zum Hauptinhalt
Personalmangel in Deutschland: Zwei Männer auf dem Weg zur Agentur für Arbeit.

© dpa/Arne Dedert

Thema

Personalmangel

Wenn der Arbeitsmarkt keine qualifizierten Fachkräfte bereithält, kann es in Unternehmen zu einem Personalmangel kommen. Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten zum Fachkräftemangel in Deutschland und den Folgen.

Aktuelle Artikel

Vor allem die Zahl der Menschen ohne deutschen Pass ist vergangenes Jahr gestiegen.

Nie waren mehr Menschen ohne deutschen Pass berufstätig, zeigen neue Zahlen der Arbeitsagentur. Das trägt nicht nur zur Fachkräftesicherung bei, sondern entlastet auch die Kassen der Sozialversicherung.

Von Felix Kiefer
Schatten eines Arbeiters, der ein Glasdach reinigt.

Bislang ist diese Branche von der Einwanderungsreform der Ampel ausgenommen. Von seinen Vorschlägen zum geplanten Wachstumspaket muss der FDP-Chef aber noch die Koalitionspartner überzeugen.

Von
  • Frank Specht
  • Jan Hildebrand
Traditionelle Jobs im Wandel: Handwerksberufe wie Dachdecker können durch neue Aspekte wie Klimaschutz eine Aufwertung erfahren.

Künstliche Intelligenz verändert viele Jobs – und lässt ganz neue entstehen. Langfristig jedoch könnten ChatGPT und Co. nicht nur die Ausbilder ersetzen.

Von Simon Frost
ARCHIV - 25.05.2024, Brandenburg, Schwedt/Oder: Robert Crumbach, Landesvorsitzender der brandenburgischen Partei Bündnis Sahra Wagenknecht Brandenburg (BSW), bei einer Pressekonferenz nach der Gründung des Landesverbandes Brandenburg des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW).

Robert Crumbach ist der erste Vorsitzende des Bündnisses Sahra Wagenknecht in Brandenburg. Hier spricht er über Konzepte gegen den Lehrermangel, die Landtagswahl – und er kritisiert Ministerpräsident Woidke scharf.

Von Benjamin Lassiwe
Jan-Martin Wiarda

Das Statistische Bundesamtes liefert erstmals präzise Daten zu Studienabbrüchen. Ein entscheidender Schritt, um die Hochschulbildung zu verbessern und den Fachkräftemangel zu bekämpfen.

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hält den Wirtschaftsstandort Deutschland für gut aufgestellt.

Der Kanzler sieht die Ampel in Wirtschaftsfragen auf dem richtigen Kurs. Dittrich bezweifelt, dass Deutschland richtig aufgestellt ist. Er nimmt aber auch die Betriebe in die Pflicht.

Ist die Zahl vier die Zukunft? Viele Unternehmen werben mit der Vier-Tage-Woche um neue Arbeitskräfte.

Sechs Monate lang erproben Chefs und Angestellte das Horrorszenario der Arbeitgeberverbände. Schon nach der Hälfte ist klar: Das Konzept geht auf – für einige.

Von Simon Frost
Verdi geht ab Montag, dem 10. Juni in einen dreitägigen Streik.

Die Arbeitslast sei für die pädagogischen Fachkräfte zu hoch, meint die Gewerkschaft. Darum müssen von heute bis Mittwoch rund 34.000 Familien um die Betreuung ihrre Kinder bangen. Der Landeselternausschuss Kita geht auf Distanz.

Von Susanne Vieth-Entus
Blick in den Raum einer Kindertagesstätte mit hochgestellten Stühlen.

Eigentlich sollte das Gute-Kita-Gesetz von 2019 eine bessere Betreuung in der Kindertagesstätten sorgen. Einer Studie zufolge ist aber das Gegenteil der Fall.

Gut betreut? Oft gibt es zu wenig Personal in den Berliner Kitas.

Mehr Personal, mehr Dialog, mehr Mittel für gute Kitaplätze: Das sind die Forderungen des Kitabündnisses, denen es in einer Aktionswoche Ausdruck verleiht.

Von
  • Daniela Martens
  • Isabella Klose
Welche Folgen der Kabinettsbeschluss zum Rentenpaket II für Jüngere und für Ältere hat und welche Knackpunkte Ökonomen sehen.

Die 48-Prozent-Garantie beim Rentenniveau kommt – und wird viel Geld kosten. Welche Folgen der Kabinettsbeschluss für Jüngere und für Ältere hat und welche Knackpunkte Ökonomen sehen.

