zum Hauptinhalt

Das Aids-Virus könnte als so genanntes Gen-Taxi zur Bekämpfung von Erbkrankheiten und Krebs sowie auch der Immunschwäche- Krankheit selbst eingesetzt werden. Der Wissenschaftler Pierre Charneau (36) vom Institut Pasteur habe das Virus so verändert, dass es Gene in andere Zellen einschleusen kann, ohne Aids auszulösen, berichtet das Institut.

Bei der Konstruktion und Kombination von effizienten Brennstoffzellen sind die Ingenieure von Siemens Westinghouse in Pittsburgh einen bedeutenden Schritt weitergekommen. Sie verbanden eine erdgasbetriebene "heiße" Brennstoffzelle mit einer Mikro-Gasturbine.

In der Forschung geht es seit jeher nicht nur um die Erweiterung des Wissens. Die Akteure streben auch hier nach Geld, Ruhm und Pöstchen.

Von Thomas de Padova

Trotz der Hitze zog es Hunderttausende in rund tausend GeschäfteKlaus Kurpjuweit und Heidemarie Mazuhn Wo kamen all die Menschen her? Die Bäder waren gestern voll, in den Parks tummelten sich die Halb- und die Ganznackten, in Biergärten und auf den Stühlen vor Cafés gab es kaum freie Plätze - und in die Geschäfte, die am Sonntag von 12 Uhr bis 17 Uhr geöffnet hatten, strömten die Kauflustigen und gaben auch viel Geld aus.

Von Klaus Kurpjuweit

Mal wieder vor dem Brandenburger Tor protestiert heute um 9.30 Uhr die Kampagne gegen den Panzerexport in die Türkei unter dem Motto "Schluss mit Waffenlieferungen".

Bei Konzerten in den Innenstädten haben Millionen von Italienern den vierten autofreien Sonntag des Jahres genossen. Fußgänger, Fahrradfahrer und Inlineskater eroberten die Straßen, wo sonst chaotischer Verkehr und Hupkonzerte Umwelt und Nerven belasten.

Die Ausstellung in der "Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum" in der Oranienburger Straße 28 - 30 hat bis zum 20. August sonntags bis donnerstags von 10 bis 18 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.

Von Amory Burchard

Chirurgenkongress: Verletzungen des Brustkorbs sind häufig lebensbedrohlichHartmut Wewetzer Der Fall ist tückisch. Für den Autofahrer scheint zunächst alles glimpflich abgegangen zu sein.

Von Hartmut Wewetzer

Prinz William (17), der älteste Sohn des britischen Thronfolgers Charles, verehrt offenbar die australische Popsängerin Natalie Imbruglia (25), die in London lebt. Er schicke ihr Blumen, E-Mails und Süßigkeiten, berichtete "Sunday People".

Lustig ist das Landserleben - zumindest auf vielen Fotos, die deutsche Soldaten im Zweiten Weltkrieg geschossen haben. Da lagert ein Trupp im Weizenfeld, als wäre es ein Biedermeier-Idyll von Spitzweg.

Von Christian Schröder

Durchs Dach gestürztBeim Reinigen der Regenrinne eines Hauses an der Quitzowstraße ist gestern mittag ein 74-jähriger Mann durch ein Dachfenster gestürzt und tödlich verletzt worden. Nach Angaben der Polizei stand er auf einem Plexiglasfenster, das zerbrach.

Infernalischer Lärm, beißender Dampf, fließende Erde, flüssiges Eisen, Feuer und Schwefel: "Die Schönheit der Hölle" ist in Völklingen nur noch im Film zu sehen. Wer den Kinoraum im ehemaligen Hochofenbüro der Völklinger Hütte verlässt, hört Amseln zwitschern, sieht, wie Gras die Eisenbahngleise überwuchert und Büsche im Rohstofflager wachsen.

Der Chef von Mobilcom über die Chancen seines Unternehmens bei der Versteigerung der deutschen Multimedia-LizenzenHerr Schmid, was ist eine Lizenz für den neuen Mobilfunkstandard UMTS wert?Das muss jeder für sein Unternehmen selbst entscheiden.

