zum Hauptinhalt
Horst Seehofer vor dem CSU-Logo

© dpa/ Patrick Seeger

Thema

CSU

Die Christlich-Soziale Partei, 1945 gegründet, ist jene Partei, die für sich in Anspruch nimmt, das schöne Bayern erfunden zu haben. Zwischen Lederhosen und Laptop, das ist der Anspruch an sich selbst: den Spagat zwischen Tradition und Moderne zu schaffen. Alle Beiträge und Hintergründe zu CSU finden Sie hier.

Aktuelle Artikel

Wahlplakate für die Grünen und die FDP mit Annalena Baerbock (links) und Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Seit Wochen lächeln Vertreter großer und kleiner Parteien auf Plakaten potenzielle Wähler an. Für welche Politik stehen die Spitzenkandidaten der großen Parteien für die Europawahl? Ein Überblick.

Von Benjamin Lamoureux
Zuwanderung nicht als Chance, sondern als Bedrohung – so blickt eine Mehrheit der Menschen im Land auf die Migration.

Mehr als die Hälfte der Bürger glaubt, dass die Migration für Deutschland insgesamt nicht gut sei. Den Parteien wird wenig Kompetenz zugeschrieben, um drängende Fragen zu lösen.

Landwirte mit ihren Traktoren versammeln sich vor dem Atomium in Brüssel.

Vor der Europawahl ist die Angst der Parteien vor wütenden Landwirten groß. Dass es den Bauern und Bäuerinnen so schlecht geht, daran sind eine Reihe falscher Freunde schuld.

Von Ruth Ciesinger
In diesen Tagen wählen die Bürgerinnen und Bürger der 27 EU-Staaten ein neues Europaparlament. 

Die Europawahl ist in den Niederlanden angelaufen – Deutschland folgt am Sonntag. Dem Politbarometer Extra zufolge dürfte die AfD zulegen. Es gibt aber noch Unwägbarkeiten.

Bundesfinanzminister Christian Lindner FDP im Vorfeld der Kabinettssitzung

Die Inflation lässt so manche Gehaltserhöhung einfach verpuffen. Wer aber mehr Geld bekommt, muss auch mehr Steuern zahlen. Die hohe Belastung will Finanzminister Lindner nun ausgleichen.

Die Namensgeberin Sahra Wagenknecht wirbt mit linken und rechten Themen für ihre Partei.

Studie der Böckler-Stiftung: Großes Interesse an der neuen Partei bei Erwerbspersonen, die bisher Linke oder AfD gewählt haben. Je geringer das Einkommen, desto größer die Sympathie.

Von Alfons Frese
Mitarbeiter der Spurensicherung und Polizei sind nach einer Messerattacke auf dem Mannheimer Marktplatz im Einsatz.

Nach der Messerattacke in Mannheim werden in der Politik zahlreiche Forderungen nach Konsequenzen laut. Doch bei Abschiebungen nach Afghanistan äußert sich Außenministerin Baerbock skeptisch.

Markus Söder (CSU), bayerischer Ministerpräsident steht, umringt von Journalisten, am Rande einer überfluteten Straße.

„Wir lassen in der Not niemanden allein“, kündigt Ministerpräsident Markus Söder an. Mindestens 100 Millionen Euro will die Landesregierung für Opfer der Flutkatastrophe bereitstellen.

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, steht während der Eröffnung der Bayerischen Landesgartenschau Kirchheim 2024 zwischen den Maskottchen „Stetti“ (links) und „Kirk“.

7,3 Millionen Euro plane die Staatskanzlei in München für PR-Maßnahmen auszugeben, bemängelt die Bayern-SPD. Das Geld sei besser in öffentliche Schwimmbäder investiert.

Erwin Huber, ehemaliger CSU-Vorsitzender, kommt zum Neujahrsempfang im Kaisersaal der Residenz.

Der frühere Parteichef der CSU kritisiert seinen Amtsnachfolger Söder für dessen teils harschen Umgang mit den Grünen. Zudem ruft er ihn dazu auf, in die Bundespolitik zu gehen.

Huber, CSU-Generalsekretär, nimmt nach einer Sitzung des CSU-Vorstand in der Parteizentrale an der abschließenden Pressekonferenz teil.

Robert Habeck verschärfte zuletzt seine Kritik an Israels Vorgehen in Gaza. Die CSU wirft ihm vor, damit die „antisemitisch aufgeheizte Stimmung“ in Deutschland zu befördern.

Reiseverkehr aus Schleswig-Holstein in Richtung Süden.

