zum Hauptinhalt
Tagesspiegel Logo

© Foto: Tagesspiegel

Thema

3 auf 1

Hier finden Sie alle Folgen von „3 auf 1“ – drei Expertinnen und Experten äußern sich zu einem Thema.

Aktuelle Artikel

Noch eine Seltenheit: Tanken mit Wasserstoff.

Neben Strom zählt auch Wasserstoff zu den klimaneutralen Antrieben im Verkehr. Doch wie realistisch ist ein baldiger flächendeckender Einsatz? Drei Expertinnen und Experten geben Antwort.

Von
  • Kurt-Christoph von Knobelsdorff
  • Werner Diwald
  • Jutta Maier
Naht das Ende der Erdgas-Heizung? Spätestens 2045 soll es so weit sein.

Bis 2045 müssen alle Gebäude in Deutschland CO₂-neutral beheizt werden. Noch dominieren Öl- und Gasheizungen die Wohnungen – wie lange noch?

Von
  • Ingebert Liebing
  • Claudia Kemfert
  • Thomas Engelke
Einige E-Roller stehen in einer Reihe auf einem Stellplatz.

Vielerorts sind E-Scooter zum Ausleihen umstritten – Gelsenkirchen beschloss kürzlich, die Tretroller aus der Stadt zu verbannen. Ein Vorbild für andere Städte?

Von
  • Alexander Jung
  • Jan Strehmann
  • Jana Kugoth
Hohe finanzielle Belastung. Die Pflege im stationären Bereich wird immer teurer.

Steigende Kosten in der stationären Pflege, Versorgungsengpässe in der ambulanten: Wie lässt sich die Pflege in der alternden Gesellschaft noch finanzieren? Drei Experten geben Antwort.

Von
  • Andreas Storm
  • Christine Vogler
  • Heinz Rothgang
Abgestorbene Fichten im Oberharz

Das Waldsterben geht nicht nur durch menschliche Eingriffe weiter. Auch die höheren Temperaturen tragen dazu bei. Welche Folgen haben sie? Drei Experten geben Antwort.

Von
  • Henrik Hartmann
  • Christoph Leuschner
  • Uta Berger
Guy Goma bei seinem berühmten BBC-Interview.

Nach einer Verwechslung landet Guy Coma im Studio der BBC. Statt den Irrtum aufzuklären, beantwortete er die Fragen – und wurde zum Internetstar. Fast 20 Jahre später will er daraus nun Kapital schlagen.

Von Sabrina Patsch
Eine Attrappe der Arianespace-Rakete „Ariane 5“ am Eingang des Raumfahrtzentrums von Kourou, Französisch-Guayana

Japan, China, Indien – längst sind die USA und Russland nicht mehr die einzigen Raumfahrtnationen. Droht Europa im strategisch wichtigen Weltall abgehängt zu werden? Drei Experten geben Antwort.

Von
  • Claudia Kessler
  • Enrico Stoll
  • Michael Schöllhorn
Dichter Verkehr. Die Zahl der Autos steigt in Deutschland.

Vor dem internationalen Treffen in Leipzig stellt sich die Frage: Was ist zu tun, um den CO₂-Ausstoß bedeutend zu reduzieren? Und wie viel Zeit bleibt noch? Das schätzen drei Experten ein.

Von
  • Sophia Becker
  • Georges Gilkinet
  • Volker Wissing
Hofiert und unbehelligt: Syriens Diktator Baschar al Assad

In Frankreich wird erstmals Vertretern des Assad-Regimes wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen der Prozess gemacht. Experten bewerten, wie sinnvoll ein solches Verfahren ist.

Von
  • Julia Duchrow
  • Patrick Kroker
  • Andreas Reinicke
Mit einem Ventilator im offenen Fenster versucht ein Bewohner von Riedlingen, Baden-Württemberg, die Hitze des vergangenen Sommers zu lindern.

Europas Politik und Anpassungsmaßnahmen halten nicht Schritt mit den steigenden Hitzerisiken. Wie können wir damit umgehen, dass die Temperaturen an immer mehr Tagen auf 30 bis 40 Grad klettern?

Von Jan Kixmüller
Seit vergangenem Samstag tourt die Band wieder durch Europa, einige Stadienkonzerte sind bereits ausverkauft.

Row Zero, Sex und Machtmissbrauch: Vor einem Jahr erhoben Frauen schwere Vorwürfe gegen Till Lindemann. Heute steht Rammstein in Dresden auf der Bühne. Als sei nichts gewesen.

Von Marie Rövekamp
Am 14. Mai feiert „Star Wars“-Erfinder Regisseur George Lucas seinen 80. Geburtstag.

An diesem Dienstag feiert der „Star Wars“-Erfinder seinen 80. Geburtstag, auf dem Cannes Filmfestival erhält er die Ehren-Palme für sein Lebenswerk. Die Faszination scheint ungebrochen zu sein.

Von
  • Claudia Reinhard
  • Andreas Busche
Jürgen Trittin und Angela Merkel haben die politische Landschaft Deutschlands jahrzehntelang mitgeprägt.

