zum Hauptinhalt
Hanna Große Holtrup (l.) und Alexandra Pichl wurden erneut als Parteivorsitzende der brandenburgischen Grünen gewählt.

Die märkischen Grünen rechnen mit schwierigen Wahlkämpfen und Gegenwind. Auseinandersetzungen mit den Koalitionspartnern gibt es vor allem in der Migrationspolitik.

Von Marion Kaufmann
Gazastreifen: Die Hamas haben Waffenlager und Abschussrampen inmitten der Städte gebaut.

Vielen Herrschern in der arabischen Welt geht es in erster Linie um sich selbst – nicht um die Palästinenser. Auf deren Leid verweisen sie nur, insofern es ihnen dienlich ist.

Ein Kommentar von Mareike Enghusen
Israelische Panzer und Militärfahrzeuge gehen in der Nähe der israelischen Grenze zum Gazastreifen im Süden Israels in Stellung.

Israel hat Hunderttausende Reservisten einberufen und seine Kräfte im ganzen Land stationiert. Beobachter erwarten eine Offensive gegen die Hamas im Gazastreifen.

Die Hertha-Familie trifft sich an diesem Sonntag unterm Funkturm.

An diesem Sonntag steht die Mitgliederversammlung von Hertha BSC an. 21 Kandidaten bewerben sich für vier freie Plätze im Präsidium. Wer hat die besten Chancen?

Von Stefan Hermanns
Philipp Hacker berät das EU-Parlament in der Frage: Wie sollen wir mit KI umgehen?

Was eint Gesellschaften, was spaltet sie? Diese Frage treibt diese Forschende um, denen es um politische, soziale oder technische Herausforderungen geht. Teil 6 unserer Serie.

Von
  • Alice Ahlers
  • Josephine Kuban
  • Malte Neumann
  • Tilmann Warnecke
The streets of Neukoelln, a district in Berlin,

Der Angriff der Hamas auf Israel sorgt auch in Berlin für Unruhe. Die Polizei versucht mit Hunderten Kräften, Demonstrationsverbote durchzusetzen und antisemitische Hetze zu verhindern.

Berlin 2035? Eine Vision des Architekturbüros GRAFT für das Transport-System Bögl mit Magnetschwebetechnologie, hier am Hauptbahnhof. 

In der Berliner Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wird zunehmend leidenschaftlich diskutiert, welches internationale Großereignis die Stadt in den Dreißigerjahren veranstalten könnte.

Von Kevin P. Hoffmann
Christian Matschke von Berlin-Chemie (links) und Stefan Oelrich von Bayer (rechts) im Tagesspiegel-Verlag.

Warnen vor der Bildungsmisere – die Top-Manager Christian Matschke von Berlin-Chemie und Stefan Oelrich von Bayer Pharma sprechen über Berliner Schulen, ausländische Fachkräfte und das Russland-Geschäft.

Von
  • Hannes Heine
  • Simon Schwarz
Eine Demonstration in Italien.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock forderte die Hamas erneut auf, alle Geiseln unverzüglich freizulassen. Die deutsche Botschaft stehe in ständigem Kontakt zu den Angehörigen.

Niedersachsen, Wunstorf: Angehörige der Bundeswehr laden das Gepäck der aus Israel eingeflogenen Deutschen aus.

Die Bundeswehr bringt Deutsche mit zwei Militärmaschinen vom Typ A400M aus Israel raus. Laut Verteidigungsministerium sind weitere Flüge in Planung.

Umrisse einer möglichen Einigung haben sich beim Migrationsgipfel am Freitagabend zumindest zwischen Bund und Ländern gezeigt.

Alle Beteiligten loben nach dem Spitzengespräch die konstruktiven Gespräche. Während die Ministerpräsidenten einem Durchbruch entgegensehen, stellt Oppositionschef Merz neue Forderungen auf.

Von
  • Karin Christmann
  • Christopher Ziedler
Palästinenser suchen Schutz an einem sicheren Ort, während die Kämpfe zwischen israelischen Truppen und der islamistischen Hamas weitergehen.

Das israelische Militär hatte die Menschen in Nord-Gaza aufgefordert, sich in den Süden zu begeben. Unterdessen gehen die Vorräte zur Neige. Der Tag in Bildern.

Happy freelancer sitting with arms raised in front of laptop at table model released.

Einzelne Firmen liebäugeln mit einer vollständigen Rückkehr zur Präsenz. Beschäftige lehnen das mehrheitlich ab. Warum etwa Cisco, Allianz und Bosch auf flexiblere Arbeitsmodelle setzen.

Von Felix Kiefer
Demonstration mit 250.000 Teilnehmern gegen den Vietnamkrieg am 15. Oktober 1969 in Washington.

Am 15. Oktober 1969 demonstrierten 250.000 Menschen in Washington gegen den Vietnamkrieg. Fast 40.000 US-Soldaten sind da bereits gestorben.

Von Malte Lehming
Ein Palästinenser inspiziert die Schäden an einem Gebäude nach israelischen Angriffen in Khan Junis im südlichen Gazastreifen. 

