zum Hauptinhalt

Dem Innenminister sei zur Vorsicht geraten. Für den Regierenden Bürgermeister Dietrich Stobbe geriet das Vorhaben jedenfalls beinahe zu einem politischen Debakel.

BVG und Senat haben sich, wie sich jetzt herausstellt, auf ein Verfahren mit einem hohen Risiko eingelassen, um das Unternehmen sanieren zu können. Der erste Versuch in Wuppertal mit der Gründung eines billigeren Tocherunternehmens ging gründlich schief.

Die Koalitionsvereinbarungen von CDU und SPD zum Flugverkehr sind nach Ansicht der Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie der Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof zu schwammig. Beide vermissen eine klare Aussage zur Zukunft der Flughäfen Tegel und Tempelhof.

KZ Ravensbrück, Oktober 1944: Der Lichtkegel einer Lampe und der brutale Befehl zum Aufstehen reißen sie aus dem Schlaf: Geneviève de Gaulle, Nichte von Charles de Gaulle, der von England aus den französischen Widerstand gegen die deutschen Besatzer organisiert. Die 23-Jährige aus Baracke 31 wird von zwei SS-Männern in das Lagergefängnis, in den berüchtigten "Bunker" des Frauen-KZs Ravensbrück gebracht.

Ein klug abgestimmtes, Tradition und Moderne differenziert reflektierendes Programm, ein origineller, seine Vorstellungen präzise mitteilender Dirigent und ein virtuoses, farbenreiches Orchester: die Zusammenkunft des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin mit Paavo Järvi in der Philharmonie berechtigte zu hohen Erwartungen. Doch irgendwie kam man nicht recht zusammen.

Von Isabel Herzfeld

Bundeskanzler Schröder will dem SPD-Parteitag in der kommenden Woche vorschlagen, Immobilienvermögen bei der Erbschaftssteuer höher zu bewerten, um große Vermögen stärker als bisher zu belasten. Die derzeitige Rechtslage bei der Erbschaftssteuer gilt seit 1997.

Schon die ersten kreiselnden Figuren von Beethovens achter Violinsonate schrauben sich entschieden in die Höhe. Christian Zacharias macht am Klavier sofort deutlich, dass er nicht nur der demütig dienende Begleiter von Violinist Frank-Peter Zimmermann sein will, sondern auf der eigenständigen Rolle des Klavierparts besteht.

Von Uwe Friedrich

Es war ein merkwürdiger Kontrast: Der Bundeskanzler, gut gelaunt und entspannt, verfolgte im Parlament nach seiner Regierungserklärung zur Europapolitik den Beitrag des wieder einmal nicht in Bestform befindlichen Bayern Edmund Stoiber. Nicht gerade triumphierend, aber mit souveräner Gelassenheit gab er anschließend vor dem Sitzungssaal der SPD-Fraktion die angekündigte Initiative für Vermögenbesteuerung bekannt.

Derzeit besteht in Deutschland eine Zinsabschlagsteuer in Höhe von 30 Prozent. Sie wird auf alle Zinseinkünfte erhoben und von den Banken an die Finanzbehörden abgeführt, sofern kein Freistellungsantrag vorliegt.

Bei Strafverfahren etwa wegen Diebstahls oder Graffiti-Schmierereien ist es künftig leichter möglich, statt langwieriger Prozesse Täter und Opfer direkt zusammenzubringen und auf Wiedergutmachung hinzuwirken. Der Bundestag beschloss am Freitag auch mit Stimmen der Opposition, den Täter-Opfer-Ausgleich in der Strafprozessordnung zu verankern.

Die geplante Ausrottung der Kinderlähmung bis Ende des nächsten Jahres ist nach UN-Angaben wegen fehlender Finanzmittel bedroht. Es würden zusätzliche 50 Millionen Dollar (97 Millionen Mark) gebraucht, um genügend Impfstoff für das Jahr 2000 bestellen zu können, sagten Vertreterinnen des UN-Kinderhilfswerks (Unicef) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Freitag in Genf.

"Satz 3 wird gestrichen" - harmlos klingt die vorgeschlagene Satzungsänderung, über die heute in Fulda die Landesversammlung der hessischen Grünen abstimmt. Doch die Verabschiedung dieser Streichung in Paragraph 6 der Parteisatzung räumt mit urgrünen Traditionen auf.

Von Christoph Schmidt Lunau

Bei der Explosion eines Öltanks in der größten thailändischen Erdölraffinerie sind zwei Menschen ums Leben gekommen, 13 Arbeiter wurden verletzt. Das Unglück in der 90 Kilometer südöstlich von Bangkok gelegenen Raffinerie ereignete sich am Donnerstag, die Ursache war auch am Freitag noch nicht geklärt.