Bei der Verabschiedung des Grünen Jürgen Trittin aus dem Politikalltag soll Altkanzlerin Angela Merkel eine Rede halten. Deutet das auf eine Annäherung von Union und Bündnisgrünen hin?

Von
  • Hubert Kleinert
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Paula Tuschling
Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner leugnet den Klimawandel und glänzt auch sonst nicht mit Faktenwissen.

Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner leugnet den Klimawandel und glänzt auch sonst nicht mit Faktenwissen. Womit muss die Wissenschaft bei seiner Wiederwahl rechnen?

Bis Mitte des Jahrhunderts könnten sich die weltweiten Emissionen aus der Kunststoffproduktion verdreifachen und ein Fünftel des verbleibenden CO₂-Budgets der Erde ausmachen. 

Die Produktion von Kunststoffen steigt exponentiell und könnte sich bis 2050 verdoppeln. Was diese Entwicklung in Zeiten der Klimakrise für Folgen hat, beantworten unsere drei Fachleute.

Von Montag an trifft sich die CDU um Parteichef Merz in Berlin

Von Montag an trifft sich die CDU für ihren Bundesparteitag in Berlin. Die Stimmung in der Parteispitze scheint gut. Streitpunkte gibt es dennoch.

Sadiq Khan, Bürgermeister von London

Großbritannien startet ins Wahljahr 2024. Auch Londons Wähler entscheiden, wer sie in den nächsten vier Jahren regieren soll. Drei Experten schätzen die Chancen des Amtsinhabers ein.

Von Maxi Beigang
Freude über sportlichen Erfolg: Die Basketballerinnen von Alba Berlin.

Die Eisbären sind deutscher Meister, zudem die BR Volleys und vielleicht bald zwei Alba-Teams. Was macht die Clubs so stark und warum hinkt der Hauptstadt-Fußball hinterher? Drei Experten antworten.

Von
  • Marco Baldi
  • Sven Felski
  • Inga Hofmann
Die EU-Flagge weht vor dem EU-Parlament in Straßburg.

Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien werden in vielen Ländern stärker. Mit der Wahl zum Europäischen Parlament könnten sie auch in der EU mehr Macht gewinnen. Welche Folgen hätte das?

Von Andrea Dernbach
Eine Visualisierung Neoms von oben.

Ein Riegel von 170 Kilometern Länge, der 500 Meter aufragen und binnen weniger Jahre in Saudi-Arabien hochgezogen werden soll. Das Projekt bekommt nun einen menschlicheren Maßstab.

Von Kai Müller
Hatschi! Wenn die Pollen fliegen, kann ein Ausflug ins Grüne für Allergiker anstrengend werden.

Allergiker sind aktuell geplagt: Die Pollen-Belastung ist hoch. Und das schon seit Januar. Doch stimmt es, dass mehr Menschen Allergien entwickeln als früher? Expert:innen geben Antworten.

Von
  • Claudia Traidl–Hoffmann
  • Christina Endler
  • Torsten Zuberbier
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin spielt beim „Ultraschall“-Festival im Sendesaal des RBB im Funkhaus an der Masurenallee.

In den Foyers der Berliner Opern und Konzerthäuser tummeln sich gerade auffallend viele junge Menschen. Woher kommt dieser überraschende Trend zur Klassik? Drei Experten antworten.

Von
  • Oliver Tewes-Schünzel
  • Martin Redlinger
  • Frederik Hanssen
Eine russische Einheit bei einer Militärübung.

Die USA haben ein neues Hilfspaket für Kiew beschlossen. Dennoch hat Russland im Krieg aktuell große Vorteile. Drei Experten erklären, wie es an der Front weitergeht.

Von
  • Marek Kohv
  • Gerhard Mangott
  • Susanne Schattenberg
Taylor Swift und Elvis Presley.

Mit 14 Jahren als Country-Newcomerin begonnen, bricht die heute 34-jährige Taylor Swift mittlerweile sämtliche Rekorde. Was ihren Erfolg auszeichnet und wohin er führt.

Von
  • Kai Müller
  • Inga Barthels
  • Ingo Salmen
Apfelessig sollte verdünnt genossen werden.

Eine libanesische Studie hat verblüffende Effekte von verdünntem Apfelessig gezeigt. Werden Abnehmspritzen damit überflüssig? Drei Expertinnen und Experten antworten.

Von
  • Andreas Michalsen
  • Jörg Puchta
  • Susanna Wiegand
Ersetzt Künstliche Intelligenz bald ganze Jobs?

Schreibtischjobs gelten als gefährdet. Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, viel von der Arbeit zu übernehmen. Experten schätzen ein, ob nur lästige Aufgaben wegfallen oder ganze Jobs für Menschen.

Von
  • Philipp Hacker
  • Henry Sauermann
  • Björn Ommer
The Heat is on. Wärmepumpen sollen in Wohngebäuden nach und nach Öl und Gas betriebene Heizungen ablösen.