Von Karin Christmann
Vor allem bei personenbezogenen Dienstleistungen, dazu gehören auch Friseure, ist kein Aufschwung in Sicht.

Die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK zeigt: Es geht immer noch nicht voran in der Wirtschaft. Vor allem die Dienstleistungsbranche verhindert den Aufschwung. Was sind die Gründe?

Von Tanja Buntrock
Auf dem Weg nach draußen: Wenn Unternehmen Stellen streichen, trifft es vor allem die älteren Beschäftigten.

Weil Fachkräfte fehlen, will die Politik ältere Arbeitnehmer im Job halten. Doch SAP, Bosch, VW und andere schicken Tausende in den Vorruhestand. Wie kann das sein?

Von Heike Jahberg
Müde Arbeitnehmerin hängt vor ihrem Laptop.

Unternehmen, Politik, Verwaltung: Warum immer weniger Menschen Lust haben, sich richtig anzustrengen – und was das mit unserem Land macht.

Von
  • Franziska Telser
  • Frank Specht
  • Thomas Sigmund
  • Christian Rickens
Ältere Menschen werden auf der Arbeit oft benachteiligt.

Die Generation X gilt als loyal, motiviert und erfahren. Trotzdem wird Menschen über 50 oft nur noch wenig zugetraut. Was das mit Betroffenen macht und wie Unternehmen gegensteuern können.

Von
  • Franziska Telser
  • Teresa Stiens
Vor allem IT-Fachkräfte sind weiterhin gefragt.

Der Arbeitsmarkt ist noch immer günstig für Jobsuchende. Wer sich auf diese Jobs bewirbt, hat beste Chancen auf Erfolg – und einen überdurchschnittlichen Verdienst.

Von Julia Beil
Lehrermangel in Berlin.

Durch kurzfristige Umplanungen bringt die Bildungssenatorin die Schulen gegen sich auf. Fertige Stundenpläne sind teils hinfällig. Für besondere Angebote bleiben weniger Stunden.

Von Susanne Vieth-Entus
Berlins Finanzsenator Stefan Evers (CDU).

Rund eine Milliarde Euro wird die Besoldungserhöhung für Beamte das Land 2024 und 2025 kosten. Für den Finanzsenator unabdingbar, um „Handlungs- und Zukunftsfähigkeit“ der Stadt zu erhalten.

Von Daniel Böldt
Dem Staat entgehen hohe Beiträge an Steuermehreinnahmen.

Der Personalmangel macht sich auch bei den Steuermehreinnahmen bemerkbar. Es fehlt an Menschen, die die Betriebsprüfungen durchführen. Dem Staat entgeht viel Geld.

Wo finden Operationen künftig noch statt?

Der Umbau der Krankenhauslandschaft ist richtig. Doch die Großoperation kann nur gemeinsam klappen! Lauterbach muss seine Kritiker rasch überzeugen.

Ein Kommentar von Caspar Schwietering
Fahnen von Vivantes wehen im Wind.

Die Vivantes-Einrichtungen konnten unterm Strich 800 neue Pflegekräfte gewinnen und ihre Fallzahlen erhöhen. Doch hohe Personalkosten und die Inflation belasten den Konzern.

Von Simon Schwarz
Kinderrucksäcke hängen an der Garderobe einer Kita in Wandlitz, Brandenburg.

Zwei von drei Eltern in Teilzeit würden gerne mehr arbeiten, müssen aber Kinder betreuen. Viele Unternehmen geben sich familienfreundlich – sind aber oft Teil des Problems.

Von Franziska Telser
Zahlreiche Menschen steigen am Hauptbahnhof in einen Regionalzug. (Symbolbild)

Wer über Pfingsten an die Ostsee will, braucht starke Nerven: Die Züge sind entweder überfüllt oder sie fallen aus. Auf den Autobahnen nach Norden erwartet der ADAC Staus.

Von Jörn Hasselmann
In Krankenhäusern in dünn besiedelten Gebieten ist mehr Platz für ältere Menschen als für Neugeburten.

Kleine Kliniken in dünn besiedelten Gebieten könnten durch die Krankenhausreform verschwinden. Was macht das mit den Menschen vor Ort? Ein Besuch in der Uckermark.

