zum Hauptinhalt
Nicht mehr im Amt: Chinas Außenminister Qin Gang (ganz links) und Verteidigungsminister Li Shangfu (ganz rechts).

Erst im März hat China einen neuen Außen- und Verteidigungsminister bekommen, nun sind beide verschwunden. Xi Jinping ließ Qin Gang und Li Shangfu absetzen – aus ganz unterschiedlichen Gründen.

Ein Gastbeitrag von Junhua Zhang
Marke WRSTBHVR, die im Kadewe einen Pop-up-Store hat.

Wrstbhvr präsentiert bis Ende Januar in der ersten Etage seine neueste Kollektion, inklusive nur im KaDeWe erhältlicher Teile. Das hat Potenzial, viele junge Leute in das Kaufhaus zu locken. 

Von Antonia Mittmann
Haszcara

Für Haszcara ist Rap ein Tool, sich auszudrücken und Gefühle zu verarbeiten. In Workshops will sie das weitergeben. Gerade an weibliche Personen ist ihre Message: „Traut euch!“

Von Miriam Scheibe
US-Präsident Joe Biden.

In den USA wenden sich linke Demokraten gegen Israel. Stellen sich Amerikas Juden nun gegen die Demokratische Partei? Das könnte auch Folgen haben für die Präsidentschaftswahl.

Von Malte Lehming
Israelische Flagge auf der Kundgebung am Brandenburger Tor am 22. Oktober 2023.

Tausende kamen am Sonntag vor das Brandenburger Tor zur Israel-Kundgebung. Zu wenig für Berliner Verhältnisse, sagt die Jüdische Gemeinde. Warum ist das so? Drei Erklärungsansätze.

Von Julius Geiler
Ukrainische Soldaten auf Jetskis (Archivfoto).

Journalistin von US-Sender Radio Liberty bleibt in russischer Haft, Selenskyj dankt ukrainischen Soldaten. Der Überblick am Abend.

Von Benjamin Reuter
Die Lunapharm-Geschäftsführerin Susanne Krautz-Zeitel am Freitag im Landgericht Potsdam. Die Brandenburgerin bestreitet alle Vorwürfe.

Ein Medikamentenskandal führte vor fünf Jahren zum Rücktritt von Brandenburgs Gesundheitsministerin. Vor Gericht wehrt sich nun die Geschäftsführerin von Lunapharm gegen die Vorwürfe.

Von Marion Kaufmann
Sahra Wagenknecht.

Wagenknecht hat mit neun weiteren Bundestagsabgeordneten die Linksfraktion verlassen, um eine neue Partei zu gründen. Womit die Partei bei den Wahlen 2024 punkten will.

Von Christopher Ziedler
Gründung des Vereins Bündnis Sahra Wagenknecht - Für Vernunft und Gerechtigkeit zur Vorbereitung einer neuen Partei

Den Verein „Bündnis Sahra Wagenknecht“ gibt es bereits. Dessen Unterstützer sollen nun die Parteigründung vorbereiten. Doch wie geht das und wo liegen die Herausforderungen?

Von Charlotte Greipl
Joachim Hermann.

Joachim Hermann fordert, dass die Polizei vom Bund besser ausgestattet werden muss. Denn der Nahost-Konflikt würde auch auf deutschen Straßen ausgetragen und die Gefahr des Islamismus wachse.

Der Journalist Gabor Steingart.

Der Pioneer-Gründer Steingart bleibt vorerst Chefredakteur. Alev Dogan wird zu seiner Stellvertreterin. Die bisherige Doppelspitze wechselte kürzlich zu Table.Media bzw. Politico.

Insgesamt waren 380 Einsatzkräfte an Durchsuchungen in vier Bundesländern beteiligt. Auch in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern hat die Polizei Plantagen entdeckt.

Soldaten bergen die Leichen von getöteten israelischen Zivillisten.

Zwei Wochen nach dem Massaker der Hamas kommen immer noch weitere Grausamkeiten ans Licht. Israel hat nun zusätzliches Videomaterial veröffentlicht – gefilmt von den Terroristen selbst.

Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, möchte EU-weite Regelungen zum Mindesthaltbarkeitsdatum. (Archivfoto)

Fast 59 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich in der EU weggeschmissen. Der Bundesagrarminister fordert nun verbindliche Regelungen für bestimmte Produkte.

