zum Hauptinhalt
Kanzlerin Angela Merkerl.

In Europa öffnet sich eine gefährlich Kluft: Das proeuropäische Deutschland wird immer mächtiger - und entfernt sich immer weiter vom Rest der Union

Von Moritz Schuller
Wikipedia-Autor bei der Arbeit-

Die Kommunikationswissenschaftlerin Margreth Lünenborg weist auf die Verbindung von Größe und Macht. Für Wiki heißt das: Je größer der Kreis der Beteiligten, desto enger der Kreis der Administratoren.

Eine Drohne als Demonstration gegen Überwachung vor dem Neubau des Bundesnachrichtendiensts in Berlin

Wer selbst spitzelt, sollte mit Spitzelvorwürfen in Richtung USA vorsichtig sein. Die Auslandsaufklärer vom Bundesnachrichtendienst scannen seit Jahren Milliarden E-Mails auf Suchbegriffe, nicht immer auf dem Boden des Grundgesetzes. Höchste Zeit, dass die Praxis vor Gericht kommt

Von Jost Müller-Neuhof
Eine konservative Partei rechts von der Union - das verändert die Parteienlandschaft stark.

Die AfD hat erneut zugelegt. Sie mag ein Sammelbecken höchst diffuser und divergierender Strömungen sein: Wenn aber Euro-Skepsis, konservative Werte und an Bismarck orientierte Außenpolitik bei ihr auf Dauer eine politische Heimat finden, haben CDU und CSU ein gewaltiges Problem.

Von Malte Lehming
Ein somalischer Soldat trägt die Schuhe eines getöteten Kollegen vom Tatort am Parlament in Mogadischu weg. Der Kampf zwischen den Sicherheitskräften und der afrikanischen Friedenstruppe Amisom auf der einen und der islamistischen Miliz Al Schabaab auf der anderen Seite dauerte fünf Stunden.

24 Menschen sind bei einem Terroranschlag auf das somalische Parlament getötet worden. Noch am Abend trat der Minister für innere Sicherheit zurück. Bei einem Anschlag auf ein Restaurant in Dschibuti wurden auch drei Deutsche verletzt.

Von Dagmar Dehmer
Das Torhaus der „Gartenstadt Neu-Tempelhof“, des heutigen Fliegerviertels am Tempelhofer Damm.

Schon einmal gab es Pläne für Wohnungen am Tempelhofer Feld. Vor 100 Jahren sollte hier ein Stadtquartier für 70 000 Menschen entstehen – aus ganz ähnlichen Gründen wie heute.

Von Stephan Wiehler
Kolumnist George Turner.

Die Hochschulen sind unterfinanziert, der Bund hat das Geld, um ihnen zu helfen. Aber es hakt an der überfälligen Grundgesetzänderung. Dabei liegt eine einfache Lösung auf der Hand, meint unser Kolumnist George Turner.

Von George Turner

Seit Monaten diskutiert Charlottenburg-Wilmersdorf über einen Buchstaben, nämlich das „H“ in der Joachimstaler Straße. Nun ist in einer anderen Straße überraschend ein "H" aufgetaucht.

Von Jörn Hasselmann