zum Hauptinhalt
Ansturm zu groß. Tausende Fans wollten auch ohne Ticket ins Stadion. Foto: dpa

Johannesburg - Fünf Tage vor Beginn der Fußball-WM sind bei panikartigen Szenen vor einem Fußballstadion in Südafrika mindestens 16 Menschen verletzt worden. Mehrere tausend Fans hatten vor dem Testspiel der nigerianischen Fußball-Nationalmannschaft gegen das Team Nordkoreas am Sonntag die Tore des Makhulong-Stadion nahe Johannesburg zu stürmen versucht.

Heute in einer Woche werden Sie vielleicht von Schiedsrichter Marco Antonio Rodriguez wissen wollen, warum er Philipp Lahm mit der zweiten Gelben Karte vom Platz gestellt hat. Weil der deutsche Nationalspieler den Australier Tim Cahill umgegrätscht hat?

Von Benedikt Voigt
Der Morgen danach. Müll und Verpackungen bleiben einfach zurück.

Nach dem ersten warmen Wochenende ärgern sich die Bezirke über rücksichtslose Feiernde. Kreuzbergs Bürgermeister Franz Schulz zieht eine vernichtende Bilanz: "Grausam."

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Klaus Kurpjuweit
Am Boden zerstört. BHC-Kapitän Martin Häner ist nach dem 1:2 gegen den UHC am Sonntag liegend k.o. – Trainer Friedel Stupp (stehend) schaut schon wieder nach vorne.

Sie hatten zwei Chancen, aber sie konnten sie nicht nutzen. Die Hockey-Männer des Berliner Hockey-Clubs haben sowohl am Samstag (3:5) als auch am Sonntag (1:2) auf eigenem Platz die Play-off-Spiele gegen den Hamburger UHC verloren – und damit den Einzug ins Finale der Deutschen Meisterschaft verpasst.

Von Jan Oberländer
Gebührenfalle Telefon. Der Anruf bei einer 0900er-Nummer kann bis zu drei Euro pro Minute kosten.

Auch Wartezeiten bei Servicenummern kosten. Die Verbraucherministerin will das ändern, der Wirtschaftsminister blockiert das. Bis Mitte 2011 müssen die europäischen Regeln umgesetzt werden.

Von Heike Jahberg
Die Pille kam auf den Markt, lange bevor Schering zu Bayer kam.

Dem Pharmakonzern Bayer drohen wegen eines Hormonpräparats von Schering aus den 70er Jahren möglicherweise Schadenersatzklagen. Ein Mann führt seine Missbildungen darauf zurück, dass seine Mutter das Medikament Duogynon nahm.

Von Moritz Döbler
Der Anfang ist gemacht. Blick auf die Baustelle des Uferweges. Im See stehen schon die Pfosten für den Steg.

Es geht auch unaufgeregt: Der Uferstreit am Halensee wird vergleichsweise friedlich ausgetragen. Freitag entscheidet das Gericht.

Von Stefan Jacobs
Versuch einer Ampel. Kraft, Löhrmann und Pinkwart (v.r.) wollen reden.

Am Dienstag sollen in Nordrhein-Westfalen Gespräche über eine Ampelkoalition zwischen SPD, Grünen und FDP beginnen. Während die CDU im Moment im Abseits steht, arbeiten hinter den Kulissen viele daran, die Gräben zwischen FDP und Grünen zuzuschütten.

Von Jürgen Zurheide
In bester Erinnerung. Die 100-jährige Mutter nahm an der Seligsprechung teil.

Der Vatikan spricht Jerzy Popieluszko selig – und 100.000 Polen sind in Warschau mit dabei. Popieluszko ist für viele Polen ein Symbol des gemeinsamen Kampfes der demokratischen Opposition und der katholischen Kirche gegen die Unterdrückung unter der kommunistischen Herrschaft.

Von Paul Flückiger
Spannweite 2,06 Meter. Nadine Müller ist 1,93 Meter groß, sie hat sehr gute Hebelverhältnisse. Jetzt ist sie aus dem Schatten von Franka Dietzsch herausgetreten.

Diskuswerferin Nadine Müller demonstriert mit zwei Siegen in 23 Stunden neue psychische Stärke. jahrelang mühte sie sich gegen die Übergröße Dietzsch.

Von Frank Bachner
Im Fußballfieber: Nur noch vier Tage, dann beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft und das Warten hat ein Ende.

Fußball schauen im Büro, WM-Partys im Garten – was Arbeitnehmer und Mieter während der Meisterschaft beachten müssen.

Von Heike Jahberg

Für viele Fans ist die WM ein Grund, in das Gastgeberland Südafrika zu reisen. Wer das tut, sollte einige Versicherungspolicen im Reisegepäck haben, rät Thorsten Rudnik vom Bund der Versicherten (BdV): Eine Auslandsreisekrankenversicherung übernimmt Kosten, die die Kassen nicht tragen, etwa den Rücktransport nach Deutschland nach einem Unfall oder einer Krankheit.

Von Heike Jahberg

Es gibt ja in der jüngsten Zeit allerlei Anlässe, aus denen wir nachdenken sollten darüber, welche Maßstäbe wir eigentlich noch anlegen, wenn wir jemanden in ein wichtiges Amt berufen. Ein Uni-Präsident jedenfalls sollte akademisch qualifiziert sein.

