zum Hauptinhalt
Das Bundesministerium der Finanzen in der Wilhelmstraße in Berlin

© IMAGO/Schöning

Thema

Bundesministerium der Finanzen

Das Finanzministerium in Deutschland ist der Amtssitz des Finanzministers. Er legt fest, wie viel Geld den anderen Ressorts zur Verfügung steht. Lesen Sie hier Neuigkeiten und Hintergründe zum Bundesfinanzministerium.

Aktuelle Artikel

Blick durch die Fensterscheibe in einen leeren Gewerberaum.

Der IWF mahnt Deutschland, sich schleunigst auf Veränderungen durch Künstliche Intelligenz vorzubereiten – und fürchtet schwere Folgen vor allem für Hochqualifizierte und Ältere.

Von
  • Jan Hildebrand
  • Annett Meiritz
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Die Konjunktur entwickelt sich schwächer als prognostiziert. Daher könnte Finanzminister Lindner die Finanznot der Ampel nun etwas lindern.

Von Jan Hildebrand
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, lässt sich die Möglichkeit eines Nachtragshaushalts offen.

Durch die Konjunkturschwäche kann der Finanzminister elf Milliarden mehr ausgeben. Laut einem Medienbericht plant man im Ministerium trotzdem bereits einen Nachtragshaushalt.

Plastikflaschen

Eigentlich sollen Hersteller von Plastik auch in Deutschland eine Abgabe von 80 Cent pro Kilo Plastikmüll zahlen. Weil die Ampel-Koalition ein entsprechendes Gesetz noch nicht umgesetzt hat, zahlt der Bund.

Christian Lindner beim Tag der Bauindustrie im Tipi am Kanzleramt in Berlin

Nicht nur der Grund-, sondern auch der Kinderfreibetrag soll erhöht werden. Das will die „FAZ“ aus dem Finanzministerium erfahren haben.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen

Finanzminister Lindner will einem Bericht zufolge den Grundfreibetrag in drei Stufen erhöhen. Arbeitnehmer könnten so 140 Euro einsparen, hat der Bund der Steuerzahler ausgerechnet.

Roter Rettungsring treibt auf türkisblauem Wasser im Meer.

600 Millionen Euro hat der Bund dem Tourismusunternehmen in der Pandemie zugeschossen. Man habe das Szenario einer Insolvenz „zum Schutz der Reisenden“ abzuwenden versucht, heißt es. Ohne Erfolg.

Von Albert Funk
Fehltritt in der FAZ? Bundesfinanzminister Christian Lindner.

Die Verfassungsjuristin Sophie Schönberger sagt, das Bundesfinanzministerium habe mit einer steuerfinanzierten Annonce die Grenze zur Wahlwerbung überschritten.

Von Albert Funk
Monika Schnitzer, Vorsitzende, stellt das Frühjahrsgutachten 2024 des Sachverständigenrates Wirtschaft vor.

Der Finanzminister ruft die Ampel-Koalition zum Sparen auf. Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hält diesen Kurs für falsch. Im Lindner-Ministerium ist man von ihren Vorschlägen nicht überzeugt.

Dem Staat entgehen hohe Beiträge an Steuermehreinnahmen.

Der Personalmangel macht sich auch bei den Steuermehreinnahmen bemerkbar. Es fehlt an Menschen, die die Betriebsprüfungen durchführen. Dem Staat entgeht viel Geld.

Gegeneinander oder miteinander? Justizminister Marco Buschmann und Finanzminister Christian Lindner.

Die Ampel will stärker gegen Geldwäsche vorgehen. Doch das Vorhaben ist ins Stottern geraten – gleich zwei Gesetze sind in der Warteschleife.

Von Albert Funk
Wie funktionieren Finanzprodukte? Was ist sinnvoll, was nicht? Darüber soll besser informiert werden. Ob die Pläne der Bundesregierung ausreichen, ist umstritten.

Eine Plattform, Werbung und Forschung: Das sind im Kern die bisher bekannten Elemente der finanziellen Bildungsstrategie der Bundesregierung. Die Linke sieht darin einen falschen Ansatz.

Von Stefanie Witte
Finanzminister Christian Lindner präsentiert die Mai-Steuerschätzung.

Der Bund muss in diesem und im kommenden Jahr mit elf Milliarden Euro weniger auskommen als bisher angenommen. Der Finanzminister setzt nun alles auf Wachstum.

