zum Hauptinhalt
Ex-Präsident Donald Trump ist mit diversen Verfahren konfrontiert. Hier ist er am Dienstag bei einem Zivilprozess um Betrugsvorwürfe in New York zu sehen.

Im Bundesstaat Georgia ist der ehemalige US-Präsident in einem Mammutverfahren wegen versuchten Wahlbetrugs angeklagt. Vier seiner 18 Mitangeklagten haben nun einen Deal mit der Staatsanwaltschaft.

Von Juliane Schäuble
Margot Friedländer, Holocaust-Überlebende.

„Dass das nochmal ‚aufflirrt’ in dieser Weise“, habe sie nicht geahnt, sagt Margot Friedländer in einem Interview. Die 101-Jährige appellierte an die Menschlichkeit.

Von Lea Becker
Ein israelischer Soldat zeigt das Victory-Zeichen von einem gepanzerten Mannschaftstransportwagen aus, der sich im Süden Israels auf die Grenze zum Gazastreifen zubewegt.

Laut US-Medien wolle Israel auf Bitten der USA seine Bodenoffensive in Gaza verschieben. Gründe sollen die Geiseln und die Sicherheit der eigenen Truppen sein. Nun äußerte sich auch Joe Biden dazu.

Blick auf das Werk der Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg.

Der Bahnhof Fangschleuse soll für den Gütertransport ausgebaut und näher an die Autofabrik verlegt werden. Rodungen haben bereits vor Abschluss des Genehmigungsverfahrens begonnen.

Produzenten von elektronischer Musik verdienen deutlich weniger als DJs.

Ein bekannter DJ hat ein Unternehmen gegründet, um Produzenten elektronischer Musik fairer zu entlohnen. Damit sollen sie mehr verdienen als über die Gema.

Von Cristina Plett
Beamte der Bundespolizei beobachten an der Autobahn A15, an der Grenze zwischen Polen und Deutschland, den aus Polen einreisenden Fahrzeugverkehr. Seit dem 16. Oktober finden vorübergehend stationäre Binnengrenzkontrollen für die Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz statt.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hatte die stationären Grenzkontrollen jüngst um 20 Tage verlängert. Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen geht das nicht weit genug.

Der Kulturraum Zwingli-Kirche im Rudolfkiez war voll. Anwohner wollten mehr zur neuen Geflüchtetenunterkunft erfahren.

Land und Bezirk haben vor der Eröffnung einer neuen Unterkunft für Geflüchtete versäumt, die Anwohnenden zu informieren. Das wurde nun nachgeholt.

Von Corinna von Bodisco
Mike Johnson (51) ist der neue Sprecher des US-Repräsentantenhauses 

Drei Wochen lang war das US-Repräsentantenhaus führungslos. Dann versammelten sich die Republikaner auf einmal hinter einem wenig bekannten Abgeordneten. Zuvor hatte Trump zu seiner Wahl aufgerufen.

Von Juliane Schäuble
Eine Frau tippt an der Kasse eines Supermarktes mit dem Finger auf das Display von einem Zigarettenautomaten.

Das Verfahren zur Klage der Initiative Pro Rauchfrei läuft bereits seit 2020. Am Donnerstag will der Bundesgerichtshof ein Urteil über die Zulässigkeit verdeckter Schockbilder fällen.

Auf Du und Du mit der Kuh. Die „Oma“ ist schon 17 Jahre alt, hinter ihr ein Teenie-Rind.

Kühe, Ziegen, Pferde, Laufenten, Gänse und Wasserbüffel: Auf dem landwirtschaftlichen Gelände nahe dem Milchhof Mendler kommt man in Urlaubsstimmung. Eine Traktortour.

Von Annette Kögel
Palästinensische Kinder warten im Schifa-Krankenhaus im Gazastreifen auf ihre Behandlung.

Mehr als 7000 Kinder sollen seit Kriegsbeginn verletzt oder getötet worden sein. Das berichtet das UN-Kinderhilfswerk Unicef. Wie diese Zahl zustande kommt.

Von Maxi Beigang
In der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee ruft Susanne D. zum Gebet.

Die liberale Moschee sieht sich mit einer erhöhten Gefahrenlage konfrontiert. Berliner Politiker zeigen Besorgnis und betonen die Bedeutung von Dialog.

Von Lea Becker
US-Abgeordneter Mike Johnson, der jüngste republikanische Kandidat für das Amt des Sprechers des Repräsentantenhauses.

Der Republikaner Mike Johnson wird neuer Kongresskammer-Chef. Damit dürfte die über Wochen anhaltende faktische Blockade des Kongresses vorbei sein.

Marquardt, Potsdam, 05.04.2023 / Lokales / Marquardt, Ortsbilder, Stadtbilder, Symbolfoto, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Fahrland, Neu Fahrland, Groß Glienicke, Golm, Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren gehören seit 2003 zu Potsdam. Wie geht es den Orten heute? Was fehlt ihnen - und was macht Ärger?

