zum Hauptinhalt

Der Romancier Wilhelm Genazino schätzt die sachte Realitätsabweichung des Tagtraums, ob sie sich im Schneesturm oder Supermarkt ereignet.Die Lyrikerin Ursula Krechel ist eher dem Nachttraum und seinen starken, rätselhaften Symbolen zugetan.

Von Katrin Hillgruber

MONIKA MARON, 1941 in Berlin geboren, ist mit ihren Büchern "Stille Zeile 6" und "Animal Triste" bekannt geworden.1981 debütierte sie im Westen mit dem in der DDR verbotenen Roman "Flugasche".

Von Peter von Becker

Milliarden-Investitionen im Baubereich sind durch den neuen, von der Regierung geplanten Paragraphen 2b des Einkommenssteuergesetzes gefährdet.Dies ist die Einschätzung von Gregor Kunz, Partner der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr.

Von Ralf Schönball

Es hat etwas Erfrischendes, Rednern zuzuhören, die über ihren angestammten Forschungsbereich hinausblicken und zu einem Thema referieren, das nur am Rande mit ihrer Profession zu tun hat.So geschehen bei einem Vortrag von Heinz-Dieter Kittsteiner, Historiker und Philosoph mit Lehrstuhl in Frankfurt/Oder, der im Rahmen der Vortragsreihe zur Ausstellung des XX.

Ein Satz, der Maßstäbe setzt: "Wenn Ihr alle meine Multiples habt, dann habt Ihr mich ganz", soll Joseph Beuys mit einem gewissen messianischen Unterton gesagt haben.Die gestern im Hamburger Bahnhof eröffnete Ausstellung "Joseph Beuys - Editionen" gibt nun Gelegenheit, seiner Künstlerschaft fast zur Gänze teilhaftig zu werden.

Von Nicola Kuhn

BRÜSSEL .Die Europäische Kommission prüft, ob die Deutsche Telekom AG ihre Marktmacht mißbraucht, um den Wettbewerb auf dem europäischen Internet-Markt zu behindern.

Sieben Jugendliche - im Halbkreis aufgestellt - blicken zornig in die Kamera.Ein dunkelhäutiges Mädchen mit schwarzen Zöpfen steht in der Mitte der Gruppe und gehört doch nicht dazu.

In Friedrichshain hängen Plakate, die zur Diashow einladen: "Irland am Rand der Zeit".Gelockt wird mit gängigen Klischeebildern, mit grünen Wiesen, mit Hügeln, dem weiten Meer.

Mit einem Festakt im neu eröffneten Deutschen Nationaltheater in Anwesenheit von Bundespräsident Herzog ist das europäische Kulturstadtjahr in Weimar offiziell eröffnet worden.Die Veranstaltung begann mit der symbolischen Übergabe des Titels von Stockholm, der europäischen Kulturstadt 1998.

Der weltgrößte Internetdienst, American Online, hat der EU-Kommission eine schwere Verantwortung aufgebürdet.In der Dumpingklage gegen die Deutsche Telekom geht es um mehr als nur die Aufteilung des Zukunftsmarktes Internet in Europa: Es geht auch um eine Grundsatzentscheidung darüber, wie eng eine überstaatliche Organisation die Grenzen unternehmerischer Freiheit ziehen darf.

Der Winter bringt es mit sich, daß Matsch durchs ganze Treppenhaus getragen wird.Und die beste Mietergemeinschaft kann sich entzweien, wenn es heißt: Putzen oder putzen lassen?

Von Andreas Lohse

WIEN .Die Deutsche Telekom AG hat über die Tochter T-Mobil ihren bisherigen Anteil an der privaten österreichischen Telefongesellschaft Maxmobil von 25 Prozent auf 81 Prozent aufgestockt und damit die Mehrheit übernommen.

BRÜSSEL/BONN (AP).Begleitet von massiven Bauernprotesten suchen die EU-Agrarminister von Montag an in Marathon-Verhandlungen nach einem Kompromiß für die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik.