zum Hauptinhalt
In Brand geraten. Der „Dreamliner“ vor einer Woche in Heathrow. Foto: Reuters

Das Feuer im „Dreamliner“ wurde doch von einem Akku ausgelöst – 6000 Maschinen werden untersucht.

Von Rainer W. During

Alles redet von Rekommunalisierung. Dabei ist die öffentliche Hand schon Großunternehmerin und Großgrundbesitzerin. Und wenn das S-Bahnnetz neu vergeben wird, dann stehen wieder staatliche Firmen bereit. Auch wenn es nicht nur deutsche sind.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Klaus Kurpjuweit

ANREISEDie Insel ist autofrei, wer mit dem Pkw anreist, muss ihn in Bensersiel auf einem der bewachten Parkplätze gegen eine Gebühr abstellen (ab zwei Tagen: vier Euro pro angefangenem Tag). Von dort geht es weiter mit der Fähre.

Es gibt inzwischen immer mehr Anbieter von Videoseminaren. Auch viele Universitäen, darunter die Freie Universität Berlin, bieten den Service, eine Veranstaltungen als Video auf dem Laptop anzusehen.

Die Weltranglistenerste Anne Haug aus Bayreuth hat mit einem fulminanten Schlussspurt das Weltcuprennen der Triathletinnen in Hamburg souverän für sich entschieden. „Das Publikum hat mich getragen“, sagte sie hinterher.

Foto: AFP

„Ich bin da mal sehr respektlos, okay? Das ist wie in dieser Filmszene aus „Casablanca“, in der Polizeichef Renault informiert wird, dass in Rick’s Café Glücksspiel stattfindet.

Jack Ackenhausen, Porträt- und Architekturfotograf.

Zoomobjektive bringen viele Vorteile, weiß der Porträt- und Architekturfotograf Jack Ackenhausen. Für manche Aufgaben sind Festbrennweiten jedoch besser geeignet.

Die Bundesregierung wurde von den Enthüllungen zum NSA-Spähprogramm Prism kalt erwischt. Seitdem muss sie sich selbst verteidigen – gegen den Vorwurf, zu wenig zu tun.

Von Christian Tretbar

REGIE:Gus Van Sant (2012) DARSTELLER: Matt Damon, Hal Holbrook, Frances McDormand Was wir sehen: Steve kommt als Vertreter eines Erdgas-Konzerns in eine Kleinstadt. Sein Unternehmen will dort mittels der umstrittenen Fracking-Methode nach Gas bohren.

REGIE:Paul Thomas Anderson (2007) DARSTELLER: Daniel Day-Lewis, Martin Stringer, Paul Dano Was wir sehen: Amerika im frühen 20. Jahrhundert.

REGIE:David Cronenberg (2012) DARSTELLER: Robert Pattinson, Juliette Binoche, Paul Giamatti Was wir sehen: Ein Spekulant rollt in einer raumschiffgleichen Limousine durch New York. Obwohl er gerade hunderte Millionen verliert, will er zum Frisör.

„Hochzeit mit Trauermarsch“ vom 2. Juli Die große Mehrzahl aller Mitglieder der bisherigen BTU Cottbus hält deren Fusion mit der Hochschule Lausitz (FH) für schädlich für die Region und das Hochschulwesen.

Berichterstattung zu Bushido „Stress ohne Grund“ vom 15. Juli Wenn ich richtig beobachtet habe, hat es dieser Rapper im Tagesspiegel in dieser Woche dreimal auf die Titelseite geschafft.

Berichterstattung zur Affäre rund um die NSA Unser Vertrauensverhältnis war in den letzten Jahren etwas angeschlagen. Du konzentriertest dich lieber auf deine Doktorarbeit, deinen Urlaub auf Sylt oder die Vernichtung wirklich geheimer Daten wirklich geheimer V-Männer.

An die Täterperspektive haben wir uns ja längst gewöhnt. Es ist also Routine, wenn wir am Anfang von Giampaolo Simis „Vater.

Von Kolja Mensing

Zum Spionageskandal Stellen wir uns mal vor, Russland würde alles so ausspähen und mit ihren Drohnen dann Menschen töten, oder Russland hätte Guantanamo oder hätte einen Krieg gegen den Irak mit über 100 000 Toten geführt. Das alles und mehr machen Amerikaner und bilden sich ein, die Größten zu sein und oberhalb des Menschenrechts zu stehen.

