zum Hauptinhalt

DESINFEKTIONDas Hygiene-Institut Schubert hat 2015 sechs verschiedene Kurse im Angebot. Die Ausbildung zum staatlich geprüften Desinfektor wird zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlichen Städten angeboten.

Identifikationsfigur. Zieglers Helden gehen gern ins Kino – um zum Beispiel Max Schreck zu sehen, hier in „Nosferatu“.

Zehn Jahre hat er sich vor der Welt versteckt. Nun legt Ulrich Zieger einen fantastischen Roman vor. In „Durchzug eines Regenbandes“ regnen silberne Fische vom Himmel und Nosferatu entsteigt erneut dem Sarg. Was auf den ersten Blick verzweifelt retroperspektiv erscheint, ist auch so gemeint.

Von Michael Braun
Ein Pfleger und Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem mit dem Giraffengazellenbaby Tayo.

Die Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Los Angeles erstreckt sich auch auf die Zoos beider Städte. Ein erster großer Erfolg: Der jüngste Nachwuchs im Tierpark, die europaweit erste Giraffengazellen-Geburt seit 49 Jahren.

Von Annette Kögel
Die Polizei fand den geklauten Schmuck in der Nähe des Mehrfamilienhauses. (Symbolbild)

In Kreuzberg hat ein Mann Mitte Dreißig eine Ladenbesitzerin überfallen. Als diese ihm nur wenig Geld gab, gab er es ihr zurück und half ihr beim Aufräumen.

Von Christoph Stollowsky

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft bleibt in der WM-Vorbereitung weiter sieglos. Das stark ersatzgeschwächte junge deutsche Team verlor am Freitag auch das zweite Testspiel in Finnland mit 1:6 (1:2, 0:2, 0:2).

Malta. Ein Referendum soll darüber entscheiden, ob die Vogeljagd verboten werden soll.

Naturschützern auf Malta ist es gelungen, ein Referendum zu erwirken: Am Samstag stimmt das Land darüber ab, ob die traditionelle Vogeljagd verboten werden soll.

Von Annette Kögel
Immer hilfsbereit. Genki Haraguchi wird von den Kollegen gelobt.

Flügelangreifer Genki Haraguchi hat sich bei Hertha BSC und in der Bundesliga etabliert – auch an diesem Freitag soll der Japaner gegen Hannover 96 in der Startelf stehen.

Von Christoph Dach
Die Fronten sind verhärtet: Das umstrittene Firmenlogo.

Drohanrufe, Hassmails, Nazi-Parolen – die Debatte um das umstrittene Logo der Handwerksfirma "Thomas Neger" in Mainz wird heftiger. Befürworter und Gegner werfen sich gegenseitig vor, Hetze zu betreiben. Ein Aktivist hat nun zu drastischen Selbstschutzmaßnahmen gegriffen und sich bewaffnet.

Von Martin Niewendick
Gebannt verfolgen viele Russen - wie hier in Moskau - den Umtauschkurs des Rubel.

Lange Zeit war er als Währung abgeschrieben. Nun legte der Rubel trotz der Sanktionen gegen Russland seit Januar um 31 Prozent gegenüber dem Euro zu. Und selbst westliche Kenner der Materie trauen ihm noch mehr zu.

Von Elke Windisch
Griechenland braucht dringend Geld - aber die Gläubiger dringen darauf, dass Hellas vorher Reformen abliefert.

Die Regierung von Alexis Tsipras verhandelt mit den internationalen Geldgebern über die Reformen. Dabei herrschen offenbar unterschiedliche Prämissen: Für Athen sind die Gespräche eher nebensächlich, für die Gläubiger von zentraler Bedeutung.

Von Albrecht Meier
"Berlin, Berlin, wie bist du schön geworden", wunderte sich Friedrich Hollaender schon in den 1920er-Jahren.

Berlin blüht auf, wenn es sich auf seine Zeit als Weltstadt mit der ersten Biene-Maja-Verfilmung in den "Roaring Twenties" zurückbesinnt. Das findet zumindest unser Autor in seiner Glosse.

Von Thomas Lackmann