Von Robert Leicht

Die Begeisterung ist schon etwas verlogen - auf beiden Seiten. Hätte Merkel Gauck vorgeschlagen, die Welt hätte gerufen: Zwei Ossis an der Spitze des Landes, das geht nicht!

Von Moritz Schuller
Benjamin Netanjahu

Keine Krise ohne Bibi. Kaum hat Israels Ministerpräsident Benjamin „Bibi“ Netanjahu die Konfrontation mit dem amerikanischen Präsidenten Barack Obama zumindest teilweise ausgestanden, schon legt er sich nicht nur mit Erdogan, sondern auch mit großen Teilen der internationalen Gemeinschaft an.

Von Charles A. Landsmann
Tom Jones

Seit Jahrzehnten begeistert er seine Fans. Dem Zahn der Zeit hat er bisher erfolgreich getrotzt: Zum 70. Geburtstag des Popstars Tom Jones.

Von Jörg Wunder
Singfonie der Großstadt. 65 000 Menschen singen in der Schalke-Arena in Gelsenkirchen mit, beim größten mehrstimmigen Chorkonzert aller Zeiten.

Üben für die Stadion-Chöre: Hunderttausende feiern im Ruhrgebiet einen "Day of Song" mit gemeinsamem Chorgesang. Allein auf dem Spielfeld der Schalke-Arena tummeln sich 233 Chöre.

Von Frederik Hanssen
Mikrometerarbeit. Bei der „Reparatur“ einer erkrankten oder beschädigten Augenhornhaut ist Präzision das erste Gebot.

Augenärzte diskutieren auf ihrem Weltkongress in Berlin über Operationsmethoden für schonendere Hornhaut-Eingriffe. Manchmal genügt es, nur einen Teil der Hornhaut zu verpflanzen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Tagesschau.de könnte weit mehr sein als das Nachrichtenportal des Ersten.

Alles, nichts, oder? Der Streit um ARD/ZDF im Web muss die Debatte um Grenzen und Abgrenzung überwinden. Es geht um die richtigen Schwerpunkte - wie wäre es beispielsweise mit einer e-Universität mit anderen Medien und Institutionen?

Von Bernd Gäbler
Unbeeindruckt. Der Italiener Roberto Rosetti (rechts) leitete das EM-Finale 2008 zwischen Spanien und Deutschland. Foto: WDR

Eine TV-Doku schildert die schwierige Aufgabe und das Leben der Schiris. Als besonderer Clou für die Fußballfeinschmecker wird erstmals der verblüffend rege Funkverkehr der Schiedsrichter untereinander dokumentiert.

Von Thomas Gehringer

Reportage über Südafrika im Rausch der edlen Töne: Ralf Pleger hat für seine Dokumentation Klassikmissionare begleitet. Und Erstaunliches erlebt.

Von Frederik Hanssen

Die Türken sind die neuen Helden – jedenfalls für die Araber. Seit dem blutigen Angriff auf die Hilfsflotille für Gaza zu Beginn der Woche und der harten Reaktion der Führung in Ankara sind türkische Flaggen und Poster mit Premier Recep Tayyip Erdogan hoch im Kurs unter den Demonstranten in den nahöstlichen Hauptstädten.

Von Martin Gehlen

Vermutlich blickt Gerhard Schröder gerade voller Neid auf die Kanzlerin: Wenn die Stimmung im Land damals, als er mit seiner Agenda-Politik begann, so gewesen wäre wie heute, dann wäre er wohl noch im Amt.

Von Moritz Schuller

Ab Montag 11 Uhr wird in Essen hinter verschlossenen Türen erneut über die Zukunft von Karstadt verhandelt. Die Entscheidung fällt der Gläubigerausschuss, ein Gremium mit insgesamt elf Parteien, das die wichtigsten Gläubigergruppen der insolventen Warenhauskette repräsentiert.

Rafael Nadal ist wieder die Nummer eins im Welttennis.

Rafael Nadal hat zum fünften Mal die French Open gewonnen. Mit seinem Finalsieg in Paris gegen den Schweden Robin Söderling übernahm der Spanier auch wieder die Führung in der Tennis-Weltrangliste.

Von Petra Philippsen
Im Sog der Naturgewalten. Zerstörte Brücke in Polen.

Teile Osteuropas stehen unter Wasser – Warschau steht angesichts der nahenden Fluten vor einer Katastrophe. Im Westen drohen gleichzeitig schwere Gewitter.

Von Kilian Kirchgeßner
Foto: dpa

Luxemburg - Radprofi Patrik Sinkewitz stellt seiner Problembranche ein gutes Zeugnis aus. „Der Radsport hat sich erheblich geändert, und ich will versuchen, noch ein Mal etwas zu erreichen, bevor ich aufhöre“, sagte der 29-jährige Hesse am Sonntag vor dem Start der letzten Etappe der Luxemburg-Rundfahrt, bei der er sein Comeback gibt.

Tel Aviv – Die Vereinten Nationen wollen Israels gewaltsame Militäraktion gegen einen blockadebrechenden Schiffskonvoi von einer internationalen Kommission mit Vertretern Neuseelands, der Türkei, Israels und der USA untersuchen lassen. Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat diesen Vorschlag des UN-Generalsekretärs Ban Ki Moon zurückgewiesen: Die Untersuchung müsse „mit Verantwortung und Objektivität“ und unter Berücksichtigung der nationalen Interessen Israels und seiner Armee erfolgen – unter israelischer Regie.