zum Hauptinhalt
Neues Leben. Unter dem Mikroskop wird mit einer winzigen Stechkanüle ein Spermium in eine Eizelle injiziert.

Sechs Millionen Männer und Frauen in Deutschland wollen, aber können keinen Nachwuchs bekommen. Künstliche Befruchtung ist für sie ein Weg. Am vergangenen Wochenende haben in Berlin die ersten „Kinderwunsch-Tage“ stattgefunden. Eine Reise in die Welt der Reproduktionsmedizin.

Von Frieder Piazena
Der Goldene Bär, der für den Film «Körper und Seele» ("On Body and Soul"/«Teströl és lélekröl») verliehen wurde.

Ob die Berlinale nun stark war oder schwach: Es gilt das poetische und persönliche Kino zu verteidigen - das Perspektiven verrückt und die stereotype Weltbilder aushebelt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christiane Peitz
Um die 200 000 Zuschauer kamen zum Umzug, die Polizei war mit 600 Beamten vor Ort.

Beim Karnevalsumzug in der City West war das Vermummungsverbot außer Kraft gesetzt: Von bewaffneten Polizisten bewacht zogen die Narren über den Ku’damm – und um die 200 000 sahen zu.

Von Johannes Laubmeier
Hände sind auch ein Kommunikationsmittel - nicht nur für Angela Merkel.

Viel mehr als ein Greiforgan: Chirurg Martin Lautenbach vom Krankenhaus Waldfriede erklärt, was unser Hand so einzigartig macht – und wie Erkrankungen behandelt werden können.

Von Frieder Piazena
Im Reich der Farben. Designerin Rianna Kounou lässt die Eleganz von alten Tüchern und Kleidern in neuer Form wieder auferstehen.

Rianna Kounou kämpft gegen Eintönigkeit in der Mode und das Grau des Berliner Winters. Aus Tüchern, Saris und Stoffen entwirft sie vielfarbige Röcke und Kimonos.

Von Lucia Jay von Seldeneck
Ein Demonstrant hält bei einem Protest im Washington Square Park in New York ein Plakat mit einem Judenstern und der Aufschrift "Never again - We are all Muslims". Die Demonstration richtete sich gegen US-Präsident Trumps Einreiseverbot, von dem Menschen aus sieben mehrheitlich islamisch geprägten Ländern betroffen waren.

Amerika unter Donald Trump? In loser Folge berichtet unsere New Yorker Autorin aus ihrem Alltag mit dem neuen Präsidenten. Diesmal geht es um Prophetisches.

"Der 7. Sinn" war eine Fernsehsendung für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Eine ähnliche Sendung wünschen sich manche jetzt fürs Internet.

Zwei Bundestagsabgeordnete haben vorgeschlagen, mit einer TV-Sendung wie ehemals dem "7. Sinn" Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet zu geben. Der WDR hält nichts davon. Andere Stimmen sprechen sich für Medienkompetenz als Schulfach aus. Ein Bundesland geht voran.

"Der 7. Sinn" war eine Fernsehsendung für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Eine ähnliche Sendung wünschen sich manche jetzt fürs Internet.

Zwei Bundestagsabgeordnete haben vorgeschlagen, mit einer TV-Sendung wie ehemals dem "7. Sinn" Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet zu geben. Der WDR hält nichts davon. Andere Stimmen sprechen sich für Medienkompetenz als Schulfach aus. Ein Bundesland geht voran.