zum Hauptinhalt

Mit Hunderten Polizisten, Bundesgrenzschützern und GSG-9-Spezialisten am Sonntagmorgen den Mehringhof zu stürmen - bei einem solchen Aufwand muss schon allerhöchste Gefahr im Verzug sein. Dies zu dokumentieren, war wohl Anliegen der Bundesanwaltschaft.

Von Gerd Nowakowski

Der Sozialverband VdK hat die Einführung eines sozialen Pflichtjahres für junge Frauen und Männer, die keinen Wehrdienst leisten, gefordert. Wegen des starken Rückgangs der Zahl von Zivildienstleistenden drohe ein Zusammenbruch der sozialen Dienste mit verheerenden Folgen, sagte VdK-Präsident Walter Hirrlinger der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Auf den ersten Blick ist kein Unterschied zu erkennen. Die grau-weißen Platten mit der typischen Maserung erwecken den Eindruck eines blitzblanken Marmorfußbodens.

Bundeskanzler Schröder hat den neuen Ländern versichert, dass der Aufbau Ost weiter hohe Priorität hat. Der bis Ende 2004 laufende Solidarpakt werde aufrechterhalten und für die Zeit danach eine weiterführende Lösung gesucht, sagte Schröder am Montag in Berlin nach einem Treffen mit den Ost-Länderchefs.

Nato-Soldaten der internationalen Schutztruppe in Bosnien (SFOR) haben am Montag den früheren serbischen Kommandeur Stanislav Galic festgenommen. Dem 56 Jahre alten "Belagerer von Sarajevo" (1993/94) werden in einer Anklage vom März dieses Jahres sieben Fälle von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen, wie das UN-Tribunal in Den Haag bestätigte.

Die Freiheitliche Partei (FPÖ) des österreichischen Rechtspopulisten Jörg Haider ist einer Umfrage zufolge in der Wählergunst erstmals in Führung gegangen. Wie das Wiener Nachrichtenmagazin "Format" am Montag berichtete, könnte die FPÖ bei einer Parlamentswahl zur Zeit mit 31 Prozent der Stimmen rechnen.

Mit einer Grundsatzentscheidung hat das höchste europäische Patentgericht den Weg für die Patentierung von gentechnisch veränderten Pflanzen und Tieren frei gemacht. Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts gab am Montag einer Beschwerde des Basler Chemiekonzerns Novartis statt, der krankheitsresistente Pflanzen patentieren lassen will.

Ein französisches Gericht hat zu Gunsten einer muslimischen Schülerin entschieden, die wegen des Tragens eines Kopftuchs von der Schule ausgeschlossen worden war. Die Behörden hätten der Schülerin dadurch moralischen Schaden zugefügt, urteilte das Verwaltungsgericht im nordfranzösischen Caen nach Angaben französischer Zeitungen vom Montag.

Die kurze Debatte um das Lichtspektakel rund um die Siegessäule ist mit einem typisch bundesdeutschen Ergebnis geendet: einem Kompromiss. Die Macher dürfen - dafür verzichten sie auf alles, was an Naziästhetik erinnern könnte.

Zum zweiten Mal ist vom Auswärtigen Amt ein Preis für besondere Verdienste um die Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen vergeben worden. Und zwar an drei verschiedene Einrichtungen gleichzeitig: Mit jeweils 10 000 Mark wurden die Evangelische Studentengemeinde Nürnberg, das Studentenwerk Heidelberg und der Frankfurter Verein zur Förderung ausländischer Studierender e.

Der Aufstieg von Frankfurt (Oder) zu einer international bedeutsamen High-Tech-Region ist keine Vision mehr: Seit gesern seht Europas modernster Reinstraum für die Entwicklung und Pilotfertigung von Mikrochips in Sichtweite der Autobahn A 12. Ministerpräsident Manfred Stolpe und seine Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung nahmen an der Schlüsselübergabe für die 180 Mitarbeiter des Instituts für Halbleiterphysik teil.

Von Claus-Dieter Steyer

Die neue Berliner Kultursenatorin Christa Thoben hat auf Michael Naumanns Forderung nach mehr Mitspracherecht des Bundes in Fragen der Haupstadt-Kultur prompt mit einer Gegenforderung reagiert. "Wenn Naumann mit seinem Vorschlag gleichzeitig meint, dass er sein Angebot für die Hauptstadt-Kultur-Förderung erhöhen will, bin ich auch bereit, über Mitsprache zu reden", sagte sie am Sonntag in der SFB-Abendschau.

