zum Hauptinhalt

Stefan Hermanns über das fränkische Finanzgenie Lothar Matthäus Lothar Matthäus hat als Fußballer eine Menge Geld verdient. Viel mehr vermutlich, als er selbst sich das bei seinem Einstieg ins Profigeschäft erhofft hatte.

Von Kerstin Kohlenberg und Jürgen Zurheide So viele E-Mails hat er noch nie bekommen. 4400, doppelt so viele wie gewöhnlich.

Von Frank Bachner und Benjamin Quiram Berlin. Es gab mal Phasen, da hätten die Fans auf der Tribüne des Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadions einen Monat Kehrwochen-Dienst als angemessene Strafe empfunden.

Von Frank Jansen Rätselraten bei der Polizei: Einen Tag nach dem Brandanschlag auf die Synagoge am Kreuzberger Fraenkelufer hat die Polizei noch keinen Hinweis auf den oder die Täter. Am Sonntagabend war gegen 21 Uhr 35, wie berichtet, eine Brandflasche auf das Gelände der Synagoge am Kreuzberger Fraenkelufer geflogen.

Die UN-Kommission, die die Vorwürfe eines Massakers durch die israelische Armee im palästinensischen Flüchtlingslager Dschenin untersuchen soll, wird von Israel unter anderem wegen ihrer personellen Zusammensetzung kritisiert. Geleitet wird das Ermittlerteam vom früheren finnischen Präsidenten Martti Ahtisaari.

Da steht sie und winkt: eine Mickey Mouse, groß wie ein Mensch. Wie hat sich dieses durch und durch kapitalistische Tier nach Bagdad verirrt?

Von Claus Vetter Jönköping. Gegen Japan und die Schweiz hatte die Deutsche Eishockey-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Schweden nach überzeugenden Auftritten als klarer Sieger das Eis verlassen.

Eines liegt Alex Ferguson nach der Ankunft im Kölner Hyatt-Hotel ganz besonders am Herzen: ein Kleidungswechsel. Raus aus dem offziellen Zwirn von Manchester United, rein in das weiße Polohemd und die blaue Trainingshose.

Das Motto des Deutschen Gewerkschaftsbundes wird keine große Rolle spielen: „Globalisierung gerecht gestalten“, fordert der DGB in seinem Aufruf zum 1. Mai.

Mit 86,3 Prozent hat sich eine große Mehrheit der Tagesspiegel-Leser dafür ausgesprochen, polizeibekannte Gewalttäter vor dem 1. Mai in Unterbindungsgewahrsam zu nehmen, um Randale zu verhindern.

Schlachtrufe wie „Kapitalismus zerschlagen“ gehören zur Revolutionären 1.–Mai-Demonstration überwiegend ausländischer kommunistischer Splittergruppen in Kreuzberg.

Von Sabine Heimgärtner, Lyon André Gerin fühlt sich sichtlich unwohl in seinem akkuraten Anzug. Steif und zugeknöpft sitzt er in seinem piekfeinen Büro im Rathaus von Venissieux, einer 60000-Einwohner-Stadt vor den Toren von Lyon.

Dies ist die Zeit der Warnungen. Allenthalben wird gewarnt, vor Anschlägen, Terror und Wahnsinn, mehr noch allerdings davor, nach Anschlägen, Terror und Wahnsinn irgend etwas Substanzielles zu verändern.

Um gewalttätigen Gegendemonstrationen vorzubeugen, wurde die Route der NPD-Demonstration nicht veröffentlicht. Bekannt ist lediglich, dass sie gegen 11 Uhr am S-Bahnhof Hohenschönhausen beginnen soll.

Von Jost Müller-Neuhof Man kann auch leise Herrscher werden. Während in Berlin die Politiker von Tag zu Tag heftiger in die Wahlkampfhörner stoßen, stellt sich andernorts diskret ein Neuer an die Spitze der faktisch größten Macht im Staate.

Mit 86,3 Prozent hat sich eine große Mehrheit der Tagesspiegel-Leser dafür ausgesprochen, polizeibekannte Gewalttäter vor dem 1. Mai in Unterbindungsgewahrsam zu nehmen, um Randale zu verhindern.

Von Hartmut Wewetzer Darf eine todkranke, vom Kopf abwärts gelähmte Frau mit Hilfe ihres Mannes sterben? Nein, hat der Europäische Menschengerichtshof in Straßburg nun entschieden.

Es geht also: „Brutalen Druck“, soll Präsident Bush ausgeübt haben. So musste Scharons Kabinett letztlich dem US-Vorschlag zustimmen, der ein Ende der Belagerung von Arafats Regierungssitz vorsieht.

