zum Hauptinhalt

Spötter haben behauptet, dass die LDP, die Liberaldemokratische Partei in Japan, weder liberal noch demokratisch noch eine Partei sei. Bis auf eine dreijährige Unterbrechung nach ihrer Wahlniederlage 1993 stand die Partei seit ihrer Gründung 1955 in Regierungsverantwortung.

In Japan hat die regierende Drei-Parteien-Koalition nach TV-Umfragen bei den Parlamentswahlen am Sonntag eine Mehrheit erzielt. Private Fernsehsender berichteten, die Koalition aus Liberaldemokraten (LDP), Neuer Konservativer Partei (NKP) und der buddhistischen Neuen Komeito erhielten Nachwahlbefragungen zufolge zwischen 266 und 289 der 480 Sitze.

Die Bundestrainer-Suche entwickelt sich immer mehr zu einem Nervenkrieg der beiden deutschen Spitzenvereine aus München und Leverkusen - mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) als ohnmächtigem Zuschauer. Nachdem Ottmar Hitzfeld wie zuvor Christoph Daum seine Bereitschaft signalisiert hatte, die Nachfolge von Erich Ribbeck anzutreten, beide aber von ihren Vereinen zurückgepfiffen wurden, ist nun von einer Zwischenlösung die Rede.

Ernst August soll die Leiterin der "Bild"-Redaktion in Hannover wegen der Berichterstattung des Blattes über die angebliche "Pinkel-Affäre" mehrfach persönlich beleidigt und bedroht haben. Ein Gericht hat Ernst August daraufhin 14 "obszöne und sexuell beleidigende" Äußerungen über die Journalistin untersagt und bei Zuwiderhandlung bis zu sechs Monaten Ordnungshaft oder bis zu 500 000 Mark Ordnungsgeld angedroht.

Selten, so wird auf beiden Seiten des Rheins derzeit beteuert, sind die deutsch-französischen Beziehungen so gut gewesen wie jetzt. Auch wer bezweifelt, dass im Verhältnis zwischen beiden Staaten wirklich alles rund läuft, muss in diesen Tagen ein paar schlagkräftige Gegenbeweise zur Kenntnis nehmen: Beim EU-Gipfel in der vergangenen Woche waren es Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac und Bundeskanzler Gerhard Schröder, die bei ihren EU-Partnern keinen Zweifel darüber aufkommen ließen, dass Paris und Berlin notfalls auch außerhalb der Europäischen Union verstärkt zusammenarbeiten werden.

Von Albrecht Meier

Ob das Treffen zwischen dem FDP-Grandseigneur Otto Graf Lambsdorff und seinen liberalen Erben Wolfgang Gerhardt und Guido Westerwelle ein Geheimtreffen war oder nicht, ist belanglos. Hätten sie aber wirklich beschlossen, den Nordrhein-Westfalen Jürgen Möllemann kaltzustellen, sie wären mit dem Klammerbeutel gepudert.

Führende Unionspolitiker haben sich nach Zeitungsinformationen von einer möglichen Teilnahme der CDU-Politikerin Rita Süssmuth in einer parteiübergreifenden Kommission zur Regelung der Zuwanderung von Ausländern distanziert. Heftige Kritik übte der hessische Ministerpräsident Roland Koch, wie die Zeitung "Die Welt" vorab aus ihrer Montagsausgabe berichtete.

Ein möglicher Rentenkonsens zwischen der rot-grünen Bundesregierung und der CDU/CSU-Opposition ist am Wochenende erneut ein Stück weiter in die Ferne gerückt. Anders als beim Kanzlergipfel vor zwei Wochen in Berlin angekündigt, wird die Union nicht in diesem Monat festlegen, ob sie weiter nach einem Konsens bei der Reform der Alterssicherung suchen wird.

Mehr Flexibilität in der Tarifpolitik und eine stärkere Spreizung der Löhne im Niedriglohnbereich haben CDU-Politiker auf einem Kongress zum "fairen Sozialstaat" gefordert. "Dabei geht es nicht darum, blindwütig Sozialstandards zu senken, Kosten zu minimieren oder Arbeitnehmerrechte einzuschränken", sagte der sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl-Josef Laumann, in Berlin.

Mit einem historischen "Viererpack" hat ein Patrick Kluivert in Weltklasseform die Niederlande bei der Europameisterschaft 2000 endgültig zum Titelanwärter Nummer eins gemacht und Jugoslawien praktisch im Alleingang gedemütigt nach Hause geschickt. Der 23 Jahre alte Star vom FC Barcelona verzauberte Fußball-Holland bei der 6:1 (2:0)-Galavorstellung im Viertelfinale mit vier Toren und erhielt bei seiner Auswechslung in der 58.

Seine Wärme dringt vielleicht aus den tiefen Lachfalten, die sein Gesicht durchziehen, und den lebendigen Augen hinter dicken Brillengläsern, die seiner Frau Bettina zufunkeln - Heinz Berggruen strahlt Wärme und Freundlichkeit aus, obwohl er hinter dem Rednerpult etwas verloren wirkt.Standing Ovations konnte der Kunstsammler und Mäzen schon oft genießen, zum Beispiel, als er das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens entgegennahm, die Bayerische Akademie der Schönen Künste ihn 1998 zu ihrem Ehrenmitglied ernannte und er im vergangenen Jahr mit dem Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung ausgezeichnet wurde.

Der Montag ist ein beliebter Tag zum Demonstrieren: Am Vormittag veranstalten um 10 Uhr 20 bis 30 Mitglieder eines Flüchtlingsverbandes am Breitscheidplatz eine Mahnwache gegen die Abschiebepraxis der Bundesregierung. Um 11 Uhr demonstrieren am Pariser Platz etwa 40 bis 50 Gegner zum "Protest gegen das Iranische Mullahregime wegen einer neuen Welle von Hinrichtungen und Studentenverhaftungen", wie es im Polizeibericht heißt.

Von Jörn Hasselmann