Nach seinen Parteifreunden in Rheinland-Pfalz hat sich auch der Vorstandssprecher der Grünen in Bremen, Klaus Möhle, für eine Urabstimmung über die Fristen für den Atomausstieg ausgesprochen. Eine Woche nach dem Atombeschluss von Parteispitze und Bundestagsfraktion in Berlin, der Laufzeiten von maximal 30 Jahren vorsieht, berichtete Sprecher Möhle am Montag von erheblichem Unmut an der Basis der Grünen.

Im Alessi-Shop endet die kantige Strenge der stilwerk-Architektur. Die italienische Designfirma hat auf 120 Quadratmetern ein buntes Traumland errichtet, ein phantastisches Spiel der Farben, Formen und Materialien, das minimalistisch und barock zugleich ist.

Von Nora Sobich

Prophete rechts, Prophete links, das Weltkind in der Mitte, das zeitgemäss der Moderator ist: Zumindest die vorzügliche Besetzung dieses Grundmusters der meisten Podiums-Diskussionen konnte man der American Academy bescheinigen, als sie es unternahm, mit einem Gespräch über die "Zukunft der Symphonie-Orchester" ihr Themen-Spektrum in die Dimension der Musik-Praxis auszuweiten. Der eine Part fiel auf Kurt Masur, einst Gewandhaus-Chef, nun Direktor der New Yorker Philharmonie.

Wie auch immer Helmut Kohl sich ziert und in einer eher anrüchigen Spendenaffäre vorgibt, als Ehrenmann Diskretion bis zum bitteren Ende wahren zu wollen: Irgendwann werden die Namen derjenigen an die Öffentlichkeit kommen, die dem früheren Bundeskanzler zwischen 1993 und 1998 angeblich Bargeldbeträge in die Hand gedrückt haben, die sich auf 1,5 bis zwei Millionen Mark addieren. Entweder sagt Kohl im Rahmen eines fast unausweichlichen Gerichtsverfahrens, wer diese Geldgeber waren, oder er gibt sein Wissen vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss preis.

Israel hat die grundsätzliche Einigung über eine Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter begrüßt. In einer in der Nacht zum Montag verbreiteten Erklärung teilte das Außenministerium in Jerusalem mit, die Regierung Israels sei mit der am Freitag in Berlin bekannt gegebenen Einigung zufrieden, nach der zehn Milliarden Mark an ehemalige NS-Zwangsarbeiter gezahlt werden sollen.

Von Charles A. Landsmann

Sächsische Befindlichkeiten, jetzt auch am Kudamm: Die Besucher der Komödie sind reineweg aus dem Häuschen, wenn Uwe Steimle "säfsche Feischen" sagt. "Seifige Feigen", übersetzt er widerwillig; künftig solle, wer was nicht kapiert, seinen Nachbarn fragen.

Drei Monate nach ihrer Entführung im Amazonas-Dschungel sind acht Angestellte eines kanadischen Unternehmens in Ecuador wieder freigelassen worden. Die Männer, sieben Kanadier und ein US-Bürger, wurden am Sonntagnachmittag bei guter Gesundheit aufgefunden, wie die Streitkräfte in der Hauptstadt Quito mitteilten.

Nach den beiden blutigen Selbstmordanschlägen vom Wochenende hat die Polizei in Sri Lanka am Montag ihre Sicherheitsmaßnahmen verstärkt. Besonders stark wurde Präsidentin Chandrika Kumaratunga abgeschirmt, die bei einem der Anschläge am Sonnabend Verletzungen im Gesicht davongetragen hatte.

Im kolumbianischen Guerillakrieg hat der Anführer der marxistischen Revolutionären Armee Kolumbiens (FARC), Fabian Ramirez, am Montag angekündigt, seine Kämpfer werden mit sofortiger Wirkung ihre Waffen niederlegen. Der einseitige Waffenstillstand solle bis zum 10.

Der zweiten Sonderwirtschaftsregion wird ein hohes Maß an Autonomie zugesichertEinen Tag nach der Rückgabe des einst portugiesisch verwalteten Macao hat China am Montag seine Truppen in der Stadt stationiert. Tausende von Menschen entlang der Straßen bereiteten den 500 Soldaten mit Fähnchen und Transparenten einen herzlichen Empfang.

Die russischen Streitkräfte haben eigenen Angaben zufolge am Montag einen weiteren Stadtteil der tschetschenischen Hauptstadt Grosny eingenommen. Unterdessen lieferten sich die Unabhängigkeitskämpfer und russische Soldaten in südlichen und nördlichen Bezirken Grosnys weiterhin erbitterte Kämpfe, wie ein russischer Militärsprecher sagte.