Von Caspar Schwietering
ARCHIV - Ein gemaltes Bild mit dem Schriftzug "Help" im Gebäude des Kindernotdienstes in Berlin (Foto vom 14.04.2008). Der Kindernotdienst ist rund um die Uhr erreichbar und leistet in Krisensituationen "Erste Hilfe" für alle Berliner Bezirke. Außerdem stellt er kurzfristige Unterbringungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zur Verfügung und vermittelt weitergehende Hilfen. Foto: Soeren Stache dpa/lbn (zu dpa:"Jugendliche nutzen häufiger Notdienste" vom 10.04.2012) +++ dpa-Bildfunk +++

Der Brandbrief des Kindernotdienstes zeigt Wirkung: Der Kinderschutz wird ausgebaut, mit mehr Personal und mehr Geld. In Rahnsdorf wurde ein neuer Standort eingerichtet.

Von Frank Bachner
Keiner mehr da? Ein verwaister Spielplatz im Sonnenlicht.

Diese Eltern, mal wieder am Jammern. So lässt es sich leicht spotten. Aber das Gegenteil ist richtig: Die grotesken Zustände im deutschen Care-System gehören dringend und lautstark angeprangert.

Ein Kommentar von Karin Christmann
Über 180 Mitarbeiter von Galeria Karstadt Kaufhof in Berlin droht die Kündigung. Betroffen sind die Filialen in Spandau, Tempelhof und Lichtenberg.

Ex-Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof haben gute Chancen, einen neuen Job zu finden. Aber offene Stellen allein sind keine Garantie für eine erfolgreiche Zukunft.

Von Christoph Papenhausen

In einem Lichtenberger Pflegeheim stellte die Heimaufsicht bereits 2023 einen abgeschlossenen Wohnbereich fest. Nicht unüblich, sagt die Behörde – aber nur unter gewissen Voraussetzungen.

Da waren sie sich noch einig: Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) bei der Vorstellung des Rentenpakets II im März.

In Sachen Rente galt gerade noch Einigkeit, doch nun tobt der Koalitionsstreit. Warum die Sozialdemokraten es sich dabei zu einfach machen.

Ein Kommentar von Karin Christmann
Viele Seniorenheime in Berlin arbeiten beschwerdefrei

Sehr viele Seniorenheime in Berlin arbeiten beschwerdefrei. Im Gesundheitsausschuss geht es aber auch um Gegenbeispiele – zum Beispiel in Friedrichsfelde.

Von Frank Bachner
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht bei einer Talkrunde.

Viele Menschen, die wegen des Kriegs aus der Ukraine geflohen sind, hätten schon einen Job in Deutschland, sagt Kanzler Scholz. Doch es brauche noch ein paar Hunderttausend mehr.

Von Sven Lemkemeyer
Den IW-Forschern fehlen aktuell mehr als 500.000 qualifizierte Arbeitskräfte in Deutschland.

Eine Studie rechnet vor, wie viel Geld Unternehmen entgeht, weil Personal fehlt. Die Experten machen auch Vorschläge, an welche Stellschrauben gedreht werden sollte.

Zwei junge Arbeitnehmerinnen schauen gelangweilt auf ein Handy.

Die Generation Z wird von Arbeitgebern oft heftig umworben. Psychologe Rüdiger Maas erklärt, warum Vorgesetzte es Nachwuchskräften nicht zu leicht machen sollten.

Von Saara von Alten
Ein Feuerwehrmann holt Equipment aus einem Einsatzfahrzeug.

Unter den Rettungskräften der Berliner Feuerwehr herrschte auch im vergangenen Jahr akuter Personalmangel. Dennoch hat sich die Situation für die Einsatzkräfte in einigen Bereichen etwas beruhigt.

Von Alexander Fröhlich
25.04.2024, Brandenburg, Potsdam: Dietmar Woidke (l), Ministerpräsident von Brandenburg, und Jörg Steinbach (beide SPD), Brandenburger Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie, unterhalten sich mit Blick auf die Uhr während der Sitzung des Brandenburger Landtags in der Aktuellen Stunde zum Thema «Einführung einer staatlichen Universitätsmedizin im Land Brandenburg». Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Kurz vor der Landtagswahl veröffentlichen die IHKs eine Umfrage. An vielen Stellen sind Unternehmen mit der Politik der Regierung unter Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) unzufrieden.

Von Benjamin Lassiwe
Das Handwerk ist derzeit noch gut mit Aufträgen ausgelastet, erwartet für die kommenden Monate aber ebenfalls schwierigere Bedingungen.

Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) rechnen für das laufende Jahr mit weniger Wirtschaftswachstum als im vergangenen. Das ergab die aktuelle Frühjahrsumfrage unter den 60 Mitgliedern in der Hauptstadtregion.

Von Sabine Hölper