zum Hauptinhalt

Der Tag, in dessen Verlauf die größte deutsche Firmenpleite aller Zeiten verkündet werden wird, ist noch jung, und der "ernste Mann für ernste Zeiten", wie der persönliche Wahlkampfleiter Michael Spreng den Kandidaten Edmund Stoiber nennt, hätte Dringenderes zu tun, als eine Adenauer-Ausstellung zu eröffnen. Aber Termin ist Termin.

Von Mirko Weber

Unermüdlich schreibt er seit Jahrzehnten gegen Umweltzerstörung und westliche Wohlstandsmentalität an. Carl Amery, Münchener Urgestein der ökologischen Bewegung, erhebt heute wie vor einem halben Jahrhundert warnend seine Stimme und wirbt für den "intelligenten Verzicht" zum Erhalt einer bewohnbaren Umwelt.

Dass Bundestagspräsident Wolfgang Thierse sich ausgerechnet in der Cafeteria des Reichstagsgebäudes ablichten lässt, hat natürlich seinen Hintersinn: Da hängt nämlich das großformatige Gemälde des Leipziger Malers und DDR-"Nationalpreisträgers", Bernhard Heisig, mit dem Titel "Zeit und Leben". Thierse, der einzige Politiker von Rang, der der Bundesrepublik auf Dauer aus der DDR erwachsen ist, steht weder im Verdacht, sich seiner früheren Landsleute gluckenhaft anzunehmen, noch umgekehrt die Biografie eines DDR-Lebens pauschal zu verdammen.

Von Bernhard Schulz

Es sind schwere Zeiten für den FC Bayern München. Die Meisterschaft ist futsch, selbst der Champions-League-Platz in Gefahr, und am Mittwoch bei Real Madrid droht dem Titelverteidiger bereits im Viertelfinale das Aus im Europacup.

Als Salif Keita mitten im Konzert seine zehnköpfige Band von der Bühne schickt, herrscht plötzlich andächtige Stille. Kein Räuspern, kein Tuscheln, kein Gläserklirren im ausverkauften Quasimodo.

Scharfe Kritik am Vorgehen des israelischen Regierungchefs Ariel Scharon haben in Berlin lebende Juden geübt, die dem den Grünen nahe stehenden "Arbeitskreis Nahost" angehören. Der Vormarsch der Armee in die Gebiete der Palästinenser verstoße gegen die jüdischen Werte und lasse weltweit neuen Judenhass entstehen, sagte Fritz Teppich, der den Holocaust überlebte, weil er aus einem Transportzug entkommen konnte.

Von Martin Gehlen

Außenminister Fischer legt ein "Ideenpapier" für eine umfassende Lösung des Nahost-Konflikts vor. Als erster Schritt wird darin die vollständige Trennung der Konfliktparteien vorgeschlagen.

Von Giovanni di Lorenzo

Die Haltung des US-Außenministers Colin Powell bei seiner Reise in die arabische Welt wird nicht nur entscheidend für den Nahost-Konflikt sein, sondern auch für die saudisch-amerikanischen Beziehungen. Denn die israelische Militäroffensive gegen die Palästinenser hat auch die saudische Führung in eine prekäre Lage gebracht.

Von Andrea Nüsse

Der Gast kommt fast als alter Freund. Der russische Präsident Wladimir Putin überraschte im September mit seiner Rede vor dem Bundestag - nicht nur, weil er sie in deutscher Sprache hielt.

Von Claudia von Salzen

Im Falle eines Wahlsiegs der PDS bei den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt wird der PDS-Parteivorstand eine Kandidatur von Roland Claus für das Amt des Ministerpräsidenten unterstützen. Der Vorsitzende der PDS-Bundestagsfraktion sei "ein geeigneter Kandidat", sagte Vize-Parteichefin Petra Pau am Montag in Berlin.

Bei einem Massaker mutmaßlicher Moslemextremisten an Hindus und einem Bombenanschlag sind im indischen Teil Kaschmirs zehn Menschen getötet worden. Das teilten die Behörden in Srinagar am Montag mit.