VON TAG ZU TAG Von Bernd Matthies Berlin, im Jahr 4115. Archäologen beugen sich verdutzt über neue Funde in den Sedimenten des ehemaligen Lausitzer Platzes: Nach Benzin riechende Glasscherben, regelmäßige Berge von kleinen viereckigen Steinen.

Das also ist die neue FDP: Sie wirbt mit zweierlei Arten Anzüglichkeit. Ein Beispiel ist Sachsen-Anhalt, das andere Nordrhein-Westfalen.

Von Anne Strodtmann Der Jubilar ist 600 Jahre alt, sieht prächtig aus und befindet sich seit genau 120 Jahren in Berlin: das Missale Romanum, ein kroatisches Messbuch aus dem Jahr 1402, das mit dem Erwerb der so genannten Sammlung Hamilton im Jahre 1882 in den Besitz der Staatsbibliothek kam. Die 218 Seiten umfassende Handschrift von Bartol Krbavac, die von den Kroaten als Berlinski misal – Berliner Messbuch – bezeichnet wird, ist ein Zeugnis der kroatischen Schriftkultur von hohem Wert.

Als der Großvater seinen Enkel erkannte, machte er sich gleich auf den Weg zur Polizei. Er habe den Jungen auf einem Fahndungsplakat entdeckt, erzählte er den überraschten Beamten – und die Polizei hatte einen der Steinewerfer des 1.

Am Tag danach war Ralf Witzel nicht mehr zu sprechen. „Nein, Herr Witzel ist heute beruflich sehr eingespannt und steht für Interviews nicht zur Verfügung“, erklärte ein entnervter Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, denn der bildungspolitische Sprecher der Liberalen im Düsseldorfer Landtag war ein gefragter Mann.

Von Matthias Thibaut, London und Malte Lehming, Washington Britische Zeitungen haben ausführlich, auch mit großen Titelaufmachern, über das Blutbad von Erfurt berichtet - aber eine Erklärung für das Unfassbare konnten auch sie nicht bieten. „Ein internationales Problem“, schrieb die „Times“ lapidar über der langen Liste vergleichbarer Verbrechen.

Von Henning Kraudzun Manchmal wird der kleine Umsonst- Laden in der Brunnenstraße zum Basar. Mit dem entscheidenden Unterschied, dass überhaupt nicht gehandelt wird.

HINTER DEN LINDEN Wie es der Zufall, der traurige, so will: Schule und Gewalt sind nach dem Amoklauf von Erfurt das Thema der Politik von morgen geworden – und Rezzo Schlauch hat einen Termin im College von Salem, der berühmten Bildungseinrichtung am Bodensee. Die Schüler und Lehrer hatten ihn vor geraumer Zeit dorthin eingeladen, um eine Diskussion weiterzuführen, die in Berlin begann.

Der Senat befasste sich am Montag in einer Sondersitzung mit der Frage, wie die Verwaltungsreform neuen Schwung bekommen kann. Allerdings in schmaler Besetzung: Vier Senatsmitglieder fehlten, Gregor Gysi ging vorzeitig.

Alexander Tangs Studientag beginnt meist gegen 19 Uhr. Wegen der Zeitverschiebung ist seine Arbeitsgruppe in Deutschland nämlich erst dann online.

Drei Tage vor der Vereidigung des neuen sächsischen Kabinetts ist offen, wer dort Wissenschaftsminister wird. Der amtierende Minister Hans Joachim Meyer (CDU) hat zwar nicht klar gesagt, dass er nicht wieder zur Verfügung steht.

Die von den Vereinten Nationen eingesetzte Kommission, die die Vorwürfe eines Massakers durch die israelische Armee im palästinensischen Flüchtlingslager Dschenin untersuchen soll, wird von israelischer Seite unter anderem wegen ihrer personellen Zusammensetzung kritisiert. Geleitet wird das Ermittlerteam vom früheren finnischen Präsidenten Martti Ahtisaari.

DEMO DES TAGES Ab 14 Uhr tanzt der Deutsche Gewerkschaftsbund vor dem Roten Rathaus in den Mai. 15 000 Menschen werden erwartet.

Von Markus Feldenkirchen Der Kanzler selbst gab am Montag im SPD-Parteivorstand den Verhaltenskodex für die nächsten Tage vor. Er verbitte sich, sagte Schröder, die schrecklichen Ereignisse von Erfurt nun parteipolitisch auszuschlachten.