zum Hauptinhalt

Händler zieht es ins Internet, Paris kommt nach Berlin, die Parole heißt: Metamodernism. Was uns 2011 in der Kunstszene erwartet.

Von Christiane Meixner

Der Rausch vor dem eigentlichen Rausch ist immer der schönere. Gerrit Bartels über das Trinken zwischen den Jahren.

Von Gerrit Bartels

Vermutlich in Notwehr hat ein 26-jähriger Polizist am Donnerstagabend in München eine 49-jährige Frau erschossen. Wie die Polizei mitteilte, wurde der Beamte bei dem Einsatz in einer Wohnung im Stadtteil Großhadern von der Frau mit einem Messer bedroht.

Nach dem Fund von Dioxin in Eier- und Geflügelproben geraten in Nordrhein-Westfalen weitere landwirtschaftliche Betriebe ins Visier der Verbraucherschützer. Ein Hersteller von Futterfetten aus Schleswig-Holstein ist offenbar Verursacher der erhöhten Werte.

Ein Blick in die Glaskugel. Was bringt das neue Jahr?

Was bringt schon ein Rückblick? Kollektive Erregung, kollektive Wut. Matthias Kalle wendet sich vom kollektiven Erinnern ab und wagt eine individuelle Prognose für das Jahr 2011.

Von Matthias Kalle
Evi Sachenbacher-Stehle.

Rückschlag für die deutschen Skilangläuferinnen: Evi Sachenbacher-Stehle hat ihren Start bei der am Freitagnachmittag beginnenden Tour de Ski in Oberhof absagen müssen. Mannschaftsarzt Kindt erteilte der Teamsprint-Olympiasiegerin wegen Fiebers Startverbot.

Bestnoten für die Stadt. Annette Humpe nahm mit ihrer Band 2Raumwohnung einen Klassiker ihrer Schwester Inga mit veränderten Strophen neu auf.

Dieses Jahr gab es gleich eine ganze Reihe neuer Hymnen auf die Stadt. Aber welche hat den richtigen Ton getroffen? Zeit für einen Vergleich.

Von Sebastian Leber
Premiere. Boris Herrmann nimmt als erster Deutscher an einem Segelrennen um die Welt teil. Zu den Favoriten beim Barcelona World Race zählen aber andere.

Segelrennen um die Welt wie das an Silvester beginnende Barcelona World Race verlieren ihren Abenteuerflair. Kein Segler ist heute mehr von der Außenwelt isoliert.

Von Kai Müller
Anish Kapoors Sanduhr-Skulptur "Turning the world upside down, Jerusalem" auf dem Gelände des Israel Museums.

"Wir wollten den Reichtum unserer Sammlungen zelebrieren." Nationale Identität, globaler Kunstbetrieb: Ein Besuch im erneuerten Israel Museum in Jerusalem.

Von Kolja Reichert
Evo Morales.

Chaos im öffentlichen Nahverkehr, streikende Busfahrer, blockierte Straßen, Demonstrationen – früher stand Evo Morales selbst an der Spitze solcher Proteste. Doch nun spürt Boliviens Präsident selbst Gegenwind.

Zwei 18-Jährige brechen in eine Jugendhilfeeinrichtung in Spandau ein und laden mehrere Elektrogeräte in ihren Fluchtwagen. Ein aufmerksamer Passant ruft die Polizei, die Diebe können festgenommen werden.

Mit großer Strenge will Papst Benedikt „Transparenz, Ehrlichkeit und Verantwortung“ in Finanzgeschäften durchsetzen.

Papst Benedikt XVI. verordnet dem Finanzgebaren des Vatikans moralische Sauberkeit und hebt eine neue Behörde aus der Taufe. Nach Finanzskandalen übernimmt der Heilige Stuhl nun internationale Regeln gegen Geldwäsche.

Von Paul Kreiner
Großer Auftritt. Auf Orchestermusikern lastet enormer Druck, nicht alle sind ihm gewachsen.

Krankhaftes Lampenfieber kann Musiker berufsunfähig machen – in Bonn hilft eine Ambulanz. Das Bedürfnis nach Diskretion ist extrem hoch. Von der Panik eines Musikers darf niemand etwas wissen.

Von Adelheid Müller-Lissner

"Die 'Tagesschau' ist eines der letzten großen Lagerfeuer dieser Gesellschaft, um die man sich abends versammelt". "Tagesschau"-Chef Kai Gniffke spricht im Interview über 20.000 Sendungen, Revolutionen, 3D und Apps.

Kein Licht am Ende des Tunnels. Die Öffnung des Durchgangs bleibt ungewiss.

Nachdem der Durchgang zwischen S- und U-Bahnhof an der Friedrichstraße nach vier Jahren endlich wieder geöffnet wurde, war nach nur einem Tag schon wieder Schluss: Die Brandschutztüren entsprechen nicht den Vorschriften.

Von Klaus Kurpjuweit
Der Feind in meinem Bett. In den „Stalag“-Heftchen geraten abgeschossene Fliegersoldaten in die Fänge nymphomanischer SS-Aufseherinnen.

Psychogramm einer nachhaltig traumatisierten Nachkriegsgesellschaft: "Pornografie & Holocaust": ist ein israelischer Film über Schundromane als Tabubrecher.

Von Christian Schröder
Radikal subjektiv: Eine Szene aus dem besprochenen Band.

Der zweite von Bastien Vivès auf Deutsch erschienene Band „In meinen Augen“ leidet an seinem starren Konzept. Man muss von der verliebten Perspektive absehen, um technische Details bewundern zu können.

Von Waldemar Kesler

Gleich dreimal wurde die Feuerwehr in der Nacht zu Freitag in ein Wohnhaus in Kreuzberg gerufen. Jedes Mal hatten Mieter Rauchschwaden bemerkt, die aus dem Keller kamen.

Olympische Teufelskerle.

Das Sportjahr ist fast vorbei. Wissen Sie noch, wer seine Medaille nicht wollte? Wer oder was "Ti Sento" ist? Und wer seinen Trainer als "Arschloch" beschimpfte? Der Rückblick auf 2010 als Quiz – mit 25 Fragen von ziemlich schräg bis kaum zu lösen.

Von
  • Christian Hönicke
  • Lars Spannagel

Özil bekam den „Bambi“, ein VW ruinierte ein Eishockeyfeld und US-Sprinter Merritt fühlte sich zu kurz – die Antworten zu unserem Sportquiz.

Paketstau bei der DHL.

Weihnachten ist passé, aber einige Pakete liegen immer noch in den Lagerräumen der Zustelldienste. Schnee, Kälte und glatte Straßen machen den Boten zu schaffen. Doch es gibt noch weitere Gründe für die Verzögerungen.

Von Rainer W. During
Alles Pizza und Gelato. Das Klischee der fröhlichen italienischen Migranten macht blind für die Probleme, die auch sie und ihre Kinder in Deutschland haben.

Gibt es gute und schlechte Migranten? Die Lage von Deutschlands Italienern zeigt, wie wenig Ethnie und Integration zusammenhängen.

Von Andrea Dernbach

Was bringt das neue Jahr, was die Zukunft? Wer einen Blick in die Sterne tun will, landet in Berlin am Fuße des Insulaners in Schöneberg. Zu Silvester ein Besuch im Planetarium.

Von Stephan Haselberger