Von Albert Funk
Sie liefern die wichtigen Vorlagen: Robert Habeck (links) und Christian Lindner.

Im Etatstreit der Ampel spielt die Einnahmeprognose an diesem Donnerstag eine wichtige Rolle. Doch wie kommt die Steuerschätzung zustande, wer ist daran beteiligt?

Von Albert Funk
Scholz-Plakat im Jahr 2021 vor der SPD-Zentrale in Berlin: Die Regierung versprach, in einem Schritt auf zwölf Euro Mindestlohn zu gehen.

Die SPD-Spitze sträubte sich noch vor wenigen Monaten gegen einen Beschluss für den Mindestlohn. Selbst der linke Generalsekretär war dagegen. Plötzlich prescht der Kanzler vor. Das steckt dahinter.

Von Julius Betschka
Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner.

Eigentlich soll der Gesetzentwurf noch im Mai vom Parlament verabschiedet werden, das hatte Kanzler Scholz gerade erst bekräftigt. Doch die Liberalen fordern erhebliche Nachbesserungen.

Jetzt wird der Etat 2025 zur Chefsache: Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz.

Lindner, Habeck, Scholz: Damit die Etatverhandlungen für 2025 nicht aus dem Ruder laufen wie im Vorjahr, kümmert sich das Spitzen-Trio nun um eine Einigung.

Von Albert Funk
Finanzminister Christian Lindner (FDP).

An diesem Donnerstag melden die Bundesminister an, wie viel Geld sie aus dem Etat für das Jahr 2025 brauchen. Einige Ministerien halten sich nicht an die Sparvorgaben des Finanzministers. Oder sogar alle?

Von Albert Funk
Parteichef Christian Lindner macht einen Rundgang auf dem Bundesparteitag der FDP Ende April in Berlin.

Die Regierung muss sparen. Eine interne Aufstellung aus dem Bundesfinanzministerium listet 21 Vergünstigungen auf, die gekürzt werden könnten. Vor allem die Kultur wäre betroffen.

Von
  • Martin Greive
  • Jan Hildebrand
Wer Steuern sparen will, muss eine Steuererklärung abgeben. Alle Arbeitnehmer sollten darin unbedingt ihre Werbungskosten angeben.

Ob Bücher, Fahrtickets oder Schornsteinfeger – es gibt einige Möglichkeiten, Steuern zu sparen. Vier Wege, um Geld bei der Steuererklärung 2023 zurückzubekommen.

Von
  • Laura de la Motte
  • Katharina Schneider
Michael Theurer, Landesvorsitzender der FDP Baden-Württemberg.

Drei der sechs Vorstandsposten der Bundesbank sind derzeit offen. Die Bundesregierung möchte anscheinend einen davon mit dem FDP-Politiker Michael Theurer besetzen.

Immer mehr Rentner sind steuerpflichtig.

Die Zahl der steuerpflichtigen Rentner steigt und vielen drohen Steuernachzahlungen. Wer es geschickt angeht, kann seine Steuern aber deutlich senken.

Von
  • Katharina Schneider
  • Laura de la Motte
Christian Lindner (FDP) hat in der Vergangenheit keinen Hehl daraus gemacht, dass er kein Freund des Klimageldes ist. Sein Ministerium nennt keinen Zeitplan bis zur Einführung.

Die Länder hatten bei der Ausgleichszahlung Druck auf die Bundesregierung ausgeübt. Schon 2025 soll das Geld erstmals bei den Bürgern ankommen. Doch das Finanzministerium bremst.

Von Christiane Rebhan
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) plant etwa, den restlichen Solidaritätszuschlag für Gutverdiener abzuschaffen.

Die Steuerlast fällt aktuellen Datenerhebungen nach seit 2010 kontinuierlich. Selbst Spitzenverdiener geben weniger an den Fiskus ab. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Von Martin Greive
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni nimmt Einfluss auf die Berichterstattung.

Flucht der Publikumslieblinge, sinkende Einschaltquoten, drohende Streiks: Seit Italiens Rechtsregierung bei der Rai das Sagen hat, ist Italiens Staatssender im Krisenmodus.

Von Dominik Straub
Bundesfinanzminister Christian Lindner beim Einsatz der Schwarzarbeits-Kontrolle des Zolls am Potsdamer Platz in Berlin.

Mit Bauhelm und Zoll-Jacke begleitete Lindner eine Finanzkontrolle. Dabei monierte er branchenübergreifenden Betrug. Der finanzielle Schaden erreicht jährlich dreistellige Millionenhöhen.

