zum Hauptinhalt

Der eigenwillige Rajon Rondo kann die Boston Celtics im NBA-Finale gegen die Lakers zum Titel führen

Von Benedikt Voigt
Sitzen geblieben. Federer fährt diesmal ohne French-Open-Titel nach Hause. Foto: AFP

Rafael Nadal will bei den French Open den ausgeschiedenen Roger Federer als Nummer eins der Welt ablösen – doch dazu muss er sich noch verbessern

Von Petra Philippsen

Samantha Stosur hat nach Justine Henin auch die Weltranglisten-Erste Serena Williams aus dem Turnier geworfen. Die Australierin schaffte am Mittwoch in Paris mit dem 6:2, 6:7 (2:7), 8:6-Erfolg über die Amerikanerin wie im Vorjahr den Halbfinaleinzug.

Enttäuscht, aber noch lange nicht am Ende: Roger Federer.

23 Grand-Slam-Halbfinals in Folge hat Roger Federer erreicht. Eine unglaubliche Serie, die vielleicht niemals überboten wird. Nun hat er erstmals seit Paris 2004 wieder das Halbfinale bei einem großen Turnier verpasst. Am Ende ist er deswegen aber noch lange nicht.

Von Anke Myrrhe

Hannover - Plötzlich brandet der Applaus auf, die Menschen im Saal stehen auf. Margot Käßmann, bis Ende Februar Bischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, betritt den Raum.

Von Benjamin Lassiwe

Düsseldorf - CDU und SPD haben ihre Sondierungsgespräche über eine mögliche große Koalition in Nordrhein-Westfalen am Mittwochabend ohne Ergebnis beendet. 14 Stunden haben sie insgesamt verhandelt.

Auch am Mittwoch haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt nicht allzu weit aus dem Fenster gelehnt. Nach einigem Auf und Ab beendete der Dax den Handelstag mit 5981 Zählern und damit nahezu unverändert auf Vortagsniveau.

Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) hat am Mittwoch ein Gutachten seines wissenschaftlichen Beirats zum Thema „Reform von Bankenregulierung und Bankenaufsicht nach der Finanzkrise“ vorgelegt. Darin empfiehlt der Beirat, die Eigenkapitalanforderungen an die Banken zu erhöhen.

Für die „Friedens-Dschirga“ sind führende deutsche Medien von der afghanischen Regierung nicht akkreditiert worden – obwohl sie die Fristen dafür eingehalten hatten. Betroffen sind ARD, ZDF, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Süddeutsche Zeitung“ und dpa.

Hunderte Blindgänger unter Oranienburg. Sie können jederzeit explodieren

Von Sidney Gennies

Potsdam - In Brandenburg stürzt sich die von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) geführte rot-rote Regierung erneut in Turbulenzen: Finanzminister Helmuth Markov (Linke) hat eine sofortige Haushaltssperre für 2010 verhängt. Das verkündete er am Mittwochabend, unmittelbar vor Ende der Landtagssitzung, und löste damit einen Eklat aus.

Von Thorsten Metzner

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde im April 2001 von der Bundesregierung berufen. 13 Personen des öffentlichen Lebens gehören ihm an.

Neue Kurs- und Renditeziele für DaimlerDeutsche Bank und Commerzbank haben ihre Kursziele für die Daimler-Aktie erhöht. Beide Institute blieben bei ihrer Kaufempfehlung.

Schavans Wettbewerb zur Verbesserung der Lage an den Universitäten hilft der Lehre – ein wenig.

Von Uwe Schlicht
Böses Blut. Eine von 4 Millionen Bluttransfusionen führt zu einer HIV-Infektion.

Schwule dürfen nach den Regeln der Bundesärztekammer weder Blut noch Knochenmark spenden. Doch immer lauter werden die Stimmen derer, die dies diskriminierend finden.

Von Kai Kupferschmidt

Schönefeld - Auf der Baustelle des neuen Flughafens in Schönefeld ist am Mittwoch bei einem Arbeitsunfall ein 51-jähriger Bauarbeiter aus Brandenburg ums Leben gekommen. Er war nach ersten Ermittlungen bei Ausschachtungsarbeiten für den Pier Nord von einer Baggerschaufel erfasst worden und erlitt dabei tödliche Verletzungen.

Die Krankenhauskonzerne Charité und Vivantes sollten nach Ansicht der Berliner Wirtschaftskammern von einer gemeinsamen Holding geführt werden. Dies ermögliche eine einheitliche Investitionsplanung, Einsparungen durch Synergien und mehr Transparenz, sagten Handwerkskammerpräsident Stephan Schwarz und Eric Schweitzer, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK), am Mittwoch.

Bitter ist es. Da wollen 1600 Afghanen über einen Weg zum Frieden reden, sie werden von 12.000 Sicherheitskräften bewacht. Und dann schlagen dennoch Raketen ein, dringen Radikale bis an das Versammlungsgelände vor. Kabul am Mittwoch.

Von Ingrid Müller

Am Sonntag und Montag trifft sich die Regierung im Kanzleramt. Doch was da so euphemistisch als Sparklausur angekündigt wird, ist viel mehr. An diesen beiden Tagen entscheidet sich das Schicksal der schwarz-gelben Koalition. Spätestens.

Von Lutz Haverkamp
Betretene Gesichter. Die sozialistische Europaabgeordnete Véronique De Keyser (Mitte) verurteilt bei einer Pressekonferenz in Brüssel gemeinsam mit weiteren belgischen EU-Abgeordneten den Angriff auf die Gaza-Hilfsflotte.

Die Europäische Union ist schockiert über Israels tödliche Militäraktion auf dem Hilfskonvoi, der in Richtung des abgesperrten Gazastreifens unterwegs war. Die EU-Staaten beraten über stärkeren politischen Druck.

Von Christopher Ziedler