Die Mobilfunktochter der Deutschen Telekom will ihren HandyService europaweit anbieten. Dazu will sich die T-Mobile International AG nicht nur in Ländern wie Frankreich und Italien um eine UMTS-Lizenz bewerben, sondern plant auch weitere Zukäufe sowie neue internationale Partnerschaften.

Der US-Softwarekonzern Microsoft plant einen Alternativvorschlag zur von der US-Regierung geforderten Zerschlagung des Konzerns in zwei konkurrierende Unternehmen. Wie die "Washington Post" am Sonntag berichtete, will Microsoft Computerherstellern Veränderungen am Betriebssystem "Windows" erleichtern und Versionen des Systems ohne Zugang zum Internet-Browser "Explorer" anbieten.

Die DaimlerChrysler AG hat einer Mitteilung des südkoreanischen Automobilherstellers Hyundai widersprochen, wonach die Firmen Hyundai, Mitsubishi und DaimlerChrysler gemeinsam einen Kleinwagen für den Weltmarkt bauen wollen. "Es gibt keine Gespräche zwischen DaimlerChrysler und Hyundai über Kleinwagen und es hat auch keine gegeben", sagte ein Konzernsprecher am Sonntag.

Die Favoriten sind bekannt: Martina Hingis, Conchita Martinez, Arantxa Sanchez-Vicario - diese Drei haben in den vergangenen Jahren die German Open bereits gewonnen. Doch diesmal sind auch viele junge Spielerinnen am Start, die zwar bei bedeutenden Veranstaltungen schon vordere Platzierungen erzielten, aber auf einen großen Turniersieg noch warten.

Heute beginnt die Sanierung der Heerstraße in Spandau. Obwohl dabei pro Richtung zwei Fahrspuren erhalten bleiben, muss auf Berlins Hauptausfallstraße in Richtung Westen mit erheblichen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.

Von Rainer W. During

Eine dichte, graue Wolkendecke hängt seit Tagen über Istanbul. Gelegentlich ergießt sich eine Sturzflut warmen Regens über die Stadt: Auf der Tag und Nacht gleichmäßig belebten Istiklal Caddesi, der Hauptstraße des Taksimviertels, hasten die Gäste des Filmfestivals dicht an den Hauswänden entlang, fröstelnd in ihrer hoffnungsvoll mitgebrachten Frühjahrsgarderobe.

Von Daniela Sannwald

Zu unserem Glück erleben wir, wenn auch nur im kleinen Mittel- und Westeuropa, die längste Friedenszeit der Geschichte Europas, wo es von dynastischen, religiösen, hegemonialen und Welt-Kriegen nur so wimmelte. Unser Frieden währt seit dem 8.

Mit einer Rede wird Bundespräsident Johannes Rau das neue Haus der Bundespressekonferenz am Schiffbauerdamm heute offiziell eröffnen. Der 100-Millionen-Bau in Sichtweite des Reichstagsgebäudes, der neuen Bundestagsbauten und des künftigen Bundeskanzleramtes, entstand nach Plänen des Berliner Architekturbüros Nalbach in einer Bauzeit von nur acht Monaten und beherbergt mehr als 100 Redaktionen, die sich überwiegend mit der Berichterstattung über die Bundespolitik beschäftigen.

Der Teamchef gibt seinem Assistenten den Laufpass, weil er "keine Basis mehr für eine Zusammenarbeit" siehtKlaus Rocca Im Berliner Hotel Palace wurde gestern früh, wenige Wochen vor der Fußball-Europameisterschaft in Belgien und den Niederlanden, die Trennung vollzogen: Teamchef Erich Ribbeck teilte seinem Assistenten Uli Stielike mit, dass er bei der Nationalmannschaft künftig ohne ihn arbeiten werde. Eine halbe Stunde sprachen Stielike und Ribbeck am Tag nach dem DFB-Pokalfinale.