zum Hauptinhalt
Auf Höhenflug: Die Grünen

Es ist eine Zäsur, ein historisches Ereignis: Erstmals in ihrer 30-jährigen Geschichte stehen die Grünen bei einer bundesweiten Umfrage gleichauf mit der SPD, bei 24 Prozent, nur wenig hinter der Union. In Berlin und Stuttgart sind sie sogar schon weiter: vor den Sozialdemokraten.

Von Lorenz Maroldt
Prall gefülltes Netz. Die Borussia bejubelt gerade ziemlich viele Tore wie hier Lucas Barrios bei einem von fünf Dortmunder Treffern. Foto: Fishing4

Die Dortmunder gewinnen auch ihr viertes Spiel hintereinander – beim 5:0 bekommt diesmal der 1. FC Kaiserslautern ihre Überlegenheit zu spüren

Von Felix Meininghaus
In alter, starker Form. Grafite traf in Hamburg gleich zweimal. Foto: dpa

Grafite und Dzeko führen den VfL Wolfsburg zum 3:1-Erfolg beim Hamburger SV

Von Frank Heike

Wenn Tischtennisspieler dopen, dann doch allenfalls ihre Schläger und nicht ihre Körper. Mit Kleber und sonstigen Chemikalien bepinseln manche ihre Spielgeräte, auch wenn das gegen die Regel ist.

Von Friedhard Teuffel
Er brachte den VfL in Führung: Edin Dzeko jubelt über das 1:0. Frank Rost liegt geschlagen am Boden.

Grafite und Edin Dzeko schießen den VfL Wolfsburg zum 3:1-Erfolg beim Hamburger SV und spielen in der zweiten Halbzeit fast so gut wie in Meistersaison. Der HSV hat Pech, muss sich aber mit einem mittelmäßigen Saisonstart zufrieden geben.

Von Frank Heike
Alte Begehrlichkeiten neu erweckt: Ein BVB-Fan zeigt nach dem 5:0 über den FCK deutlich sein Saisonziel: Die Meisterschale.

Die Dortmunder gewinnen auch ihr viertes Spiel hintereinander – beim 5:0 bekommt der 1. FC Kaiserslautern ihre Überlegenheit zu spüren. Während der BVB auf dem Weg zurück zur Spitzenmannschaft ist, zeigt die Formkurve der famos gestarteten Lauterer nach unten.

Von Felix Meininghaus
Tore sind die beste Medizin: Klaas-Jan Huntelaar trifft in der 87. Minute zum 2:1-Endstand gegen Freiburg.

Der Patient FC Schalke 04 ist auf dem Weg der Besserung: Mit dem 2:1 beim SC Freiburg gelang den Schalkern der erste Saisonsieg. Von einer Wunderheilung kann allerdings keine Rede sein.

Von Oliver Trust

Siemens muss in seinem Medizintechnik-Geschäft eine Milliardensumme abschreiben. Im laufenden vierten Geschäftsquartal werde eine Wertminderung von bis zu 1,4 Milliarden Euro vorgenommen, teilte das Unternehmen mit.

Gute Aussicht. Der Beschäftigungspakt gilt auch für die rund 12 000 Siemens-Mitarbeiter in Berlin. Foto: p-a/dpa

Der Technologiekonzern Siemens verlängert den Beschäftigungspakt. Wer bei Siemens arbeitet, muss sich keine Sorgen um betriebsbedingte Kündigungen machen.

Von Corinna Visser

Zurückhaltende Aussagen der US-Notenbank Federal Reserve zur Entwicklung der US-Konjunktur haben den Dax am Mittwoch ins Minus gedrückt. Damit scheiterte der Leitindex erneut an der Hürde von 6300 Punkten.

Infineon profitiert von GewinnerwartungenDie Aktien von Infineon profitierten schon in der vergangenen Woche von Hoffnungen auf eine Dividende. Nach dem Verkauf der Handychip-Sparte könne eine Sonderausschüttung nicht ausgeschlossen werden, hieß es.