Navid Kermani und das Deutsche Symphonie-Orchester unter Robin Ticciati am Sonntag in der Berliner Philharmonie.

Die Ode an die Freude – und die Zivilisationsbrüche der Gegenwart: Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin hat ein Experiment gewagt und bat den Schriftsteller Navid Kermani um Texte zwischen den Sätzen.

Von Christiane Peitz

Seit Kriegsbeginn tritt das Opern- und Balletttheater Charkiw in der Ukraine in Bombenkellern und Krankenhäusern auf. Auf Tour in Europa wollen sie zeigen, was Putins Russland zu zerstören sucht.

Von Yulia Valova
Der Parteivorstand will, dass Sahra Wagenknecht ihr Mandat zurückgibt.

Schon bei der Europawahl im Juni 2024 will Sahra Wagenknecht mit ihrer neuen Partei antreten. Die miese Stimmung im Land lädt zum Durchmarsch ein.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Die Drogeriekette dm will die Bezeichnung „klimaneutral“ künftig nicht mehr nutzen.

Nach einem Gerichtsurteil will die Drogeriekette dm endgültig auf den Werbebegriff „klimaneutral“ verzichten – nicht aber auf den Begriff „umweltneutral“.

Bei der Klangtherapie sollen Schallwellen, die beim Spielen spezifischer Töne entstehen, Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht bringen, entspannen und sogar heilen.

Die sogenannte Klangheilung findet sich sogar in der griechischen Mythologie wieder. Heute erfreut sie sich wieder großer Beliebtheit. Aber steckt mehr dahinter als nur Esoterik?

Von Nina Ponath
Abgelehnte Asylbewerber bei einer Abschiebung am Baden-Airport im Jahr 2014.

Der Migrationsforscher Gerald Knaus hält die Kritik von Grünen und SPD-Politikern an der harten Linie des Kanzlers in der Migrationspolitik für nicht gerechtfertigt. Aber er warnt auch vor dem Beispiel Österreichs.

Von Albrecht Meier
 Richard David Precht bei der lit.Cologne 2022.

Das Studierenden-Parlament in Lüneburg hatte Richard David Precht nach der letzten Folge „Lanz und Precht“ Antisemitismus vorgeworfen. Er entschied sich nun, nicht mehr an der Universität zu unterrichten.

Hallhuber

Die Modegeschäfte des Anbieters könnten Ende Oktober aus dem Stadtbild verschwinden. Eine kleine Chance auf Rettung gibt es aber noch.

Von Christoph M. Kluge
Die drängendste Gefahr für den deutschen Wald sei der Klimawandel, sagt Christian Ammer.

Der Wald kann den Klimawandel nicht aufhalten, sagt Christian Ammer. Der Forstwissenschaftler über Monokulturen, „Mutterbäume“ und falsche Vermenschlichung.

Von Birgit Herden
21.08,2023, Berlin - Deutschland. In Berlin wird gebaut, auch im Zentrum. *** 21 08,2023, Berlin Germany Construction is underway in Berlin, including in the city center

Ein zivilgesellschaftlicher Beirat soll künftig die Vergaben von Liegenschaften des Landes begleiten. Der Senat hat dafür jedoch nur 5.000 Euro jährlich vorgesehen.

Von Teresa Roelcke
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan

Eine Zustimmung im Parlament gilt nach der Unterschrift des türkischen Präsidenten als wahrscheinlich. Erdogan hatte den Nato-Beitritt Schwedens monatelang blockiert.

In die geschlossene Psychiatrie werden Menschen auf Anordnung eines Gerichts eingewiesen. Im Klinikum am Urban gibt es zwei dieser Stationen.

Eine Interessenvertretung der Patient:innen beklagt belastetes Personal, überalterte Bausubstanz und Konflikte zwischen den Patient:innen. Die Situation sei „nicht menschenwürdig“.

Von Simon Schwarz
Berlin S-Bahnhof Friedrichstraße in Mitte.

In den Herbstferien baut die Deutsche Bahn an Berlins S-Bahn. Besonders auf der Stadtbahn kommt es dadurch Einschränkungen. Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Von Cristina Marina
Sicherheitsschleuse des Justizzentrums Potsdam.

Wie am Flughafen werden alle Besucher des Justizzentrums an der Jägerallee kontrolliert. Dabei werden auch gefährliche Gegenstände und scharfe Waffen sichergestellt.