„Das Eckige im Runden“ vom 12. Juli Dass ARD und ZDF überhaupt Millionen Euro von den zwangsweise bei den Bürgern eingezogenen Gebühren Übertragungsrechte für Sportveranstaltungen kaufen dürfen, ist eigentlich schon eine Unverschämtheit.

Fotos: picture alliance / p-a/dpa (4) / p-a AP Photo / Sony Pictures/Cinetext

REGIE:Oliver Stone (1987) DARSTELLER: Michael Douglas, Charlie Sheen, Daryl Hannah, Martin Sheen Was wir sehen: Der aufstrebende Trader Bud Fox verheddert sich in Insiderdeals, als ihn der skrupellose Börsenhai Gordon Gecko unter seine Fittiche nimmt. Am Ende muss sich Fox entscheiden zwischen Gewissen und Reibach.

REGIE:Christoph Hochhäusler (2010) DARSTELLER: Nicolette Krebitz, Robert Hunger-Bühler, Mark Waschke Was wir sehen: In den Frankfurter Bürotürmen werden Übernahmen geplant, Posten verschachert und Arbeitsplätze vernichtet. Die Frauen der Alphatiere machen derweil in Kunst.

REGIE:David Fincher (2010) DARSTELLER: Jesse Eisenberg, Rooney Mara, Andrew Garfield Was wir sehen: Der Harvard-Student Zuckerberg programmiert betrunken und gefrustet die Grundlage für das, was später Facebook wird. Er geht nach Kalifornien, feiert Partys, trifft Geldgeber, wird verklagt, verkracht sich mit Freunden und ist am Ende steinreich, aber einsam.

In der Prignitz hinterließ die Flut relativ geringe Schäden. Dennoch sind die Folgen hart – besonders beim Tourismus.

Von Claus-Dieter Steyer

Kaum etwas ist so polyvalent, also derart breit einsatzfähig wie Wolfgang Amadeus Mozarts Zauberflöte, begonnen im Frühjahr 1791, datiert auf Wien, Juli 1791, komplett fertiggestellt im September desselben Jahres, wenige Wochen vor dem Tod des Komponisten. Hatte einer der ersten Besucher dieser „deutschen Oper“ in zwei Aufzügen, Johann Karl Graf Zinzendorf, mit Blick auf die Ungereimtheiten im Libretto noch von einer „Farce“ gesprochen und Goethe ganz ähnlich von „Unwahrscheinlichkeiten und Späßen“, so erkannten die Späteren rasch, dass die „Zauberflöte“ ein komplexes Kunstwerk ist, das dem sogenannten Volk und der gelehrten Welt gefällt.

Von Christiane Tewinkel

Papst Franziskus hat in der kommenden Woche fast ein Heimspiel: Der Argentinier wird am Montag nach Brasilien fliegen, um den Weltjugendtag in Rio de Janeiro zu eröffnen. Wie schon im Vatikan wird Franziskus im weißen Jeep durch die Menge fahren und nicht im gesicherten Papa-Mobil seiner Vorgänger.

Der Pressefreiheit geht es gut in Deutschland, eine Zensur findet nicht statt. Bei diesem Thema gibt es ausnahmsweise mal keine Kluft zwischen Sonntagsreden und arbeitstäglicher Praxis.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Überwachungsgesellschaft vollendet sich dort, wo ihre Bewohner sich nicht durch äußeren Zwang, sondern aus innerem Bedürfnis heraus entblößen.

Ob Rituale auf Reisen oder ein Hobby in der schönen Jahreszeit: Sommerspiele müssen nicht stets olympisch sein. In den Ferien erzählen wir hier alle paar Tage von einem saisonalen Lieblingszeitvertreib.

Von Esther Kogelboom
Zuhause in der DDR. Brigitte Reimann (21. 7. 1933 bis 20. 2. 1973)Foto: bpk / G. Kiesling

Heute wäre die Schriftstellerin Brigitte Reimann 80 geworden. Ihre Wahlheimatstadt Hoyerswerda ehrt sie mit einem Denkmal.

Von Jörg Magenau

„Senat entsetzt über Hetze vor Flüchtlingsheim“ vom 11. Juli Das Elend der Welt hat viele Namen, doch jetzt schreit es so laut, dass niemand mehr seine Ohren davor verschließen kann.