zum Hauptinhalt

Die Akademie der Künste zeigt in ihren Ausstellungsräumen am Hanseatenweg unter dem Titel "Zeichnen ist eine andere Art von Sprache" Papierarbeiten zeitgenössischer Künstler aus einer der bedeutendsten Privatsammlungen New Yorks.Barbara Weidle sprach mit dem bislang namentlich ungenannt gebliebenen Sammler Werner H.

Im Rahmen der Ausstellungsreihe "Sehen und Denken" ist Hermann Pitz der rechte Künstler am rechten Ort.Vierteljährlich stellt die Akademie der Künste das Einzelwerk eines Mitgliedes oder eines Gastes in den Mittelpunkt.

Manche Konzerte werden zum Ereignis trotz widriger Umstände.Der Hamburger Bahnhof ist als "Museum für Gegenwart" dafür prädestiniert, auch Performance- und Musikveranstaltungen zu beherbergen.

Von Volker Straebel

TAGESSPIEGEL: Herr Leichnitz, bereits im Dezember sollten die Verträge über die Privatisierung der drei Berliner Flughäfen und den Bau sowie Betrieb des neuen Großflughafens unter Dach und Fach gebracht werden.Jetzt ist bald März.

Sie war immer die erste auf der Probebühne, egal ob in Köln, wo ich ihr als Regieassistent bei Harry Kupfers "Jenufa"-Produktion zum ersten Mal begegnet bin, oder in Berlin seit Beginn meiner Intendanz an der Komischen Oper.Anny Schlemm ist eine Ausnahmekünstlerin, ebenso in ihrer Arbeitsdisziplin wie in ihrer Bühnenpräsenz, und das lebende Beispiel dafür, daß eine Ausstrahlung nicht nur gottgegeben ist, sondern Ergebnis harter Arbeit.

Wenn Alan Greenspan beschuldigt würde, einen großen Teil der Zentralbankreserven in einer Firma im Steuerparadies auf den Seychellen deponiert zu haben, würde man annehmen, es handele sich um die Pointe eines weiteren Witzes über steife Zentralbankiers.Jedermann weiß, daß sie nicht gerade potentielle Verdächtige für ein Milliarden-Dollar-Ding im Zusammenhang mit den Schatzreserven eines Landes sind.

BERLIN (jhw).Axel Börsch-Supan, Robert Holzmann oder Gert Wagner - einer dieser drei Hochschullehrer wird neuer Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin.

BONN (uhl/HB).Bei den parlamentarischen Beratungen über den Haushalt 1999, die in dieser Woche mit einer viertägigen Haushaltsdebatte im Bundestag beginnen, müssen nach Meinung des haushaltspolitischen Sprechers der Grünen-Fraktion, Oswald Metzger, "die Weichen ganz klar in Richtung Konsolidierung" gestellt werden.

"Technik ist mein Hobby, ihr habe ich mich schon immer leidenschaftlich gewidmet", sagt Dieter Küchler, Geschäftsführer der Lipro GmbH in Berlin-Mahlsdorf.Schon deshalb macht Küchler seine Arbeit Spaß, auch wenn es manches Mal mehr als zwölf Stunden am Tag sind.

Die BMW-Niederlassung Leipzig hat der Oper freundlicherweise ein Motorrad zur Verfügung gestellt.Auf diesem nicht gerade schäbigen Vehikel kehrt der arme Hans heim in sein böhmisches Vaterdorf, um das Mädchenherz der Marie unsicher zu machen.

Von Sybill Mahlke

Zwei Pionierinnen des Tanztheaters schaffen gemeinsam ein Stück.Seit ihrer Ausbildung an der Essener Folkwang-Schule haben Reinhild Hoffmann und Susanne Linke noch nie eine gemeinsame Choreographie entwickelt.

Die Wüste leuchtet strahlend weiß, ein Glanz aus nichts - und doch kein Niemandsland.An einem Fahnenmast baumelt eine Flagge in deutschen Farben, in der Mitte ein riesiges Loch, wie von einer Kanone hineingeschossen.

Von Ulrich Amling

Peter Handke war ihr Schicksal: Als Claus Peymann vor zwei Jahren am Burgtheater Handkes Königsdrama "Zurüstungen für die Unsterblichkeit" uraufführte, war Philip Tiedemann sein Assistent.Heute ist der 29 Jahre junge Mann aus Gießen eine wichtige Position in Peymanns Team für Berlin: Am Berliner Ensemble wird Tiedemann nicht nur als fester Regisseur engagiert sein, sondern auch in der Leitung des Theaters mitreden.

BRÜSSEL .Noch vor Ende dieses Monats will EU-Wettbewerbskommissar Karel Van Miert seine Überlegungen über das Spannungsverhältnis zwischen Spitzensport und europäischem Wettbewerbsrecht in einem Memorandum öffentlich darlegen.

Von Thomas Gack