Auf den Internetseiten der Unionsparteien können Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme abgeben. Laut CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann schadet das Verbot von Verbrennermotoren dem Wohlstand.

Joachim Herrmann (CSU), Innenminister von Bayern.

Dem CSU-Politiker Joachim Herrmann zufolge soll den ukrainischen Geflüchteten kein Bürgergeld mehr gezahlt werden. Die Anreize, wegen der Unterstützung nicht zu arbeiten, seien zu groß.

Zwei Beamte der Bundespolizei stehen am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke.

Freie Einreise aus Polen oder Österreich? Der Chef der Europäischen Volkspartei geht davon aus, dass es wieder so kommt. Die Umsetzung der Beschlüsse benötige aber Zeit, so der CSU-Vize.

Bundeskanzler Olaf Scholz nimmt am 25. April 2024 in Darmstadt am ersten Spatenstich für das neue Forschungszentrum des Arzneimittelherstellers Merck teil.

Sein Verhältnis zum CDU-Chef bezeichnete der Bundeskanzler jüngst als „gut“. Eine Kanzlerkandidatur von Merz hält Scholz mittlerweile für „sehr wahrscheinlich“.

Boris Pistorius (SPD) will demnächst seine Pläne zur Wehrpflicht vorstellen.

Die Union will die Aussetzung der Wehrpflicht schrittweise zurücknehmen. Auf Basis der Pläne der CDU/CSU sei man gesprächsbereit, so das Signal an den Verteidigungsminister.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission und Spitzenkandidatin der Union, spricht beim CDU-Bundesparteitag in Berlin.

Die CDU will aus ihrem Parteitag einen Schub für die Europawahl mitnehmen. Aber das komplizierte Verhältnis zur eigenen Spitzenkandidatin ist offensichtlich.

Von Christiane Rebhan
Vom Berliner CDU-Parteitag an den CSU-Vorsitzenden – ein Zeichen, dass der Bär genauso kampfkräftig ist wie der Löwe aus Bayern.

Ein wenig hat CSU-Chef Markus Söder mit seiner Rede auf dem CDU-Parteitag Friedrich Merz die Show gestohlen. Der kontert gut – sicher sein kann er sich in der „K-Frage“ aber nicht.

Von Christopher Ziedler
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.

Markus Söder, CSU-Chef, begrüßt die Neupositionierung der Schwesternpartei CDU für eine Rückkehr zur Wehrpflicht. Gleichzeitig sichert er ihr Rückhalt zu.

Eine Delegierte der AfD hält zwei Stimmkarten auf dem Landesparteitag in ihren Händen. Die sächsische AfD will in der Stadt in den kommenden Tagen die personellen Weichen für die Landtagswahl am 1. September stellen. Nach wiederholten Pannen soll die Aufstellung der Landesliste diesmal fehlerfrei bleiben. Die AfD hat für das Prozedere gleich vier Tage veranschlagt. +++ dpa-Bildfunk +++

Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky über den Erfolg der AfD, Gewalt gegen Politiker und seine Freundschaft mit einem radikalen Trump-Wähler.

Von David Will
Der Wahl-O-Mat ist auf dem Display eines Smartphones am 12. Mai 2019 zu sehen.

35 Parteien treten in Deutschland bei der Europawahl an. Der Wahl-O-Mat hilft bei der Orientierung. Nutzen Sie das Tool auf Tagesspiegel.de und lesen Sie die wichtigsten Fakten.

„Wir haben eine Idee von der Zukunft“, sagt Friedrich Merz in seiner Parteitagsrede. Mit wem er sie teilen will, verrät er nicht.

An diesem Dienstag verabschiedet die CDU ihr neues Programm. Absichtlich bleibt die Frage offen, mit welchem Partner am meisten davon realisierbar wäre. Diskutiert wird dennoch darüber.

Von Christopher Ziedler
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz sitzt beim Bundesparteitag bei der Wahl zwischen den Delegierten.

Sein gutes Ergebnis von der vorherigen Wahl kann der Parteichef nicht wiederholen. Dabei geht es für Merz um viel, auch wenn er das selbst vehement bestreitet.

Von Christiane Rebhan
CDU-Chef Friedrich Merz (r.) neben CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt

Eine Koalition der Union mit den Grünen? Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther hat die Debatte neu entfacht. CDU-Chef Merz weist Spekulationen über mögliche Koalitionen zurück.

Generalsekretär der CDU: Carsten Linnemann.

