – bereits en masse.

Von Christine Wahl
289590_0_df68db3b.jpg

Volker Hildisch über ein Streitgespräch an der Saar zwischen Regierungschef Peter Müller und Vor-Vorgänger Oskar Lafontaine. Trotz Erzfeindschaft fliegen nicht die Fetzen.

Von Volker Hildisch