Kanzler Olaf Scholz (SPD), Mitglieder seines Kabinetts und die damalige SPD-Spitze 2021 auf dem Weg zur Vorstellung des Koalitionsvertrags.

80 bis 90 Prozent ihrer Ziele habe die Regierung bereits erreicht, behauptet Olaf Scholz. Ist die Koalition wirklich so viel besser als ihr Ruf? An der Aussage des Kanzlers kann man starke Zweifel haben.

Von Julius Betschka
Aufgrund der Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages hat sich Zahl der steuerpflichtigen Empfängerinnen und Empfänger von Rentenleistungen verringert.

Von insgesamt 21 Millionen Rentnern in Deutschland sind nur noch 6,3 Millionen verpflichtet, Steuern zu zahlen. Im Juli dieses Jahres wird die gesetzliche Rente um 4,57 Prozent angehoben.

Eine junge Frau sortiert am Schreibtisch, diverse Belege, Unterlagen, Rechnungen und Kassenbons für die Steuererklärung.

Die Steuererklärung treibt viele Deutsche in den Wahnsinn. Zu aufwendig, zu analog, zu absurd. Finanzminister Lindner würde das gerne vereinfachen. Doch einer Reform stehen hohe Hürden im Weg.

Von
  • Jan Hildebrand
  • Martin Greive
Bundesfinanzminister Christian Lindner.

Die Koalitionsspitzen basteln an einem Konjunkturschub für die Wirtschaft. Das Bundesfinanzministerium sieht sich dabei als treibende Kraft.

Von Albert Funk
Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Familie, Frauen, Senioren und Jugend, braucht für ihr Prestigeprojekt zusätzliches Personal.

Mit ihrem Plan, 5000 Stellen für die Bündelung der Sozialleistungen für Kinder zu schaffen, hatte Familienministerin Paus eine öffentliche Diskussion losgetreten. Es könnten noch viel mehr werden.

Christian Lindner (FDP), Bundesfinanzminister, gibt den Ministerien mehr Zeit zur Einreichung ihrer Sparvorschläge.

Der Haushalt 2025 birgt enormen Sprengstoff für die Ampel-Koalition. Es fehlen Milliarden. Jetzt kommt Finanzminister Lindner den Ministerien erst einmal entgegen – aber nur bei einem Termin.

Bier in einem Biergarten.

Statt 200 Liter sollen Heimbrauer künftig 500 Liter steuerfrei herstellen dürfen – zum eigenen Verbrauch. Das geht aus einem Bericht über einen Entwurf aus dem Finanzministerium hervor.

Nach dem Etat ist vor dem Etat: Finanzminister Christian Lindner, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Kanzler Olaf Scholz.

Im Klima- und Transformationsfonds ist auch im Vorjahr wieder viel Geld nicht abgeflossen. Ändert sich das nun? Oder wird der Nebenhaushalt zum Problemlöser im Etatstreit der Koalition?

Von Albert Funk
Christian Lindner will zeitnah ein Wirtschaftswende-Papier vorlegen.

Höheres Bundeswehr-Sondervermögen, ein neuer Infrastrukturfonds: Auch in der FDP gewinnt die Debatte um die künftige Finanzpolitik an Fahrt. Parteichef Lindner kommt sie ungelegen.

Von
  • Josefine Fokuhl
  • Martin Greive
Der deutsche Finanzminister: Christian Lindner (FDP).

Besonders das Auswärtige Amt muss sich wohl auf erhebliche Kürzungen des Etats einstellen, auch andere Ressort sollen stark betroffen sein – nur das Verteidigungsministerium nicht.

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) verfügt demnach allein in Berlin über mehr als 18.000 Quadratmeter leerstehenden Wohnraum.

In Deutschland fehlen 600.000 Wohnungen. Zahlen des Finanzministeriums zeigen: Die Liegenschaften des Bundes sind längst nicht alle bewohnt. Allein in Berlin handelt es sich um 18.000 Quadratmeter.

Wer wenig verdient, kann aufstocken. Hier will die CDU Neuerungen. Ein Gebäudereiniger saugt das Podium vor einer gemeinsamen Pressekonferenz von CDU und CSU.

Die CDU hat Ideen für eine „Neue Grundsicherung“, der Bundestag diskutiert dazu am Donnerstag in einer Aktuellen Stunde. Was von dem Konzept zu halten ist.

Von Karin Christmann