Mit diesen Grünen hätte die CDU nie koaliert, sagt Linnemann vor dem CDU-Parteitag. Ganz ausschließen will er sie als Partner aber dann doch nicht.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will noch im Mai seine Pläne für eine Wehrpflicht präsentieren.

Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident sieht darin einen ersten Schritt zu einer allgemeinen Dienstpflicht. Die CSU will zunächst wieder nur Männer einziehen.

Regierungschef von Hessen: Boris Rhein (CDU).

Nach der nächsten Bundestagswahl sollte die Union eine Regierungsbildung mit der SPD anstreben, findet wie CSU-Chef Söder auch Rhein. Dieses Bündnis wäre ein „echtes Aufbruchsignal“.

Von Sven Lemkemeyer
Im „Europawahl-Trend“, den das Meinungsforschungsinstitut Insa für die „Bild am Sonntag“ erhob, kam die AfD in dieser Woche auf 17 Prozent.

Die Rechten hoffen auf ein gutes Ergebnis bei der Abstimmung am 9. Juni. Doch die Affären um ihre Spitzenkandidaten belasten die AfD.

CSU-Chef und bayerischer Ministerpräsident: Markus Söder.

Fast täglich schimpft der CSU-Chef über die Ampel. Dennoch glaubt Söder nicht, dass die Koalition vor dem regulären Wahltermin 2025 platzt. Für die Zeit danach hat er klare Pläne.

Von Sven Lemkemeyer
Anne Brorhilker hat überraschend als mit dem Cum-Ex-Steuerskandal befasste Chefermittlerin gekündigt.

Die Chefermittlerin im Cum-Ex-Skandal wirft überraschend hin. Die CSU mahnt nun an: „Verwicklungen von Behörden und Politikern müssen aufgeklärt werden.“

Wie werden sie entscheiden? Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts.

Das Bundesverfassungsgericht verhandelt die Klagen gegen das neue Wahlgesetz. Im Kern geht es darum, ob die Ampel ein neues System eingeführt hat oder nicht.

Von Albert Funk
Die Bundesinnenministerin besucht das Terrorabwehrzentrum in Berlin. Dabei kündigte Nancy Faeser (SPD) an, die Ermittler mit mehr Befugnissen auszustatten.

Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag fordert die Ampelkoalition zu schnellerem Handeln bei der Terrorabwehr auf. Der Verfassungsschutzpräsident sieht Sportveranstaltungen als „Erste-Klasse-Ziel“.

Von Christiane Rebhan
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)

Der FDP-Chef kritisiert CDU und CSU am Montagabend deutlich. Das 12-Punkte-Papier verteidigte Lindner gegen Kritik der SPD und nannte es „im Interesse unseres Landes“.

Markus Söder, CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident von Bayern (Archivbild vom 19. Juni 2023).

Ab Dienstag beschäftigt sich das Bundesverfassungsgericht mit dem Wahlrecht, das die Ampelkoalition beschlossen hat. Durch die Reform könnte die CSU aus dem Bundestag fallen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Leeres Rednerpult für die Pressekonferenz zur Präsidiumsklausur von CDU und CSU in Köln.

Entschieden wird im Herbst, aber der CDU-Parteitag im Mai ist für den aktuellen Favoriten Friedrich Merz eine wichtige Zwischenetappe im Kandidatenrennen. Was am Ende den Ausschlag geben könnte.

Von Christopher Ziedler
Der Chef der Freien Wähler: Hubert Aiwanger.

Die Freien Wähler sind bislang nicht im Bundestag. Ihr Chef möchte nun Spitzenkandidat für die Wahl im Herbst 2025 werden. Und der Niederbayer gibt ein Versprechen.

Ein Rauchverbotsschild hängt an einer Gaststätte.

Berliner Gesundheitspolitiker sehen in dem in Großbritannien diskutierten Rauchverbot kein Modell. Aber der Ruf nach weniger Werbung wird laut.

Von Daniel Friedrich Sturm
Franziska Giffey und Raed Saleh (beide SPD),

Berlin kann sich das 29-Euro-Ticket nicht leisten, es torpediert das Erfolgsprojekt Deutschlandticket. Doch das Noch-SPD-Chef-Duo Giffey-Saleh ist ignorant. Schluss damit!

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Berlin, U-Bahnlinie U5 Richtun Hönow Bahnhof Cottbusser Platz Foto: Kai-Uwe Heinrich

Deutliche Kritik am Berliner Sonderweg kommt vom Bund und aus Bayern. Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) sieht sogar das Deutschlandticket in Gefahr.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Christiane Rebhan
  • Caspar Schwietering