zum Hauptinhalt
Die indische Regisseurin Payal Kapadia (mitte zwischen Divya Prabha und Kani Kusruti) erhält den Großen Preis für „All We Imagine as Light“.

Mit der US-Komödie „Anora“ und dem indischen Drama „All We Imagine as Light“ gewinnen zwei sehr unterschiedliche Frauenporträts in einem durchwachsenen Wettbewerb. Sie beweisen, dass bei allem Glamour das avancierte Weltkino in Cannes noch strahlen kann.

Von Andreas Busche
Sean Baker.

In seinem Film „Anora“ erzählt der US-Amerikaner von der turbulenten Beziehung einer Striptease-Tänzerin zum Sohn eines russischen Oligarchen. Dafür gewinnt er beim Filmfest Cannes den Hauptpreis.

Gigi D Agostino

Auf Sylt grölen Menschen Nazi-Parolen zum Song von Gigi D’Agostino, der Urheber zeigt sich davon überrascht. Tatsächlich wird der Titel schon länger von Rechtsextremen vereinnahmt. 

Von Claudia Reinhard
Szene aus „La Obra“ von Mariano Pensotti

Kultur fördern heißt Demokratie fördern. Ferda Ataman und Joe Chialo kamen zur Eröffnung der Reihe, die mit dem argentinischen Stück „La Obra“ startete.

Von Patrick Wildermann
Als einer von zwei Programmdirektoren des WDR gilt Jörg Schönenborn als aussichtsreicher Kandidat für die Wahl eines neuen Intendanten. Der Rundfunkrat des ARD-Senders will darüber am 27. Juni entscheiden.

Der Programmdirektor des WDR könnte Intendant Tom Buhrow beerben. Auf der Republica in Berlin stellt er ein neues Nachrichtenformat vor und erklärt, wieso die Öffentlich-Rechtlichen bei TikTok aktiv sein müssen.

Von Kurt Sagatz
Augustin Hadelich spielt Brahms’ Violinkonzert, Joana Mallwitz dirigiert das Konzerthausorchester.

Gleich zwei schwere Brocken hat Chefdirigentin Joana Mallwitz beim Berliner Konzerthausorchester aufs Programm gesetzt: Beethovens „Eroica“ und Brahms’ Violinkonzert.

Von Frederik Hanssen
Fürstlicher Prunk: Brustplatte aus Gold mit der Darstellung eines Gesichts.

Das Museum Rietberg in Zürich präsentiert mit „Mehr als Gold – Glanz und Weltbild im indigenen Kolumbien“ eine neue Sicht auf die Geschichte des Landes. Die Vorbereitungen dauerten mehr als sieben Jahre.

Von Nicola Kuhn
Der Schriftsteller Walter Kappacher.

2009 erhielt er den Georg-Büchner-Preis: Der österreichische Schriftsteller Walter Kappacher ist im Alter von 85 Jahren in Salzburg gestorben. Ein Nachruf.

Von Gerrit Bartels