Wartesaal der Talente. Das Romanische Café um 1925. Foto: Ullstein Bild

Im Waldorf Astoria am Zoofenster soll ein Lokal in der Tradition des Romanischen Cafés entstehen. Die Einrichtung dürfte sich am historischen Vorbild orientieren.

Von Andreas Conrad

Berlin - Der Höhenflug der Grünen in den Umfragen bereitet der Sozialdemokratie und ihren Führungsleuten Sorge. Nach einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Forsa für den „Stern“ liegt die Öko-Partei mit 24 Prozent erstmals seit ihrer Gründung gleichauf mit der SPD.

Offenbar sind sie ein disziplinloser Haufen: Radfahrer.

Das Oberlandesgericht Celle attestiert Radfahrern eine "verbreitete und allgemein bekannte Disziplinlosigkeit". Autofahrer haften bei einem Unfall aber auch dann, wenn Radfahrer in die falsche Richtung fahren.

Von Christian Tretbar
Kaum dabei, schon gewonnen. Leverkusen gewinnt dank des späten Treffers von Vidal (l.) Rolfes (r.) war auch wieder mit dabei und freut sich mit dem Toschützen und Kadlec (Mitte).

Ohne Ballack, Helmes und Kießling, dafür aber wieder mit Simon Rolfes gewinnt Leverkusen glücklich gegen Frankfurt und Ex-Trainer Skibbe mit 2:1. Der Siegtreffer fällt erst in der Nachspielzeit durch einen Elfmeter von Vidal.

Nach den Klimaanlagen-Ausfällen in ihren Fernzügen im Hochsommer hat die Bahn die Wiedergutmachung für hitzegeplagte Fahrgäste so gut wie abgeschlossen. Insgesamt bekamen rund 27 000 Kunden Entschädigungen im Wert von knapp vier Millionen Euro, verlautete aus Konzernkreisen.

Michel Frontzeck kann es nicht fassen. Schon wieder verlieren seine Gladbacher, diesmal nicht haushoch, sondern nach eigener Führung.

Für Gladbach geht es weiter bergab. Nach den beiden Schlappen gegen Frankfurt und Stuttgart verliert die Borussia auch gegen Aufsteiger FC St. Pauli. Dabei sieht es lange nach dem erhofften Befreiungsschlag aus.

Javier Pinola sorgte mit seinem Treffer in der Nachspielzeit für den ersten Heimsieg des "Clubs" in dieser Saison.

Während sich der FCN über den ersten Bundesliga-Sieg gegen Stuttgart seit mehr als dreieinhalb Jahren freuen darf, ist bei den auswärts seit fünf Monaten sieglosen Schwaben nur vier Tage nach dem 7:0-Kantersieg gegen Gladbach jede Euphorie wieder passé.

Bei Turbine läuft es rund: Mit 9:0 gegen Aland United sind die Potsdamerinnen in die Champions League gestartet.

Mit einem 9:0-Auswärtssieg gegen den finnischen Verein Aland United ist Titelverteidiger Turbine Potsdam in der Champions League ein Auftakt nach Maß geglückt. Entscheidenden Anteil daran hatte Anja Mittag, die einen Hattrick erzielte.

Die Berliner SPD will für den Wahlkampf 2011 ihre wirtschaftspolitische Kompetenz aufpolieren. Auf Initiative des SPD-Landeschefs Michael Müller wird ein Projektbüro eingerichtet, in dem Fachleute, auch aus privaten Unternehmen, Vorschläge für die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik der Sozialdemokraten erarbeiten sollen.

Teresa Lewis

Gouverneur Robert McDonnell hat die Begnadigung abgelehnt, Amerikas Verfassungsgericht den Antrag auf Aufschub verworfen. So wird Teresa Lewis am heutigen Donnerstag, 21 Uhr Ortszeit, im Namen des Volkes mit einem Giftcocktail getötet.

Von Christoph von Marschall

Es sei nie geplant gewesen, die atomaren Endlager zu privatisieren. Das hat die Regierung jetzt erklären lassen, nachdem aus dem Entwurf der Atomgesetznovelle genau das berichtet worden war. Mit dem Dementi dürfte das Thema nicht aus der Welt sein.

Von Dagmar Dehmer