zum Hauptinhalt
Aus Liebe. Um mit seiner Frau Hayriye (r.) zusammen zu sein, zog Adnan Gündogdu (l.) 1982 nach Berlin. Hier hält er ein Jahr später seine Nichte im Arm.

Adnan Gündogdu leitet den zweitgrößten Anbieter von Integrationskursen in Berlin. Er verließ seine Heimat vor Jahren und weiß, wie schwer es ist, in einem fremden Land anzukommen.

Von Marie Rövekamp
Religion und Familie. In ihren Bildern, Installationen und Erzählungen kommt Rachel Libeskind immer wieder auf diese Themen zurück. Hier steht sie in ihrem Atelier in Brooklyn.

Das Jüdische Museum führte die Familie nach Berlin, wo Rachel Libeskind aufwuchs. In New York tritt sie nun mit eigenen Werken aus dem Schatten des Vaters.

Von Lukas Hermsmeier

Im Prozess um den Brandanschlag von Nauen hat der Angeklagte NPD-Politiker Schneider schon mit wirren Verteidigungsreden für Aufsehen gesorgt. Er stellte die Brandstiftung an einer geplanten Flüchtlingsunterkunft als Unfall dar. Zum Schluss können sich nicht mal seine beiden Verteidiger auf eine Beurteilung einigen.

„Ich schließ’ nicht aus, dass wir auch mal gemeinsam auftreten“, ist das Netteste, was Angela Merkel über Horst Seehofer zu sagen hat.

Plötzlich soll Angela Merkel wieder beste Kanzlerkandidatin aller Zeiten sein? Solche Wendemanöver kriegt nur Horst Seehofer hin. Die Versöhnung hat wenig mit Einigkeit zu tun – aber viel mit dem Herausforderer.

Von Robert Birnbaum
Exil der Worte. Inge Keller 2000 in der Einar-Schleef-Inszenierung „Verratenes Volk“ am Deutschen Theater Berlin

Mit Mut und Haltung auf den Thron, und von dort nicht mehr herunter: Zum Tod der großen Theaterschauspielerin Inge Keller.

Von Dr. Kerstin Decker
Sag mir, wo du stehst. BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke.

Nach Fan-Übergriffen ist BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke gefordert. Unser Kommentator fordert aus Dortmund mehr als eine Entschuldigung an RB Leipzig und die Bundesliga.

Von Claus Vetter