Nach der ersten Runde der Parlamentswahlen in Ungarn könnte es zu einem Machtwechsel kommen. Es ist völlig offen, ob der rechtsbürgerliche Ministerpräsident Viktor Orban (38) weiterregieren kann oder ob ihn die Sozialisten ablösen.

Die spanische Großbank BBVA befindet sich in Schwierigkeiten - wenigstens was ihren bislang guten Ruf anbelangt. Das zweitgrößte Geldinstitut der iberischen Halbinsel versteckte jahrelang Millionensummen auf Schwarzgeldkonten in Finanzparadiesen wie Liechtenstein oder den britischen Kanalinseln.

Plötzlich war er da, wie ein Komet. Und ist, durch ein Unglück, so schnell, so früh verglüht.

Der Minister sagt es gleich zu Anfang, wie er denkt, dass es zu sein habe: "Es zeigt sich, dass das innere Gefüge unserer Streitkräfte stabil, intakt und belastbar ist", versichert Rudolf Scharping. Adressat dieser Botschaft sind weniger die Teilnehmer der diesjährigen Kommandeurstagung am Montag im Kuppelsaal der Stadthalle Hannover.

Von Robert Birnbaum

Zum Thema Online Spezial: Kirch & Fußballrechte Schwerpunkt: Die Bundesliga nach der Kirch-Pleite Fotostrecke: Pleitewelle - Insolvenzen in Deutschland Wolfgang van Betteray ist der Wunschkandidat der Kirch-Gläubiger-Banken. Er soll die Sanierung der Kirch-Media in die Hand nehmen.

Der deutsche Einzelhandel rechnet im laufenden Jahr mit einem deutlichen Umsatzrückgang. "Das schwache erste Quartal werden wir im Verlauf des Jahres nicht mehr ausgleichen können", sagte Hubertus Pellengahr, Sprecher des Hauptverbandes des deutschen Einzelhandels (HDE), dem Tagesspiegel.

Zum Thema Online Spezial: Kirch & Fußballrechte Schwerpunkt: Die Bundesliga nach der Kirch-Pleite Fotostrecke: Pleitewelle - Insolvenzen in Deutschland Kirchs Beteiligung am Axel-Springer-Verlag ("Bild", "Welt") könnte schon in Kürze auf den Markt kommen. Sein Aktienpaket von 40 Prozent an dem Verlagshaus ist mindestens 1,1 Milliarden Euro wert.

Beim Abschied von Queen Mum konnten die Briten ausgiebig ihren nationalen Leidenschaften - Schlangestehen und Teetrinken - frönen. Oft staute sich das Trauervolk in Viererreihen fünf Kilometer vor der Westminster Hall, um den aufgebahrten Sarg noch rechtzeitig zuerreichen, bevor heute vormittag der große Trauergottesdienst stattfindet.

Von Hendrik Bebber

Der vom Amtsgericht bestellte Insolvenzverwalter hat im Rahmen des laufenden Insolvenzverfahrens zwei Optionen zur Rettung einer maroden Firma: Entweder er findet rasch einen Investor, der bereit ist, einzelne profitable Unternehmensteile zu übernehmen. Oder aber er überträgt das gesamte Unternehmen an eine Auffanggesellschaft ( siehe Bericht ).

Das Kerngeschäft und ein Großteil der rund 6000 Arbeitsplätze der Kirch-Media sollen erhalten bleiben. Nach dem am Montag wie erwartet eingereichten Insolvenzantrag soll das Unternehmen im Rahmen eines so genannten "Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung" neu aufgestellt werden.

Zum Thema Online Spezial: Kirch & Fußballrechte Schwerpunkt: Die Bundesliga nach der Kirch-Pleite Fotostrecke: Pleitewelle - Insolvenzen in Deutschland Urs Rohner, Chef der Sendergruppe Pro Sieben Sat 1, gibt sich optimistisch: "Die Pro Sieben Sat 1 Media AG ist eigenständig und unabhängig von der Kirch-Gruppe finanziert." Die Insolvenz der Mutter werde die Tochter nicht in Schwierigkeiten bringen, glaubt der Vorstandschef.

