zum Hauptinhalt

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Christian Koch

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Christian Koch, der eine Buchhandlung für Krimis betreibt.

Bremen - Gegen noch unbekannte Beamte hat die Bremer Polizei Ermittlungen wegen Körperverletzung im Amt eingeleitet. Wie das Überwachungsvideo einer Diskothek zeigt, hatten mehrere Beamte einen laut Polizei „aggressiv aufgefallenen“ Mann überwältigt und den bereits wehrlos am Boden Liegenden geschlagen und getreten.

Hairdo-Selfie 1: Teresa Präauer and Katy Derbyshire.

Where to meet an Austrian writer and artist in Berlin? A biergarten seems a good idea to begin with, if only Teresa Präauer and Katy Derbyshire didn’t long for something a little more louche. Still, hairdos, anticipatory plagiarism, non-ponds and non-adultery give them plenty to talk about over beer and pastis.

Luxemburg - Nicht gerade hemdsärmelig, aber ohne Sakko, im weißen Hemd und mit grüner Krawatte: So bereitete sich Luxemburgs Premierminister Jean- Claude Juncker, in der Regierungsbank sitzend, auf seinen Auftritt in der „Chamber“ vor. „Ich halte heute Mittag meine Rede und dann muss das Parlament entscheiden, was passiert“, hatte der dienstälteste Regierungschef Europas kurz vor der Debatte im Abgeordnetenhaus des 500 000 Einwohner zählenden Großherzogtums gesagt.

Es klingt wie eine Geschichte aus Schilda, doch sie kommt mitten aus Berlin. Hört man, was die Ermittler berichten, dann ist das Kontaktmobil der Polizei rund um den Alex wohl vor allem zur politischen Ehrenrettung von Innensenator Frank Henkel entstanden.

Die deutschen Aktienmärkte haben sich am Mittwoch kaum von der Stelle bewegt. Der Leitindex Dax schloss mit einem kleinen Plus von 0,1 Prozent bei 8066 Punkten.

In der Brüderle-Debatte ist heftig darüber debattiert worden, wie mit Sexismus umzugehen sei, besonders am Arbeitsplatz. Wo hört der Scherz auf, wo beginnt die Beleidigung?

Von Frank Noack

Wunderbar rührselig: „Das Glück der großen Dinge“ erfühlt die Lebenswelt eines Scheidungskinds.

Von Daniela Sannwald

Die Humboldt-Universität hat sich im Grundsatz auf die umstrittene Fakultätsreform geeinigt. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Akademische Senat (AS) mit 20 Ja-, zwei Nein-Stimmen und drei Enthaltungen, wie die HU mitteilt.

Union und FDP können trotz einer leichten Stabilisierung der Liberalen in Umfragen noch nicht mit einer Mehrheit im neuen Bundestag rechnen. In dem am Mittwoch veröffentlichten wöchentlichen Wahltrend von „Stern“ und RTL kommen die Koalitionspartner unverändert auf zusammen 46 Prozent.

Angesichts des stark gefallenen Strom- Großhandelspreises befürchten Stadtwerke hohe Verluste in der konventionellen Erzeugung. Dies könne die Energiewende gefährden, weil Städte angesichts der Verluste nicht mehr investierten, sagte der Chef des größten deutschen Stadtwerkeverbundes, Trianel, Sven Becker.

Schönefeld - Immerhin waren sie fertig und hätten zum BER-Start auch in Betrieb gehen können – die beiden neuen Hangars für die Wartung von Flugzeugen. Als Nutzer waren die Lufthansa sowie Air Berlin und Germania vorgesehen.

Von Klaus Kurpjuweit
Volker Zerbe

Die Füchse Berlin haben gestern die Verpflichtung von Volker Zerbe bekannt gegeben. Für den ehemaligen Handball-Nationalspieler und langjährigen Geschäftsführer des TBV Lemgo schafft der Berliner Bundesligist eine Planstelle, die es bislang nicht gegeben hat: Zerbe soll als Sportkoordinator die „Verzahnung der Nachwuchsabteilung mit der Bundesligamannschaft verantworten“, sagte Füchse-Manager Bob Hanning.

Wladimir Kaminer.

Wladimir Kaminer setzt sich jetzt auch für den Jugendaustausch ein. Der Autor und Tanzparty-Veranstalter russischer Herkunft unterstützt eine Organisation, die Gastfamilien sucht.