zum Hauptinhalt

Die Münchener Brauereigruppe Schörghuber will offenbar die angeschlagene Brau und Brunnen AG übernehmen. Wie die Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" am Mittwoch unter Berufung auf "Münchener Unternehmenskreise" vorab mitteilte, seien Verhandlungen zwischen Schörghuber und dem Mehrheitsaktionär HypoVereinsbank weit fortgeschritten.

Vergänglichkeit und Beständigkeit, Leben und Tod, Natur und Nichts - diese Gegensätze symbolisiert der Pavillon des "World Wide Fund for Nature (WWF)" auf der Weltausstellung, der heute offiziell eröffnet wird. Entworfen wurde er von André Heller, sein Team errichtete die Installation in ehrenamtlichen Arbeitstunden, Sponsoren schossen zwei Millionen Mark hinzu.

Die Wella AG hat in den ersten drei Monaten 2000 ihr bestes Quartal der Unternehmensgeschichte verzeichnet. Die Umsätze stiegen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 24,3 Prozent auf 589,1 Millionen Euro, wie der Kosmetikkonzern am Mittwoch mitteilte.

Nach einem rasanten Start ins neue Jahr will der Chiphändler CE Consumer Electronic auch durch größere Zukäufe bereits 2001 beim Umsatz die Milliardengrenze überschreiten. "Die Strategie zur Eroberung der Weltmarktführung greift schneller als geplant", sagte Konzernchef Erich Lejeune am Mittwoch in München.

Die Gesichter aus Stuck, die die vier Elemente symbolisieren, blicken einträchtig von dem alten Umspannwerk auf die Palisadenstraße hinunter. Doch die Harmonie täuscht: Um das Haus mit der Nummer 48 ist ein handfester Streit entbrannt.

Zurbrüggen Zweiter. Neuer Erfolg für Holger Zurbrüggen, den experimentierfreudigen Küchenchef im "Langhans" am Gendarmenmarkt: Beim Kochwettbewerb des "Italian Culinary Institut for Foreigners" (ICIF) schaffte er nach dem Vorjahressieg diesmal einen zweiten Platz.

Von Bernd Matthies

Mittwoch im Hotel Adlon. Wer dazu neigt, sich in Bibliotheken festzublättern, wird von diesen Bänden sicher zu Ausschweifungen verführt werden: die von André Heller inszenierte Brockhaus Enzyklopädie 2000 enthält in ihren mit kleinen Vitrinen versehenen Einbänden 312 authentische Objekte aus allen Kontinenten.

Sogar im Mai-Reisemagazin GeoSaison, das übrigens "Deutschlands aufregendste Metropole" (natürlich Berlin!) zum Titelthema erkoren hat, findet sich die traurige Botschaft: Die Kakteen auf den Beeten am Alexanderplatz strecken ihre Arme gen Himmel, als riefen sie um Hilfe.

Nach einem Rekordjahr 1999 will sich die Münchner Giesecke & Devrient GmbH vom traditionellen Banknotendrucker zu einem modernen Technologiekonzern wandeln. Im Zentrum dieser Überlegung steht der Ausbau von Sicherheitstechnik im elektronischen Handel per Internet, sagte Konzernchef Willi Berchtold zur Bilanzvorlage in München.

Den Sachsen ist es in den vergangenen Jahren nicht nur gelungen, im traditionellen Industriebereich eine Spitzenposition unter den neuen Bundesländer zu erlangen. Spektakuläre Investitionen im High-Tech-Bereich haben zudem dazu geführt, dass Sachsen zu einem der Zentren der Chipentwicklung in Deutschland geworden ist.

Die US-Justiz will dem spanischen Automanager Jose Ignacio Lopez de Arriortua den Prozess machen. Der damalige Einkaufschef von General Motors soll seinen Arbeitgeber und dessen Tochterfirma Adam Opel AG betrogen haben, indem er vertrauliche Dokumente gestohlen und bei seinem Wechsel zu Volkswagen mitgenommen habe.

Fußball-Bundesligist Hertha BSC investiert rund 25 Millionen Mark in sein neues Trainings- und Vereinszentrum am Olympiastadion. Wie Manager Dieter Hoeneß am Mittwoch erklärte, habe sich der Verein mit dem Senat über einen Nutzungsvertrag ab 1.

Immer mehr Berliner leben von Renten und Pensionen. Im vergangenen Jahr stellten diese Ruhestandsbezüge schon für 22 Prozent der Berliner die Haupteinnahmequelle dar, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch mitteilte.

Die Verbraucherpreise sind im Mai in Bayern und in Hessen jeweils um 0,1 Prozent gegenüber April gesunken. Nach Angaben der Statistischen Landesämter blieben die Preise in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Brandenburg im Durchschnitt unverändert.

Immer wieder präsentiert sich die Bundesregierung als unfreiwilliger Verkaufsförderer für die Lebensversicherungsbranche: Schon der inzwischen gekippte Plan, die Erträge aus kapitalbildenden Lebensversicherungen zu besteuern, trieb die Verbraucher scharenweise in die Arme der Versicherungsvertreter - jeder wollte noch rasch sein steuerfreies Schnäppchen machen. Nun ziehen viele Vertreter mit einem neuen Verkaufsargument los, dessen Ursprung ebenfalls ein neues Gesetz bildet.

Öl- und Chemikalienunfälle auf Binnengewässern, vor allem auf schneller fließenden Flüssen, bereiten große Probleme. Die Substanzen bedrohen nicht nur das Leben im Wasser, sondern können in Gegenden, wo Uferfiltrat fürs Trinkwasser gewonnen wird, noch viel schlimmere Schäden anrichten.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky hat gestern überraschend dafür plädiert, dass Eberhard Diepgen über 2001 hinaus Landeschef der Berliner Union bleibt. "Die Partei wäre gut bedient, wenn Diepgen sich dazu bereit erklären würde.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Bei verstärkter Nutzung der Altersteilzeit durch Lehrer könnten nach Ansicht der Berliner PDS bis zu 1000 neue Pädagogen ohne Mehrkosten eingestellt werden. "Wir werden jetzt Schulenator Klaus Böger (SPD) einen entsprechenden Brief schreiben, um ihn von unserem Vorschlag zu überzeugen", sagte gestern die PDS-Fraktionsvorsitzende Carola Freundl nach einer zweitägigen Klausurtagung ihrer Fraktion an der Müritz.