Von
  • Marco Zschieck
  • Klaus D. Grote
Am Mittwoch war der Zugang zum Onlinebanking der Deutschen Kreditbank Stunden lang eingeschränkt.

Der Zugang zum Onlinebanking der DKB war seit Mittwochmittag nicht möglich. Nun soll die technische Störung laut einem Sprecher behoben sein.

Von Felix Kiefer
Militärfahrzeuge zeigen Flaggen der Volksrepublik Donezk und Russlands auf der Straße zwischen Volnovakha und Dokuchayevsk.

Öl-Oligarch stirbt, Ukrainer weiten Kämpfe am linken Dnepr-Ufer aus, Deutschland liefert Luftabwehrsysteme an die Slowakei. Die Lage am Abend.

Von Benjamin Reuter
Mikael Persbrandt spielt Helmer jr., den Sohn des miesepetrigen schwedischen Arztes aus den ersten Staffeln.

Der Däne Lars von Trier hat doch noch eine dritte Staffel seiner verrückten Hospital-Serie gedreht. „Geister – Exodus“ läuft jetzt in ausgewählten Kinos.

Von Christiane Peitz
Auf dem Banner steht der Termin zur Wohnungsbesichtigung. Was das für Wohnungen sind, bleibt bis zur Besichtigung ein Mysterium.

Ein Vermieter hängt in Kreuzberg ein Banner auf, um für drei Wohnungen zur Besichtigung einzuladen. Nur der Zeitpunkt steht darauf, sonst nichts. Was hinter der Aktion steckt.

Von Miriam Rüdesheim
One for the Road 1

Ganz schön viel deutsches Kino an diesem Donnerstag. Ob Venedig-Ausläufer oder schon Oscar-Kandidaten, die großen Titel versprechen viel und die Erwartungslosen werden dem gerecht.

Von
  • Andreas Busche
  • Fabian Kurtz
  • Martin Schwickert
  • Simon Rayß
Die Bildergalerie im Park von Sanssouci in Potsdam (Brandenburg), aufgenommen am 22.04.2013. Mit der Sonderausstellung "Die schönste der Welt" erinnert die Stiftung an die vor 250 Jahren vollendete Bildergalerie von Preußenkönig Friedrich II. Neben den 178 Gemälden werden erstmals seit 1830 antike Skulpturen wieder an ihrem Originalplatz und im kleinen Kabinett die Bilder in ihrer barocken Hängung gezeigt. Foto: Bernd Settnik dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Der Bund stellt zusätzliches Geld für die Potsdamer Schlösserstiftung bereit. Dennoch drohen ab 2025 dauerhafte Schließungen im Unesco-Welterbe.

Von Klaus D. Grote
Gebündelt: gebrauchte traditionelle koreanische Bettlaken und Kleidung.

Die südkoreanische Künstlerin Kimsooja schnürt Erinnerungen zu kompakten Bündeln – und thematisiert damit die Suche nach Heimat und Zugehörigkeit, Migration und Einsamkeit. Das Humboldt-Forum zeigt eine Auswahl ihrer Arbeiten.

Von Minh An Szabó de Bucs
Mitglieder der Föderation der jüdischen Gemeinden Spaniens halten Schilder, als sie am 22. Oktober 2023 vor dem Abgeordnetenhaus in Madrid für die Befreiung der Geiseln durch die Hamas demonstrieren. 

Warum empört ein Satz des Generalsekretärs der Vereinten Nationen Israel so sehr, dass es den Rücktritt des Portugiesen fordert? Experten ordnen den Vorfall ein.

Von Christoph von Marschall
Kai Wegner (CDU) ist Regierender Bürgermeister von Berlin.

Auf Twitter lobt Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner die Bundesregierung. Schnellere Rückführungen seien richtig, meint der CDU-Politiker.

António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen.

Der UN-Generalsekretär Guterres und der frühere deutsche UN-Botschafter Heusgen greifen Israels Recht auf Selbstverteidigung an. Das sind die Vorboten einer kippenden Solidarität mit dem jüdischen Staat.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Ein Pfleger hält die Hand einer Frau. (Symbolbild)

Mehr als 220 Anträge auf Erlaubnis zum Erwerb von Natrium-Pentobarbital lehnte Bonn bereits ab. Sklerose- und Krebspatienten klagen nun vor dem Bundesgericht. Zum 7. November wird ein Urteil erwartet.

Der Carsharing-Anbieter Miles steht vor Herausforderungen.

Carsharing-Anbieter Miles hat nicht nur ein Problem mit dem Staatsanwalt. Dem Berliner Unternehmen setzen auch hohe Kosten zu. Die Kunden werden Carsharing aber weiter nutzen, sagen Experten.

Von Henrik Mortsiefer
David Fofana wollte gegen Neapel einfach nicht ausgewechselt werden.

Der Köpenicker Erfolgsmotor stottert, mit allen unangenehmen Begleiterscheinungen. Kann jetzt nur noch Hertha BSC helfen? Ein Einwurf.

Von Sabine Vollmert-Spiesky
Das neue Album kommt am 26. Oktober in den Handel.