Oranienburg kann nach eigenen Angaben keine Wärmepumpen mehr ans Stromnetz anschließen. Es drohe die Überlastung. Halten unsere Netze einem wachsenden Strombedarf stand? Drei Experten geben Antwort.

Von
  • Barbie Haller
  • Mareike Herrndorf
  • Christian Schaudwet
Hier tragt das israelische Sicherheitskabinett mit Premierminister Benjamin Netanjahu. 

Gespannt fragt sich die Weltgemeinschaft, wie Israels Reaktion auf Irans ausfallen wird. Doch welche Optionen hat der jüdische Staat? Experten geben Antwort.

Von
  • Kobi Michael
  • Tilman Schröter
  • Michael Wolffsohn
Ist Benjamin Netanjahu ein Auslaufmodell?

Immer mehr Menschen in Israel demonstrieren gegen den Premier. Sie fordern seinen Rücktritt, was er ablehnt. Wer kommt als neuer Ministerpräsident infrage? Experten geben Auskunft.

Von
  • Johannes Becke
  • Michael Brenner
  • Jan Busse
  • Toby Greene
Zumindest der bekannte Pokal der Champions League bleibt unverändert.

Die Champions League steht vor einer Zäsur. Nach 20 Jahren wird Europas wichtigster Fußballwettbewerb reformiert. Was bedeutet das für Klubs, Spieler und Fans? Drei Experten geben Antwort.

Von
  • Alexander Salzweger
  • Kit Holden
  • Lars Mrosko
Pedelecfahrende üben sicheres Fahren

Immer mehr Menschen nutzen unterstützende Elektrofahrräder – und damit steigt auch die Zahl an Unfällen signifikant. Doch wie gefährlich ist die Nutzung nun? Drei Experten geben Antwort.

Von
  • Caroline Lodemann
  • Stefan Gerwens
  • Kirstin Zeidler
Geht es nach CDU und CSU, dann ist das erst kürzlich reformierte  Bürgergeld bald wieder Geschichte.

CDU und CSU wollen weg vom Bürgergeld und schlagen eine „Grundsicherung“ vor, bei der Totalverweigerer keine Stütze mehr bekommen sollen. Ob das der richtige Weg ist, bewerten drei Experten.

Von
  • Verena Bentele
  • Michael Eilfort
  • Karl-Josef Laumann
Das Radrennen von Paris nach Roubaix begeistert seit über 100 Jahren die Massen. Für die Fahrer ist es hingegen ein zweischneidiges Schwert.

Am Wochenende findet wieder das größte und wohl härteste Eintagesrennen im Profi-Radsport statt. Unsere Experten sehen dem Kopfsteinklassiker mit gemischten Gefühlen entgegen.

Von
  • Lisa Brennauer
  • Michael Wiedersich
  • Daniel Lemmer
Die Nato feiert Geburtstag. Experten analysieren, wie es für das Bündnis weitergeht.

Die Nato feiert Geburtstag und scheint größer und stärker denn je. Experten analysieren, wohin sich das Bündnis künftig bewegen könnte.

Von
  • Tara Varma
  • Kenneth Weinstein
  • Minna Ålander
Den Nutzen des neuen KI-Modells sehen Experten vor allem für Regionen, die derzeit keine eigenen regionalen Hochwasserwarnsysteme haben. Das Bild zeigt Wassermassen im österreichischen Zillertal im August 2023.

US-Entwickler versprechen, mit einem neuen KI-Modell Hochwasserwarnungen deutlich zu verbessern. Ist das in der Praxis plausibel oder nur Wunschdenken? 

Von
  • Jörg Dietrich
  • Thorsten Wagener
  • Christian Kuhlicke
Ein Mitarbeiter überprüft die Qualität von Cannabispflanzen in einem Gewächshaus in der Produktionsstätte des deutschen Pharmaunternehmens Demecan in Ebersbach bei Dresden, 28. November 2022.

Ab Anfang April sind Besitz und Konsum von Cannabis in gewissen Mengen erlaubt. Doch kann damit die Eindämmung des Schwarzmarktes erreicht werden? Drei Experten geben ihre Prognosen ab.

Von
  • Mohamad El-Ghazi
  • Mitali Nagrecha
  • Alexander Poitz
Der Favorit: Bürgermeister Imamoğlu könnte wieder die Wahl gewinnen.

Das Duell um Istanbuls Bürgermeisteramt ist auch eine Abstimmung darüber, ob Präsident Erdoğan noch mehr Einfluss bekommt. Experten erklären, worum es bei der Wahl am Sonntag geht.

Von
  • Rosa Burc
  • Sinem Adar
  • Inci Öykü YenerRoderburg
  • Joseph Sattler
Das DFB-Team hat in den beiden Testspielen ein neues Gesicht gezeigt.

Die deutsche Fußball-Nationalelf hat gegen Frankreich und die Niederlande gewonnen. Unsere Experten analysieren die Lage wenige Wochen vor der Europameisterschaft. 

Von
  • Olaf Thon
  • Marko Rehmer
  • Lena Cassel