Von Klaus D. Grote
Palästina-Protest Bushaltestelle Otto-Suhr-Allee, HolocaustmahnmalFoto: privat

Unbekannte haben ein Poster an eine Bushaltestelle geklebt, auf dem Menschen mit Palästinensertuch zwischen Mahnmal-Stelen posieren. Darunter der Schriftzug: „Genozid ist Genozid“.

Von Ingo Salmen
18.10.2023, Brandenburg, Potsdam: Sebastian Walter, Fraktionsvorsitzender Die Linke Brandenburg, spricht in der von der CDU-Fraktion beantragten Aktuellen Stunde zum Thema ·Für einen leistungsfähigen Wirtschaftsstandort Brandenburg mit CCU/CCS-Technologie und -Infrastruktur zum zukunftssicheren Industrieland·. Hinter ihm sitzt Ilona Nicklisch (BVB/Freie Wähler). Durch Carbon Capture and Utilization (CCU) und Carbon Capture and Storage (CCS) lassen sich die bei industriellen Prozessen entstandenen CO2-Emissionen abscheiden und speichern bzw. stofflich nutzen und somit deutlich reduzieren. Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Vereinsgründung der umstrittenen Linken-Politikerin sorgt auch in der Mark für Diskussionen. In einer Umfrage zeigten jüngst 44 Prozent der teilnehmenden Brandenburger durchaus Sympathie für ihr Vorhaben.

Von Benjamin Lassiwe
18.10.2023, Palästinensische Gebiete, Gaza-Stadt: Palästinenser inspizieren die Zerstörung nach dem Angriff auf das Ahli Arab Krankenhaus, bei dem Dutzende von Zivilisten getötet wurden.

Für die Explosion vor einer Klinik hatte die Hamas Israel verantwortlich gemacht, das israelische Militär widersprach. Wie die „New York Times“ berichtet, hält die Hamas es nicht für ihre Pflicht, die Schuldzuweisung an Israel zu belegen.

Martin Schirdewan, Co-Vorsitzender der Partei Die Linke im Karl-Liebknecht Haus in Berlin.

Wagenknecht und ihre neun Mitstreiter*innen werden die Linke verlassen. Streit gibt es nun um ihre Mandate im Bundestag, denn ohne sie wäre die Linkspartei zu klein, um als Fraktion zu bestehen.

Der Apollo-17-Astronaut Harrison Schmitt verwendet eine verstellbare Schaufel zur Entnahme von Mondproben.

Forscher untersuchen Mondstaub der „Apollo 17“ – und stoßen auf die bislang ältesten Kristalle des Erdtrabanten. Das hilft auch die Geschichte der Erde zu verstehen.

Ärger mit der E-Akte.

In drei der vier betroffenen Behörden konnten die zwischenzeitlich verschwundenen Dateien wiederhergestellt werden. Offene Fragen bleiben.

Von Robert Kiesel
Kevin Hönicke (SPD) hat Hausverbot bei der eigenen Behörde.

Eine Woche nach der Freistellung von Kevin Hönicke gibt der Bezirk weiterhin keine Gründe an. Die SPD spricht von Neuverteilung der Ämter - der Bezirk widerspricht.

Von Robert Klages
Odessa im Abendlicht. Menschen auf Landflächen nahe der Mündung des Flusses Welykyj Kujalnyk ins Schwarze Meer.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Von Yuriy Gurzhy
Ein israelischer Mann, der einen Gebetsschal trägt, betet neben Häusern, die durch die Hamas zerstört wurden.

Ein schreckliches Weltereignis folgt derzeit dem anderen. Der Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg spricht über die Grenzen der Belastbarkeit und gibt Tipps zum Selbstschutz.

Von Miray Caliskan
ARCHIV - 18.10.2023, Brandenburg, Heinersdorf: Ein Auto fährt eine Eichenallee entlang. Die Bäume an dieser Straße in Ostbrandenburg sind über 100 Jahre alt. In Brandenburg wird neues Kompetenzzentrum für Straßenbäume und Alleen aufgebaut. (zu dpa: «Brandenburg baut neues Kompetenzzentrum für Erhalt von Alleen auf») Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Alleen gelten als ökologisch wertvoll und kulturhistorisches Landschaftselement, doch viele sind verschwunden. Ein neues Kompetenzzentrum in Brandenburg soll Klarheit schaffen.