Saudi-Arabien, Ägypten und der Iran kritisieren Israels Militäreinsätze im Gazastreifen und sehen eine mögliche Annäherung gescheitert. Insgesamt starben in Gaza mehr als 2200 Menschen.

„Love Boulevard“ mit Josefin Platt, Philine Schmölzer, Kathleen Morgeneyer, Violet Black, Golden Gai (v.l.), Regie: Lies Pauwels.

Außer Thesen nichts gewesen. Regisseurin Lies Pauwels hat „Love Boulevard“ im Berliner Ensemble gemeinsam mit Sexarbeiterinnen und Schauspielerinnen entwickelt. Zwei Lebenswelten mit Parallelen, oder?

Von Christine Wahl
Amit Shani ist unter den Entführten der Hamas. Er ist verwandt mit einem Berliner Musikerpaar.

Beim Angriff der Hamas in Israel vor einer Woche ist der 15-jährige Amit Shani entführt worden. Seine Familie in Israel und Berlin ist in größter Sorge.

Von Christoph Zempel
Mitglieder der Ezzedine al-Qassam Brigades, des militärischen Flügels der Hamas.

Israel hat keine andere Wahl, als entschlossen zu handeln. Es muss die Fähigkeit der Hamas zerstören, in Zukunft Anschläge zu verüben.

Ein Gastbeitrag von Matthew Levitt
Jordan Henderson hatte wenig Spaß beim Länderspiel in Wembley.

Beim 1:0-Sieg gegen Australien wird Jordan Henderson von den eigenen Fans ausgebuht. Grund dafür: sein Wechsel in die Saudi-League. Trainer Southgate nimmt seinen Kapitän in Schutz.

Der Eingangsbereich des Kriminalgerichts Moabit. Das vor 117 Jahren eröffnete Gebäude ist das historische Herzstück des Campus Moabit, der als größter zusammenhängender Gerichtskomplex in Strafsachen in Europa gilt.

Beim Tag der offenen Tür auf dem Gerichtscampus in Moabit haben mehr als 3000 Besucher an Show-Prozessen und einem breiten Tagesprogramm teilgenommen.

Deutsche und israelische Schüler:innen pflanzen zum Abschluss ihres Austausch im Oktober 2023 einen Olivenbaum an der Evangelischen Schule Berlin Zentrum.

Vom Angriff der Hamas erfahren sie auf Klassenfahrt in Berlin: 30 israelische Schüler und ihre Lehrer verbringen die ersten Kriegstage weit weg von ihren Familien. Eine Begegnung.

Von Nora Ederer
Ist das Gen „Antennapedia“ mutiert, wachsen der Fruchtfliege Drosophila melanogaster am Kopf Beine anstelle von Antennen.

Der Kopf sitzt auf dem Hals. Für gewöhnlich. Doch mitunter verirren sich die Beine an den Kopf. Jedenfalls bei Fliegen. Das liegt an Genen, ohne die auch der Mensch den Kopf verlieren würde.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Französische Polizisten patrouillieren vor dem Louvre-Museum in Paris, das aus Sicherheitsgründen geschlossen wurde.

Nach Drohungen waren die Touristenattraktionen am Samstag geschlossen worden. Es wurde aber weder Sprengstoff entdeckt, noch fand ein Angriff statt.

Schwangen die Tabletts: (v.l.n.r.:) Yvonne Woelke, Leonard Freier und Micaela Schäfer.

Bei dieser Gala sind sie die Stars des Abends: 400 erkrankte und benachteiligte Kinder wurden im Metropol Theater von Promis bedient und gefeiert.

Von Robin Schmidt
Die Polizei hat den Platz in Warschau abgeriegelt. 

Die Polizei in Warschau hatte einen zentralen Platz vorsorglich abgesperrt. Berichte über eine angebliche Bombendrohung bestätigten sich offenbar nicht.

CDU-Chef Friedrich Merz riet der Bundesregierung, sich Dänemark oder Österreich als Vorbild in Migrationsfragen zu nehmen.

Für den Unionsfraktions-Chef war das Treffen zum Thema Migration im Kanzleramt ein erster Schritt. Von Scholz verlangt Merz nun schnell ein starkes Signal.

Der Kapitän der französischen Nationalmannschaft, Antoine Dupont, hat sich von seiner Verletzung erholt und ist nun wieder voll einsatzfähig.

Die Topfavoriten Frankreich und Südafrika treffen bereits im WM-Viertelfinale aufeinander. Die Gastgeber hoffen dabei besonders auf einen prominenten Rückkehrer.

Von Kit Holden
Der frühere polnische Präsident Aleksander Kwasniewski.

Am Sonntag wird im Nachbarland gewählt. Kwasniewski sieht Polen tief gespalten – und verurteilt die antideutschen Parolen der PiS.

Von Christoph von Marschall
IOC-Präsident Bach steht vor einer großen Entscheidung.

Ob russische Athleten trotz des Angriffskriegs gegen die Ukraine bei Olympia 2024 in Paris teilnehmen dürfen, bleibt offen. Der IOC sucht immer noch nach einer Antwort.