Das neue Gallier-Album führt schon vor seinem Erscheinen die Verkaufslisten an. Dahinter steckt eine ausgefeilte Strategie der Rechteinhaber, zu der auch strenge Strafen gehören.

Von Lars von Törne
Die Suche nach seiner vermissten Tochter lässt Psychiater Viktor Larenz (Stephan Kampwirth) verzweifeln.

Regisseur Thor Freudenthal über hartgesottene Thriller, Familiendramen und die Schocks und Wendungen in den Romanen des Berliner Bestseller-Autors.

Von Kurt Sagatz
Mecklenburg-Vorpommern, Greifswald: Blick auf ein Plattenbau in Greifswald. Nach einem Hinweis hatten Polizeibeamte in Greifswald am späten Samstagabend in einer Wohnung eine zerstückelte Leiche gefunden. (Archivfoto)

Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass das Opfer und die Verdächtigen zum Tatzeitpunkt stark alkoholisiert waren. Die Todesursache ist bislang unklar.

Ein Bagger arbeitet an zerstörten Gebäuden nach israelischen Luftangriffen im Gazastreifen.

Die Hamas kontrolliert den Gazastreifen seit 2007. Am 07. Oktober griffen sie Israel an, das die militante Palästinenserorganisation auslöschen will. Doch wer wird dann im Gazastreifen regieren?

Der Großteil der Flüchtlinge mit subsidiärem Schutz, den der CDU-Politiker Alexander Throm aus dem EU-Asylrecht streichen lassen will, stammt aus Syrien.

Die Union fordert von der Ampelregierung eine Kehrtwende in der Migrationspolitik. In ihrem Forderungskatalog ist der sehr viel weitergehende Vorschlag von Alexander Throm noch gar nicht enthalten.

Von Christopher Ziedler
Mark (Frederick Lau) und Helena (Nora Tschirner) gehen einen Pakt ein: Gemeinsam wollen sie vom Alkohol loskommen.

Kann man eine Komödie über Alkoholsucht drehen? Markus Goller hat es mit „One for the Road“ versucht: etwas moralisch zwar, aber durchaus auch als Kritik an einem gesellschaftlichen Tabu.

Von Andreas Busche
Thai Park im Preußenpark. Hier kochen Thais auf einem Streetfoodmarkt.

Der Streetfood-Markt bangt um seine Existenz. Der Bezirk will, dass künftig nicht mehr dort gekocht wird. Jetzt demonstrieren die Betreiber und die SPD für den Erhalt des Thaiparks.

Seit Wochen sucht der Bundeskanzler die Nähe zum Oppositionsführer, nun schreibt Scholz dem CDU-Chef auch noch einen Brief. Für die Grünen eine deutliche Warnung.

Seit Wochen sucht der Bundeskanzler die Nähe zum Oppositionsführer, nun schreibt Scholz dem CDU-Chef auch noch einen Brief. Für die Grünen eine deutliche Warnung.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Ziedler

Wegen mehrerer Straftaten wurde vor dem Amtsgericht Tiergarten ein 44-Jähriger zu 22 Monaten auf Bewährung verurteilt. Er war wegen pro-ukrainischer Symbole aggressiv geworden.

Von Kerstin Gehrke
Berlin Schöneweide: Industriedenkmal Kranhaus, Spreeufer am Behrens-Bau.

Am Behrensufer sollen Tech- und Forschungsunternehmen sowie Gastronomie Platz finden. Zum Start des Umbaus kam auch der Regierende Bürgermeister Wegner (CDU).

Ein Mann trägt Einkaufstüten von Lidl und Aldi.

Nach Steuern und Sozialabgaben bleiben den Deutschen laut einem Marktforschungsinstitut mehr als 26.000 Euro übrig. Am höchsten ist das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen in Liechtenstein.

BVG-Fähre F10 Wannsee Kladow - Fotos: André Görke

Die CDU wollte die BVG-Fähre von Wannsee nach Kladow attraktiv für Pendler machen. Doch das wird nicht passieren. Hier Argumente und viele historische und aktuelle Fotos.

Von André Görke
Sahra Wagenknecht, MdB, spricht zu den Medien nach einer Pressekonferenz zur Gründung des Vereins Bündnis Sahra Wagenknecht - Für Vernunft und Gerechtigkeit zur Vorbereitung einer neuen Partei. Berlin, 23.10.2023. Berlin Deutschland

Gerade erst eine neue Partei angekündigt, nun schon im Wahlkampf: Sahra Wagenknecht kann sich vorstellen, nach den Landtagswahlen 2024 Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (Archivbild)

Die Polizei war wegen eines Auffahrunfalls herbeigerufen worden. Dann erzählten ihr die Kinder des Unfallverursachers von allerlei Straftaten des Vaters.

Flugzeuge sind am BER manchmal alleine auf dem Rollfeld

International tätige Firmen sind unzufrieden mit Berlins Luftverkehrsanbindung. Wirtschaftssenatorin Giffey will deshalb mehr Direktflüge nach Dubai, Verdi sieht das kritisch.

Von Joana Nietfeld