zum Hauptinhalt

Die deutsche Marine soll nach dem Wunsch der USA in die Führung der Operation "Enduring Freedom" eingebunden werden und internationale Seestreitkräfte am Horn von Afrika leiten. Dies teilte der deutsche Flottillenadmiral Gottfried Hoch nach einem Besuch im US-Stützpunkt in Bahrein mit.

Von Christoph Link

Viktor Orban, der 38-jährige, machtverwöhnte Regierungschef, ist nervös geworden. Seit er in der ersten Wahlrunde zum ungarischen Parlament eine unerwartete Niederlage gegenüber den Sozialisten hinnehmen musste, tourt er rastlos übers Land.

Von Paul Kreiner

Zwischen Frankreich und Deutschland herrscht Konsens: Man findet einander langweilig. Die gegenseitigen kulturellen Einflüsse sind erloschen; hier wie dort blickt man gebannt nach Amerika und mit gequältem Pflichtbewusstsein nach Brüssel.

Der Westen hat nach Ansicht von Kardinal Lehmann ein zu heiles und zu schönes Bild vom Islam. Der Islam habe ein doch irgendwie ungebrochenes Verhältnis zur Gewalt, kritisierte der Vorsitzende der Katholischen Deutschen Bischofskonferenz im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Von
  • Martin Gehlen
  • Giovanni di Lorenzo

Wie arbeitet man in Amerika und Afrika, wie legt man Geld in Japan oder Russland an? Fernab von den Nachrichten über Fusionen und das Auf und Ab der Börse berichten Korrespondenten immer sonntags über die Menschen hinter den Nachrichten - in Washington, Kapstadt, Tokio und Paris.

Von Sandra Louven

Wenn in früheren Zeiten ein Bund fürs Leben geschlossen wurde, heirateten nicht einfach nur zwei Menschen. Oft verbanden sich dadurch gleichzeitig zwei komplette Familien oder sogar Dörfer miteinander.

Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt steht an diesem Sonntag die Bundesratsmehrheit der SPD auf der Kippe. Weil es die letzte Wahl vor der Bundestagswahl im September ist, gilt sie als Stimmungstest für die Bundespolitik.

Nein, ganz so lange wie der Papst ist Kardinal Lehmann noch nicht im Amt. 1987 wurde der brillante deutsche Theologe erstmals zum Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz gewählt - als Nachfolger von Kardinal Höffner.

Zum Tod durch Steinigung hat ein Gericht im Südwesten Pakistans nach Medienberichten vom Samstag eine Frau wegen Ehebruchs verurteilt. Die Angeklagte Zafran Bibi hatte nach Angaben ihres Anwalts bei der Polizei ihren Schwager wegen Vergewaltigung angezeigt.

Hätte man ein bisschen besser recherchiert, wäre Ronald Barnabas Schill vielleicht gar nicht als "Richter Gnadenlos", sondern als "Richter Gamshut" bekannt geworden. Dem "Hamburger Abendblatt" ist zu danken, dass wenigstens jetzt, reichlich spät, die Geschichte des selbst ernannten Verbrechensbekämpfers und Sicherheitsfanatikers neu geschrieben werden muss.

Die Union will bei einem Wahlsieg im September Kassenpatienten ihre Arztrechnungen zunächst aus der eigenen Tasche bezahlen lassen. Nach Angaben des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" geht dies aus dem Programmentwurf von CDU/CSU zur Bundestagswahl hervor.

Ab ins Bermuda-Dreieck, heißt es für die 17-jährige Elena Feulgen, wenn sie am Wochenende mit ihren Freunden um die Häuser ziehen will. Das Bochumer Szene-Viertel ist bei den jungen Leuten ein beliebter Treffpunkt.

"Als wir auf die Baustelle kamen - Mitte 2000 -, da war es so, dass die alte Baufirma behauptet hatte, man kann gar nicht mehr weiterbauen, weil die Planung nicht realisierbar ist", seufzt Jürgen Kreisel. Seit knapp zwei Jahren versucht der Dortmunder Ingenieur in Rom das Unmögliche.

Ein Streik in der Metallindustrie wird immer wahrscheinlicher. Nach dem Scheitern der Verhandlungen in Baden-Württemberg gab es weder von der IG Metall noch vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall Signale, dass es doch noch eine Verhandlunslösung geben könnte.

Neben den traditionellen Bierfabriken, die Gaststätten ebenso beliefern wie Supermärkte, hat sich seit Mitte der 80er Jahre eine neue Spezies von Gerstensaft-Produzenten entwickelt - die Brauhaus-Gaststätten. Bei dieser besonderen Form der Erlebnisgastronomie stehen die Sudkessel im Lokal, können die Besucher dem Brauer bei der Arbeit zuschauen.

Mit der durchsichtigen Flasche aus Mexiko fing es an. "Der Corona-Boom hat anderen ausländischen Bieren die Tür in Deutschland erst richtig geöffnet", sagt Bierexperte Wolfgang Stark, der mit seinem "Haus der 131 Biere" in Hamburg 180 verschiedene Biersorten aus 70 Ländern importiert.

Militante Maoisten in Nepal haben nach Angaben eines Bergsteigerteams Geld von ausländischen Besuchergruppen erpresst. Am Mount Makalu im Osten Nepals hätten die Maoisten von drei Gruppen 10 000 Rupien (umgerechnet 150 Euro) pro Bergsteiger verlangt.