zum Hauptinhalt
Proteste am Friedenstag in Istanbul: Die Polizei formiert sich hinter der Menschenkette.

Am Weltfriedenstag rief die türkische Protestbewegung in Istanbul zur ersten größeren Aktion seit dem Frühsommer auf. Die türkischen Behörden fürchten ein Wiederaufflammen der Proteste.

Von Thomas Seibert
rDoppeltorschütze: DerArmenier Henrich Mkhitayan.

Als einzige Bundesliga-Mannschaft bleibt Borussia Dortmund auch nach dem vierten Spieltag ohne Punktverlust. Den Erfolg in Frankfurt sicherte ein Neuzugang per Doppelpack.

Von Roland Zorn
Unfreundlicher Empfang. Nicht nur beim 1. Mai – wie auf diesem Archivbild – müssen Polizisten damit rechnen, dass sie bei einem Einsatz aggressiv angegangen werden.

Sie drängten die Polizisten ab, dann schlug einer sogar zu: Der Übergriff auf Beamte in Berlin-Neukölln hat viele empört. Nun will Innensenator Henkel Täter stärker bestrafen.

Von Jörn Hasselmann

Kameras, Begrüßung, Redezeiten, Ablauf, Themen: Alles ist beim TV-Duell abgesprochen und schriftlich festgehalten. Eine Unwägbarkeit bleibt.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Kurt Sagatz

Unbekannte haben eine Wohnung in Friedrichshain in Brand gesetzt. Sie wird derzeit saniert.

Von Andreas Conrad

Seit der Eurokrise ist das deutsch-griechische Verhältnis angekratzt. Die Zeitung "Exantas" will die Beziehungen zwischen den Ländern dagegen vertiefen. Produziert wird die Publikation in Berlin.

Von Sabine Sasse
Griechenland kommt mit den bisherigen beiden Hilfspaketen voraussichtlich nicht aus.

Inzwischen wird auch in der CDU über eine Streckung der Hilfen für Griechenland gesprochen. Das passt ins Bild. Denn auch die deutsche Politik kauft sich Zeit: Wenn die Rechnung fällig wird, regiert Merkel vielleicht schon nicht mehr.

Von Fabian Leber
Strom sparen: Energiesparlampen helfen dabei.

Schwarz-Gelb hat die Energiewende beschlossen - die Konsequenzen müssen jetzt vor allem die Verbraucher tragen. Denn inzwischen liegt der Anteil des Staates am Strompreis bei über 50 Prozent. Das kann so nicht bleiben.

Von Alfons Frese
In Weiß auf dem roten Teppich. Judi Dench.

Das Filmfest Venedig nimmt Fahrt auf: Judi Dench wird in  Stephen Frears’ neuem Film „Philomena“ gefeiert. Und die Amerikaner schicken politische Filme in den Wettbewerb.

Von Christiane Peitz
Fernbahnhof? Die Potsdamer Züge würden - wie etwa in Karlsruhe - auf die Schienen der großen Bahn passen.

Fährt die Potsdamer Straßenbahn bald auf Bahnschienen bis nach Beelitz und Teltow? Die Stadtverwaltung soll prüfen, unter welchen Bedingungen eine Verlängerung des Potsdamer Tramangebotes bis in die Umlandgemeinden realisiert werden kann.

Von Peer Straube
Unfreundlicher Empfang. Nicht nur beim 1. Mai – wie auf diesem Archivbild – müssen Polizisten damit rechnen, dass sie bei einem Einsatz aggressiv angegangen werden. Einen letzten Zwischenfall gab es am Donnerstag in Neukölln.

Sie drängten die Polizisten ab, dann schlug einer sogar zu: Der Übergriff auf Beamte in Berlin-Neukölln hat viele empört. Nun will Innensenator Henkel Täter härter bestrafen.

Von Jörn Hasselmann
Kämpferin. Wadjda (Waad Mohammed) wünscht sich ein Rad.

Emanzipation beginnt im Alltag: Haifaa Al Mansours Spielfilmdebüt „Das Mädchen Wadjda“ lebt von der Energie seiner zwölfjährigen Hauptdarstellerin.

Von Martin Schwickert
Heiter bis wolkig. Am Ende der Woche steigen die Temperaturen aber wieder, angeblich auf bis zu 27 Grad. Die neuesten Aussichten unter www.tagespiegel.de/wetter

.... zumindest der meteorologische - von nun an geht’s bergab. Es wird kalt und düster. Ein guter Anlass, um den Berliner Sommer 2013 zu verabschieden. Wie war er denn so? Eine Bilanz.

Von Lars von Törne

Erneut sind in Kreuzberg Geldautomaten gesprengt worden. Diesmal war eine Filiale der Deutschen Bank am Mehringdamm betroffen. Die Täter sprengten zwei Geldautomaten. Es entstand erheblicher Sachschaden.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Jörn Hasselmann
Gemeinsam mit dem Roten Halbmond versucht das Deutsche Rote Kreuz in Syrien den Menschen zu helfen.

Zwei Millionen Syrer sind auf der Flucht, doch mehr als doppelt so viele irren heimatlos im Land umher. Das Deutsche Rote Kreuz bleibt vorerst in Damaskus präsent – und versucht, die tägliche Not zu lindern.

Von Christian Böhme
Hallo, ist hier jemand? Ja, ganz links, ein paar Bauarbeiter. So richtig viel Verkehr wird es hier erst in ein paar Jahren geben.

Nächster Schritt beim Schallschutz für BER-Anwohner: Die Flughafengesellschaft hat jetzt den Auftrag zur Ermittlung der Verkehrswerte für Häuser, die im sogenannten Tagschutzgebiet liegen, europaweit im EU-Amtsblatt ausgeschrieben.

Von Klaus Kurpjuweit