zum Hauptinhalt
Machtspiele auf dem Schulhof. In bestimmten Berliner Bezirken offenbar keine Seltenheit.

An einigen Berliner Schulen wächst die Sorge über eine Diskriminierung deutschstämmiger Schüler durch Mitschüler mit Migrationshintergrund. Ein Kreuzberger Rektor erhebt schwere Vorwürfe gegen Moscheevereine.

Von Susanne Vieth-Entus
Bitte nach Ihnen! Die Bremer Per Mertesacker (links) und Wesley flankieren Inters Samuel Eto’o, der gegen Werder jede Menge Spaß hatte. Foto: dpa

Beim Debakel in Mailand wird Werder Bremen nicht zum ersten Mal die selbstgefällige Einstellung seiner Profis zum Verhängnis

Von Frank Hellmann

Die Arbeiter an den Hochöfen gehen voran: Auch in anderen Branchen sind nun höhere Löhne drin, sagen Experten

Von Carsten Brönstrup

Bis 1990 teilte die Mauer das kleine Dorf Mödlareuth – die Einwohner finden bis heute nicht zueinander

Von Marion Koch

Der überraschende Anstieg des an der Börse viel beachteten Einkaufsmanagerindexes für den Großraum Chicago hat am Donnerstag die Anleger zeitweise an den Aktienmarkt gelockt. Doch dem kurzen Aufbäumen der Kurse folgte am Abend die Korrektur.

Foto: AFP

Rom - An seinem „Tag danach“ ließ sich Silvio Berlusconi mit zwei Sätzen vernehmen, die nicht so recht zusammenpassten: „Die Regierungsmehrheit ist gestärkt aus der Vertrauensabstimmung hervorgegangen“, versicherte Italiens Regierungschef am Donnerstag, und: „Manchmal würde man sich am liebsten sagen: Überlassen wir das Opfer des Regierens doch anderen.“ Welcher Satz zur Show gehörte, welcher ernst gemeint war, das blieb Berlusconis Geheimnis.

Von Paul Kreiner

Die EU und Russland wollen eine Modernisierungspartnerschaft – aber beide Seiten verstehen sehr Verschiedenes darunter

Von Claudia von Salzen

Berlin - Die Bundesregierung hat zugesagt, eine Regelung der Hartz-IV-Reform zu korrigieren, die Kinder armer Eltern benachteiligt. Im Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums sollte der Zuschuss für Schulsachen im Wert von 100 Euro pro Schuljahr nicht mehr an Familien gezahlt werden, die wegen geringen Einkommens der Eltern Kinderzuschlag beziehen.

Mehr Menschen finden Jobs. Das überrascht die Bundesagentur und begeistert den Wirtschaftsminister

Von Moritz Döbler

Berlin - „Die Marke Berlin hat wieder an Wert gewonnen“, resümierte Eric Schweitzer, Präsident der Industrie- und Handelskammer Berlin (IHK), am Donnerstag in Berlin bei der Vorstellung einer Broschüre „1990–2010 – Deutsche Einheit in Berlin“. 20 Jahre nach der Vereinigung der Stadt hätten sich viele Unternehmen erfolgreich den Erfordernissen des globalen Marktes angepasst.

Berlin - Seinen größten Erfolg beschert dem Grünen-Chef Cem Özdemir am Donnerstag die Firma Apple. „Ich teste das papierlose Büro“, sagt er und hält ein iPad-Gerät hoch.

Seit langem wird darum gerungen, wie ein Nationaldenkmal für das vereinte Land aussehen könnte Dabei fehlt es nicht an Einheitsmonumenten in der Stadt – manche führen ein Schattendasein

Von Lothar Heinke
Zdravko Kuzmanovic gibt gegen Eric Djemba-Djemba alles, um den nicht an den Ball kommen zu lassen.

Der VfB Stuttgart hat in der Europa League seinen zweiten Sieg im zweiten Spiel der Gruppenphase geschafft. Der Tabellenletzte der Fußball-Bundesliga gewann bei Odense BK in der Gruppe H mit 2:1.

So nah und doch so fern.

Helmut Klopfleisch hatte keine Lust auf Motor oder Dynamo. Er reiste Hertha und der DFB-Elf auswärts hinterher – und wurde so zum Staatsfeind in der DDR

Von Johannes Ehrmann

Im Grunde ist das Theater eine unglaublich grausame Angelegenheit: Kaum ein Abend ohne Leichen. Wenn im Deutschen Theater am 28.

Von Christine Wahl

Berlin - Dank der geplanten Beitragserhöhung um 0,6 Punkte müssen die Krankenkassen im kommenden Jahr aus Expertensicht keine neuen Zusatzbeiträge erheben. Dies verlautete am Donnerstag aus dem Schätzerkreis, der sich zwei Tage lang mit den Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung befasste.

Runder Tisch: Institutionen sollen selbst Anzeige erstatten / Entschädigung weiter unklar

Von Benjamin Lassiwe
Hochspannung. Hertha warb in Lichtenberg um neue Sympathien. Foto: contrast

Hertha BSC will den Ostteil der Stadt entdecken und schickt die Mannschaft mit Ball und Mikrofon auf Reise

Von Sven Goldmann

Mit ihrer multimedialen Version von „Hänsel und Gretel“ feierte die Märchenhafte Operncompagnie große Erfolge bei Klein und Groß. An Kinder ab 10 Jahren richtet sich jetzt ihr neues multimedial aufbereitetes Stück Ein BachSpiel über das Leben von Johann Sebastian Bach.

Besonders oft lässt sich Bret Easton Ellis nicht bei öffentlichen Lesungen blicken. Nun ist der Bestsellerautor mit seinem neuen Buch Imperial Bedrooms nach 25 Jahren zu seinem Clay aus „Unter Null“ zurückgekehrt.

Als Rainer Mattern mit seiner Arbeit begann, hatten Rechtsmediziner in Deutschland noch ein kauziges Image, weil sie sich mehr mit dem Tod als dem Leben zu befassen hatten. Dank „Quincy“ und den aktuellen amerikanischen Rechtsmedizin-Serien und detailversessenen Krimiautoren ist der Ruf von damals perdu.

Von Jost Müller-Neuhof