zum Hauptinhalt

Mit seinem Vorschlag, auf dem Gelände der Topographie des Terrors Mahnmale für nicht-jüdische Opfergruppen zu errichten, stößt der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Andreas Nachama, durchweg auf Ablehnung. Das Areal sei ein "Ort der Täter und nicht der Opfer", begründet Stadtentwicklungs- und Bausenator Peter Strieder (SPD) seine Kritik.

Von Gerd Nowakowski

Um die Sanierung des Olympiastadions bezahlen zu können, wollen Bausenator Peter Strieder (SPD) und Finanzsenator Peter Kurth (CDU) in den nächsten beiden Jahren 141 Millionen Mark streichen, die eigentlich für den Weiterbau der U-Bahnlinie 5 ("Kanzler-Linie") vorgesehen sind. Es sei "unabweisbar, die für die U 5 vorgesehenen Ausgaben einzubeziehen", steht in einer Vorlage, die heute im Senat beraten wird.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die größte ILA aller Zeiten versprechen die Veranstalter der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung, die heute ihre Pforten auf dem Südteil des Flughafens Berlin-Schönefeld öffnet - erwartet werden über 200.000 Besucher.

Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) wollen die Kosten für die Abfallentsorgung in Kitas, Schulen und öffentlichen Verwaltungen um mindestens zehn Prozent senken. Die Zauberformel lautet: "Bezirkliche Abfallwirtschaftsoptimierung" (Bawo), wie BSR-Vorstandschef Peter von Dierkes am Montag erläuterte.

Die seit kurzem leer stehenden Ladenräume im zweistöckigen 50er-Jahre-Flachbau am Olivaer Platz 1 künden bereits von der Veränderung: Das vormals bezirkseigene Haus ist verkauft worden und soll bald abgerissen werden, um dort ein "Boarding House" zu bauen. Die darin geplanten Wohnungen will der Investor befristet an Geschäftsleute vermieten, die für einige Monate ein Quartier in Berlin suchen.

Von Cay Dobberke

Im Corbusierhaus am Olympiastadion sollen die Räume des Supermarkts, der heute schließt, auch künftig für Gewerbe genutzt werden. "Wir suchen einen geeigneten Mieter, der das Haus ergänzt und aufwertet", kündigte gestern Goetz Damrath von der Firma Bendzko Immobilien an, der Teile des denkmalgeschützten Hochhauses gehören.

Von Cay Dobberke

Leichte Preisrückgänge am Wochenanfang reichten gerade, die Steigerungen vom vergangenen Freitag auszugleichen. Das Gros der Händler notierte gestern angesichts der geringen Nachfrage überhaupt keine Änderungen gegenüber dem Mittwoch letzter Woche.

Die Burda-Gruppe geht mit ihren in der neuen Focus Digital AG gebündelten Online-Töchtern noch in diesem Sommer an die Börse. Obwohl die Kurse derzeit an den Finanzmärkten Achterbahn fahren, sei er überzeugt, dass damit ein weiteres Kapitel der "Focus"-Erfolgsgeschichte aufgeschlagen werde, sagte Helmut Markwort, Chefredakteur des Nachrichtenmagazins "Focus" und Aufsichtsratschef der neuen Gesellschaft, am Montag in München.

Zusätzlich zu den im Sommer täglich stattfindenden Kindergeburtstagstouren (ab 5 Jahren) bietet der Zoo ab Juni etwas Neues: Immer montags startet um 14 Uhr 30 Uhr eine Rätseltour für Kinder ab 6 Jahren (in Begleitung Erwachsener). Karten dafür gibt es an der Zookasse am Hardenbergplatz.

Der ins Visier der Bankenaufsicht geratene Finanzdienstleister Göttinger Gruppe hat einen kleinen Sieg gegen das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen errungen. Aufgrund eines Eilantrages der Gruppe hat das Verwaltungsgericht Berlin am vergangenen Freitag eine Verfügung des Bundesaufsichtsamtes aufgehoben, das der Gruppe und ihrer Tochtergesellschaft Securenta AG untersagt hatte, ihre Stimmrechte bei der Beteiligung am Bankhaus Partin auszuüben.

Die Notenbanken der Welt setzen wieder Fragezeichen hinter die jüngst meist nach oben korrigierten Wachstumsprognosen. In ihrem Jahresbericht warnt die "Bank der Notenbanken", die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel, vor einer harten Landung auf den Devisenmärkten und einer drastischen Kurskorrektur an den Aktienmärkten.

Der Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), Cesar Gaviria, hat vor einer Gefährdung der Demokratie in Lateinamerika gewarnt. Angesichts von Putschversuchen in Ecuador und in Paraguay in diesem Jahr sowie der umstrittenen Präsidentenwahl in Peru erscheine die Demokratie keinesfalls gefestigt und garantiert, sagte Gaviria zu Beginn einer Generalversammlung der OAS am Sonntagabend (Ortszeit) im kanadischen Windsor.

Eine Legende stellt sich in Positur: Die Hände ausgebreitet, als wolle sie zwar nicht gleich die ganze weite Welt umarmen, aber doch die ersten Reihen des proper gefüllten Saales; den Blick schräg nach oben gerichtet, weil von dort erfahrungsgemäss alles Gute kommt, und das bedeutet in Sachen Liedgesang: die nötige Inspiration für den Augenblick, Mut und Kraft und Stärke, mitunter das Intimste, Verborgenste auch von sich selbst preiszugeben; und die Miene kurz aufgehellt, auf dass die Augenbrauen hoch über den goldenen Brillenrändern tanzen. Immerhin ist das erste Lied von Mozart und heißt "Die Zufriedenheit": ein nettes kleines Stück Musik in Strophen.

Wenige Tage vor dem entscheidenden Treffen zwischen Regierung und Opposition über die Rentenreform mehren sich die Zeichen, dass die Konsensgespräche scheitern könnten. Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) warf der rot-grünen Bundesregierung eine "Rentenlüge" vor.