zum Hauptinhalt

BERLIN (cbu/HB).Das Berliner High-tech-Unternehmen Teles AG, das sich vor allem mit der Produktion von ISDN-Endgeräten und -Software profiliert hat, will mit dem geplanten Going Public am Neuen Markt etwa 100 Mill.

Am Mittwoch haben die amerikanische Zentralbank Federal Reserve (Fed) und die Bank von Japan eine gemeinsame Rettungsaktion für den Yen unternommen.Diese ließ den Yen am gleichen Tag von seinem Tiefstand um etwa sieben Prozent in die Höhe schnellen.

Fast immer müssen Mieter zusätzlich zu Ihrer Miete noch Betriebs- oder Nebenkosten zahlen.Mittlerweile ist diese Kostenposition zur "zweiten Miete" geworden.

"Willkommen in der Welt der Tortellini", sagt Gianluca Rana, als sich die mächtige automatische Tür öffnet und den Blick auf die Tortellini-Fabrik freigibt.Fässer mit gewürfeltem Käse, Hackfleisch, Kürbismark und Pesto stehen auf dem weißgefließten Boden und warten darauf, in die Maschine geschüttet zu werden, die jeden Tag dünne Teigblätter zu Millionen Tortellini verarbeitet.

Was wäre Berlin ohne die Portugiesen, die auf zahlreichen Baustellen in der deutschen Hauptstadt arbeiten? Eine Frage, die sich der portugiesische Staatspräsident Jorge Sampaio am Montag zum Auftakt seines fünftägigen Staatsbesuches vielleicht auch gestellt hat.

Was haben das Rote Rathaus und ein gelber Baucontainer gemeinsam? Sie stehen momentan am selben Ort, und hier wie dort machen sich ihre "Bewohner" Gedanken darüber, wie der Platz vor ihrer Haustür, also zwischen Spree und Fernsehturm, in Zukunft genutzt werden soll.

BERLIN (jhw).Nach langwierigen Verhandlungen haben die Bankgesellschaft Berlin und die Norddeutsche Landesbank (NordLB) ihren Zusammenschluß zum viertgrößten deutschen Geldinstitut besiegelt.

Verzweifelt und eingesperrt fühlte sich Rut Brandt, wie sie nach ihrer Ehe mit dem früheren Bundeskanzler bekannte.Hiltrud Schröder schilderte nach der Trennung von dem jetzigen SPD-Kanzlerkandidaten, daß sie schon am Tag der Hochzeit erkennen mußte, "daß ein normales Familienleben nicht zu organisieren war".

PRAG (rak).Der tschechische Kapitalmarkt reagiert deutlich auf die Ergebnisse der vorgezogenen Parlamentswahlen vom vergangenen Wochenende: Die Aktienkurse an der tschechischen Börse schnellten nach mehrwöchigem Sturz am Montag früh in die Höhe.

Margaret Beckett war entsetzt.Eine Putzfrau, die 1,30 Pfund die Stunde verdient (3,90 DM); ein Wachmann, der es gerade mal auf 2,35 bringt (7,05 DM), und Heimarbeiterinnen, denen nicht mehr als 35 Pence Stundenlohn gezahlt werden (gerade mal eine DM).

Es ist nur die Spitze des Eisbergs: Mit nahezu fünf Milliarden DM mußte der Bund im vergangenen Jahr in einem deutlich höherem Umfang für Kredite einspringen, deren pünktliche Bedienung er per Hermes-Bürgschaft versprochen hat.Zwar wurde für die laufende Rechnung ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt.

Die einst so gerühmte Wirtschaft Japans rutscht schnell ins Zwielicht.Die Arbeitslosigkeit steigt auf Rekordniveau, die Produktivität fällt, es gibt immer mehr schlechte Kredite, die Preise fallen und der Yen notiert im Zickzack-Kurs um den seit neun Jahre tiefsten Stand.

FRANKFURT/MAIN (ro).Die D-Mark ist mit ihren Erfolgen in den vergangenen 50 Jahren nach Ansicht von Bundeskanzler Helmut Kohl und Bundesbank-Präsident Hans Tietmeyer eine wichtige Voraussetzung auch für den Erfolg des Euro.