zum Hauptinhalt

Mit eiskalter Präzision, aber ohne einen Anflug von Leidenschaft erarbeitet sich Brasilien im WM-Achtelfinale einen 3:0-Sieg über Chile

Von Tim Jürgens

Istanbul - Sedat Aloglu ist nicht das, was man landläufig einen Radikalen nennen würde. Der 60-jährige Geschäftsmann aus Istanbul studierte in den USA und saß vor Jahren als Abgeordneter einer bürgerlich-konservativen Partei im Parlament von Ankara.

Von Thomas Seibert

Der liberale Kandidat Komorowski punktet in der TV-Debatte der polnischen Präsidentschaftsbewerber

Von Paul Flückiger

Spaniens Trainer Vicente del Bosque bleibt vor dem Duell mit dem portugiesischen Nachbarn ganz entspannt und vertraut auf seine eingespielte Elf. Die hat allerdings eine harte Nuss zu knacken: Portugal ist bei dieser WM noch ohne Gegentor.

Vorsorge. Hebammen müssen gut versichert sein, doch das ist teuer. Foto: dpa

Versicherungsbeitrag steigt schneller als das Einkommen / Gesundheitsministerium sieht keine Unterversorgung in der Geburtshilfe

Von Carmen Schucker
Viele Fans greifen bei der laufenden Fußball-WM wieder zur Bierdose.

Viele Discounter haben vor der Weltmeisterschaft Flaschen aus den Regalen genommen. Die Fußballfans greifen wieder zur Bierdose.

Von Dagmar Dehmer
Laura Linney als Lisa und Antonio Banderas als Ralph in dem Drama "Der Andere" von Richard Eyre.

In jüngster Zeit häufen sich europäische und amerikanische Filme über Liebe, Sex und Leidenschaft in der Lebensmitte. Das Kino entdeckt die "Best Ager".

Von Daniela Sannwald

Der deutsche Aktienmarkt hat sich zu Wochenbeginn von seinem jüngsten Kursrutsch etwas erholt. Nach vier Verlusttagen in Folge gewann der Dax 1,4 Prozent auf 6157 Punkte, nachdem er sich im Tagesverlauf ein wenig schwankungsanfällig gezeigt hatte.

Ecke, Kopfball, Tor! Das ist 2010 schon brasilianisch.

11Freunde-WM-Reporter Tim Jürgens sieht auch gegen Chile keinen brasilianischen Zauberfußball, dennoch zieht der Favorit mühelos ins Viertelfinale ein. Da wartet mit Holland am Freitag dann allerdings ein echter Gradmesser.

Von Tim Jürgens
Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama in Toronto am Rande der G20-Sitzung. -

Außer Spesen nichts gewesen – dieses Urteil trifft es einfach nicht. Wann wäre es einem deutschen Kanzler je gelungen, auf internationaler Bühne ausgerechnet in Wirtschaftsfragen Angelsachsen erfolgreich die Stirn zu bieten? Angela Merkel hat just das in Toronto erreicht.

Von Moritz Döbler

Daniel Brands hat im Achtelfinale in Wimbledon 6:4, 6:7 (1:7), 5:7 und 3:6 gegen den an zwölf gesetzten Tschechen Tomas Berdych verloren. Damit verabschiedete er sich als letzter der 18 gestarteten deutschen Tennisprofis.

Doppeltes Glück. Sebastian Vettel freut sich über seinen zweiten Saisonsieg, Mark Webber (unten) muss froh sein, dass er seinen Flug unbeschadet überstanden hat. Fotos: dpa, Screenshot

Sebastian Vettel schöpft neue Hoffnung auf den WM-Titel in der Formel 1, Mark Webber denkt nach seinem Überschlag schon wieder an Silverstone

Von Karin Sturm
Schluss mit dem Quatsch. Muster will wieder ernsthaft Tennis spielen. Foto: ddp

Der Österreicher Thomas Muster tritt mit 42 Jahren heute beim Challenger-Turnier in Braunschweig an

Von Anke Myrrhe

David Beckham fieberte im feinen Zwirn vor Ort mit und ging offensiv den Schiedsrichter an, Michael Ballack war in Bloemfontein nicht zu finden. Ballack grüßte den Bundestrainer nach dem Spiel zugeschaltet aus Herzogenaurach – von der Adidas-Familie, wie er selbst sagte.

Christian Wulff

Die Lösung für Christian Wulff: Aus tiefem Respekt vor dem Bürgerrechtler, dem Älteren, dem Überparteilichen, dem Pastor und Ost-Kandidaten, aus Hingabe an die Bevölkerung, die diesen nunmal liebe und wolle, holt er seinen Hut aus dem Ring. Glückauf, Herr Gauck!

Von Caroline Fetscher

Siemens baut seine Investitionen auf dem chinesischen Energiemarkt aus. Der Anteil an der Gemeinschaftsfirma Shanghai Electric Power Generation Equipment werde von 33,7 auf 40 Prozent erhöht, teilte Siemens in Erlangen mit.

Also, dieser Müller, Vorname Thomas – man muss doch immer wieder staunen über den jungen Mann, der gerade eine Karriere im Turbotempo erlebt. Am Sonntag hat er in seinem sechsten Länderspiel die letzten beiden Tore zum 4:1 der Deutschen gegen England erzielt, aber mit dem Toreschießen allein scheint dieser Müller nicht ausgelastet zu sein.

Heute: Paraguay Im nächsten Jahr feiert Paraguay den 200. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung am 14.

Die erste gute Nachricht: Deutschland scheint über die Glaubenskriege um die richtige Kindererziehung endlich hinweg zu sein. Der Bedarf an Kitaplätzen auch für kleine Kinder steigt.

Eine Arte-Dokumentation schildert die Befreiung israelischer Geiseln in Entebbe/Uganda. Unter den Entführern waren auch Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann von den Revolutionären Zellen. Im Laufe der Entführung wurden 147 Geiseln freigelassen, die mit israelischen Pässen mussten bleiben. Böse hatte sie selektiert. "Von Auschwitz nach Entebbe" wird die Linie gezogen.

Von Thomas Gehringer

Zwischen dem gerade abklingenden Abiturstress, den noch laufenden Zeugniskonferenzen und der Organisation des kommenden Schuljahres lautet die zurzeit wohl meistgestellte Frage in Berlins Lehrerzimmern ungefähr so: „War es letztes Jahr auch so schlimm, oder ist es dieses Jahr noch schlimmer? Gemeint ist dabei nicht die Leistung der Schüler, sondern das Rätselraten um die Lehrerversorgung: Viele Schulen wissen – acht Tage vor den Ferien – mal wieder nicht, mit wie vielen Lehrern sie nach den Ferien rechnen können.

Neuausrichtung Fehlanzeige: FDP-Chef Guido Westerwelle denkt nicht um – und die Parteiführung nicht nach.

Von Hans Monath
Einer gegen alle.

Die Niederlande schlagen die Slowakei vor allem dank Arjen Robben 2:1 – und stellen dabei ihre effiziente und nüchterne Spielkultur unter Beweis

Er haut das Ding rein, er reißt die Lücke auf. Thor, der Gott mit dem Hammer.

Von Frederik Hanssen