Die Max-Planck-Gesellschaft ist seit jeher um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bemüht. Und es wird immer deutlicher, wie gut die jeweiligen Präsidenten der Gesellschaft diese Aufgabe meistern können: Erst vor einigen Wochen machte der erst 28-jährige Petrologe Gregor Markl, Sohn der MPG-Präsidenten Hubert Markl, von sich reden, als er als jüngster Professor Deutschlands an die Universität Tübingen berufen wurde.

Die ersten Geräusche, die Menschen vom Mars zu hören bekommen, werden möglicherweise von umherfliegenden Sandkörnern stammen. Das Mikrofon des unbemannten Raumgefährts Mars Polar Lander, der am Freitagabend am Südpol des Roten Planeten landen soll, werde außerdem wohl die Geräusche des Landegerätes und das Pfeifen des Windes aufzeichnen, sagte der Chefstratege des Projekts, Jesco von Puttkammer, dem Nachrichtensender MDR-info nach Angaben vom Freitag.

Die Arznei- und Heilmittelbudgets für dieses Jahr sind bereits in neun der 23 Kassenärztlichen Vereinigungen in Deutschland aufgebraucht. Wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) berichtete, werden bis zum Jahresende nur die Kassenärztlichen Vereinigungen Trier, Hessen und Südwürttemberg ihre Jahresbudgets einhalten können.

In den USA sind angesichts des andauernden Konjunkturaufschwungs im November außerhalb der Landwirtschaft 234 000 neue Stellen geschaffen worden. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, blieb die Arbeitslosenquote im Wintermonat mit 4,1 Prozent stabil.

Shanghais Medien glauben an Ufo-Besuch. In der chinesischen Stadt Shanghai sind die staatlichen Medien offenbar vom Besuch eines unbekannten Flugobjekts überzeugt.

Noch vor Monaten feierten sie ihn als Wegbereiter zur Meisterschaft, mittlerweile ist Oliver Bierhoff für einen Teil der italienischen Presse nur noch "der schlechteste Spieler von Milan". Vor dem richtungsweisenden Spiel am Sonntag beim AC Florenz mit seinem Nationalmannschaftskollegen Jörg Heinrich in den Reihen ist der Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft entsprechend verärgert.

Einheitlicher Spielkalender, Kampf gegen Doping und WM-Vorbereitung: Der Fußball-Weltverband (Fifa) stellt auf seiner Millenium-Tagung in Tokio die Weichen für das neue Jahrhundert. Ehe am Dienstag die Qualifikations-Gruppen für die Weltmeisterschaft im Jahr 2002 in Japan und Südkorea ausgelost werden, wartet auf die Fifa-Exekutive ein umfangreicher Katalog von dringenden Fragen.

Wir Franzosen hatten unseren Elf-Skandal: Dem früheren Außenminister Roland Dumas wurde seine Mätresse in Verbindung mit einer Schmiergeldaffäre zum Verhängnis. Wir hatten den Fall Strauss-Kahn: Der Wirtschaftsminister sah sich zum Rücktritt gezwungen, weil er sich für fiktive Tätigkeiten hatte bezahlen lassen.

Von Pascale Hugues

Mit einem Festakt am heutigen Sonnabend und am Sonntag weiht die katholische Kirche ihr neues Zentrum in der Hannoverschen Straße 5 ein. Neben der Akademie soll es das Katholische Büro als Repräsentanz der Deutschen Bischofskonferenz beherbergen, die Außenstelle des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken, eine Vertretung des Deutschen Caritas-Verbandes, die Berlin-Redaktion des Rheinischen Merkur und eine Filiale der Pax-Bank.

Der Strom für das Reichstagsgebäude und weitere Bundesbauten in Berlin wird künftig vom Berliner Energieversorger Bewag geliefert. Mit der Bundestagsverwaltung sei ein Vertrag mit dreijähriger Laufzeit geschlossen worden, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

Die offenbar unmittelbar bevor stehende Allianz im deutschen Bezahlfernsehen zwischen Leo Kirch und Rupert Murdoch stößt auf kartellrechtliche Bedenken. "Das wird ein neuer Fall für die Fusionskontrolle, bei dem ich noch nicht weiß, wie er ausgeht," so der scheidende Kartellamtspräsident Dieter Wolf.

Der Ende der kommenden Woche aus dem Amt scheidende Bausenator Jürgen Klemann (CDU) ist offenbar gewillt, noch kurz vor seinem Abschied eine Entscheidung über die Sanierung und Modernisierung des Olympiastadions vom Senat absegnen zu lassen. Wie es gestern in der Verwaltung hieß, will Klemann am Montag eine Vorlage einbringen, in der einer der drei Bewerber in dem Bieterverfahren als Favorit genannt wird.

Wirtschaftsexperten reagieren auf das Rekordtief des Euro an den Finanzmärkten nach wie vor gelassen. Führende Volkswirte am Finanzplatz Frankfurt (Main) sprachen sich am Freitag gegen ein Eingreifen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Stützung des Euro aus.