In den nächsten Tagen muss Hans Eichel Farbe bekennen und seine Favoriten für den neuen Bundesbankvorstand benennen. Anfang Mai treten die Gesetze zur Strukturreform und Allfinanzaufsicht der Bundesbank in Kraft.

Bruno Stevens (43) betrieb in seiner belgischen Heimat ein renommiertes Tonstudio und arbeitete für Michael Nyman, Pink Floyd, Whitney Houston und David Bowie, bevor er 1998 Fotograf wurde. 2001 erhielt er für eine Tschetschenien-Reportage den World Press Award.

Der Ölpreis hat auf den geplanten Öl-Lieferstopp des Irak am Montag mit einem deutlichen Sprung nach oben reagiert. Auf dem Londoner Ölmarkt schoss der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Marke Brent um mehr als fünf Prozent in die Höhe auf 27,05 US-Dollar.

Die Deutsche Post World Net AG will in den kommenden Jahren die schrittweise Liberalisierung des europäischen Postmarktes nutzen und ins Briefgeschäft der Nachbarländer einsteigen. Der Aufbau werde allerdings "vier bis fünf" Jahre dauern, sagte Vorstandschef Klaus Zumwinkel am Montag auf der Bilanz-Pressekonferenz des Unternehmens.

Es sind oft die Symbole, die über Krieg und Frieden, über politische Bewegungen und moralische Empörung entscheiden. Jetzt ist die Geburtskirche Jesu Christi in Bethlehem als Symbol - und als realer Kampfplatz - ins Visier geraten.

Die Computerkriminalität in den USA nimmt zu und verursacht immer größere Schäden. Das geht aus einer Umfrage der US-Bundespolizei FBI und des Computer Security Institute (CSI) bei 538 Firmen und Organsiationen hervor.

Mit Warnstreiks von Zehntausenden Metallern haben die Tarifparteien in der Metallindustrie am Montag in Ludwigsburg die Tarifverhandlungen fortgesetzt. Der Stuttgarter IG-Metall-Bezirkschef Berthold Huber präsentierte den Arbeitgebern neue Vorschläge der Gewerkschaft für eine Angleichung der Arbeiterlöhne an die höheren Angestelltengehälter.

Am Ende des Abends wäre der Kritiker gerne eine Ein-Mann-Band: Um Michael Helmrath und den Brandenburger Symphonikern einen Tusch zu spielen. Als Dank für einen dieser seltenen Abende, an denen wirklich alles stimmt im Orchestergraben.

Von Frederik Hanssen

Die Berliner Parlamentarier stehen am heutigen Dienstag nicht vor einer Sach-, sondern vor einer Gewissensentscheidung. Besiegeln sie das Schicksal der Bankgesellschaft Berlin, oder bewilligen sie mehr als 21 Milliarden Euro aus der Schatulle des Steuerzahlers als Garantie für ein Kreditinstitut, von dessen Überlebensfähigkeit viele nicht so recht überzeugt sind?

Der Bonner CDU-Fraktionschef Reiner Schreiber ist am Montag wegen des Verdachts der Bestechlichkeit in einem besonders schweren Fall verhaftet worden. Das teilte die Staatsanwaltschaft Bonn mit.

Der April ist für die Leichtathleten der Marathon-Monat. Zehntausende starten bei den großen Klassikern, die zu keiner anderen Zeit des Jahres in derartiger Dichte stattfinden.

Von Jörg Wenig

Die Szenerie war von Wehmut geprägt. 2000 Fans applaudierten in der nicht einmal zu einem Viertel gefüllten Deutschlandhalle einer Eishockey-Mannschaft, deren Spieler zum Abschied mit Kindern an der Hand und Badelatschen an den Füßen aufs Eis gekommen war.

Von Claus Vetter

Also doch kein Schaulaufen. Als exakt das hatten Spieler und Trainer von Bayer Leverkusen noch das Duell mit dem FC Liverpool vor dem Hinspiel an der Anfield Road bezeichnet.

Von Erik Eggers

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiteres sind nicht allein die Zahlen, die eine Firma ausmachen, es sind vielmehr die Menschen. Sie alle haben in den letzten Jahren Ihr Bestes gegeben, um dies zu beweisen.