zum Hauptinhalt
SD-Parteichef Jimmie Åkesson

Deep Fakes und Diffamierungen – eine Recherche zeigt, wie die Schwedendemokraten gezielt Propaganda verbreiten. Zerbricht jetzt die Koalition in Stockholm?

Von Maxi Beigang
Anhänger von Dbeiba, einem der beiden rivalisierenden Ministerpräsidenten Libyens, sitzen bewaffnet auf der Ladefläche eines Fahrzeugs. Unklar ist, wer sich nahe Tripolis Kämpfe geliefert hat (Symbolbild).

Bislang ist unklar, was die gewaltsamen Auseinandersetzungen westlich von Tripolis ausgelöst hat und welche Gruppen daran beteiligt sind. Es soll Tote und Verletzte geben.

Marseille ist ein Hauptumschlagplatz für Drogen.

Vor allem aus den Überseegebieten kommen immer mehr Rauschmittel nach Frankreich. Der Senat schlägt Alarm und will die Täter „am Geldbeutel treffen“. Ein Experte hat noch andere Ideen.

Von Birgit Holzer
Georgische Studenten protestieren am 13. Mai 2024 in Tiflis gegen das umstrittene Gesetz über „ausländischen Einfluss“. 

Seit Wochen wird in Georgien gegen das Gesetz zur „ausländischen Einflussnahme“ demonstriert. Das Veto der Präsidentin dürfte am Inkrafttreten allerdings wenig ändern.

Die Nato-Staaten proben den Ernstfall. Militär und Katastrophenschutz simulierten bei der Übung Platinum Mask 2023 einen feindlichen Angriff mit einer dreckigen Bombe.

Rumäniens Ex-Außenminister Mircea Geoană über hybride Angriffe, die Abwehrstrategien der Nato und die Aussichten für die Ukraine. Besonders vor Attacken auf kritische Infrastruktur warnt er.

Von Anja Wehler-Schöck
Der Schriftzug „Polizei“ auf einem österreichischen Polizeiauto.

Die 14-Jährige hatte bereits ein Beil und ein Messer sowie Kleidung für die Tat bereitgelegt. Bei der Hausdurchsuchung beschlagnahmte die Polizei mehrere Datenträger mit IS-Propagandamaterial.

Hafen von La Valetta, Malta

Die negativen Folgen des Wirtschaftsbooms beschäftigen die Bewohner Maltas bei der Europawahl am meisten – und Gerüchte über ein umstrittenes Comeback.

Ein Gastbeitrag von Herman Grech
Martin Sonneborn beim Wahlkampf 2019.

Manche Abgeordnete haben es sich zur Aufgabe gemacht, die EU scharf zu kritisieren – oder zu verspotten. Gewählt werden sie trotzdem. Doch eine Expertin sagt: „Der Witz nutzt sich ab.“

Von
  • Maxi Beigang
  • Knut Krohn