zum Hauptinhalt

Mexikaner fahren auf Spandau ab Ein Asiate entdeckt Ähnlichkeiten Ein Australier liebt Piano Ein Araber hat Berlin studiert Von Vivien Leue und Stefan Jacobs Großereignisse sind ein gutes Mittel gegen Durchhänger. So gesehen kam der Weltkongress der Architekten im ICC genau zum richtigen Zeitpunkt – jetzt, wo die meisten Baugruben gefüllt, die Debatten geführt und die Resultate zu besichtigen sind.

Von Robert von Rimscha Zwei Versionen vom Schicksal der Bundeswehr bekam die Republik am Donnerstag offeriert. Da war die rot-grüne Sicht, vorgestellt vom neuen Verteidigungsminister Peter Struck.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Als Beispiel einer Privatinitiative, die der Staat dankbar aufgriff und förderte, wurde gestern die Eröffnung einer Tagesstätte in Eichkamp gefeiert. Im Grünen wurde dort die erste Tagesstätte für mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche gebaut.

Der zweitgrößte Telekommunikationskonzern Europas, France Télécom, hat im ersten Halbjahr 2002 seine Umsätze deutlich gesteigert. Sie beliefen sich auf rund 22,47 Milliarden Euro und legten damit gegenüber dem Vorjahreszeitraum um zehn Prozent zu, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Den Oppositionsparteien gehen die Ankündigungen von Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS) – bessere Rahmenbedingungen für das Zusammenwirken von Familie und Beruf schaffen, nicht weit genug. Zwar sei es wünschenswert, die weitere Verarmung sozial schwacher Bürger durch wettbewerbsfähige Arbeitsplätze und bessere Bildung verhindern zu wollen.

Beim britischen Telefonkonzern British Telecom (BT) greifen die Sanierungsmaßnahmen der letzten Monate. Der radikale Konzernumbau, die Abspaltung der Mobilfunktochter MMO2 und die Konzentration auf den Heimatmarkt verhalfen dem Unternehmen zu einem kräftigen Gewinnsprung.

Von Mirko Weber „Alle stehen außer Atem“, heißt es in der Regieanweisung, und der reiche Mann, dessen Leben und Sterben im Spiel von Hugo von Hofmannsthal verhandelt wird, „greift nach seinem Herzen“, weil der Tod hinter ihm aufgetaucht ist, ganz plötzlich. „Was will mein Gott von mir?

Immer, wenn die Langstreckenschwimmer aus dem Templiner See steigen, müssen sie Badehosen und Schutzbrillen auswaschen. Grüner Schleim hat sich darin festgesetzt.

In seinen Filmen sah man Adenauer, Brandt und andere. Von ihm selbst war nur die Nasenspitze erkennbar.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es herrschte unter den Genossen nicht allseits Euphorie. Doch dann setzten sich die Traditionspfleger durch – und erneut schickte die PDS mit Gustav-Adolf Schur, den sie im Osten alle nur „Täve“ nennen, einen Kandidaten für das Amt des Bundestags-Alterspräsidenten ins Rennen.

Mit acht Jahren gewann sie einen Aufsatzwettbewerb aller Berliner Schulen zum Thema „Mein schönstes Wochenende“. Die Urkunde hing in der Aula ihrer Schule in der Schwedter Straße.

Von Klaus Rocca Aue. Giovane Elber ist schon seit 1997 beim FC Bayern München, deshalb weiß er um die Gepflogenheiten in diesem Klub.

Karsten Doneck beobachtet, wie Unions Fans eine Rückholaktion planen Eintrittskarte kaufen, Fußball gucken, die eigene Elf anfeuern, heimgehen. Nein, das Leben der Union-Fans verläuft nicht in derart engen Bahnen.

Die Börsenkrise geht auch an der privaten Altersvorsorge nicht spurlos vorüber. Wer für sein Alter vorsorgen wollte, indem er sich Aktienpakete ins Depot legte, kann derzeit fast täglich ablesen, wie viel er an einem Handelstag verloren hat.

Von Wolfgang Drechsler, Kapstadt Theo Scholtz steht die Erleichterung ins Gesicht geschrieben. Fast 72 Stunden lang hat der Truckfahrer in seiner eiskalten Kabine festgesessen.

Wissenschaftler sprechen von „Sozialhilfekarrieren“: Eltern geben die Einstellung weiter, der Staat werde schon für den Unterhalt aufkommen. Wie Wege aus der Armut aussehen könnten, erklärt Gert Wagner, Forschungsdirektor für Sozialpolitik im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.

Wer absichtlich einen unschuldigen Menschen tötet, begeht einen Mord. Die gezielte Ermordung vieler Zivilisten ist Terrorismus.

Nun ist er gewählt und muss sich diesen Platz verdienen. Ludwig Stiegler, Nachfahre so großer Sozialdemokraten im Fraktionsvorsitz wie Schumacher, Ollenhauer, Erler, Schmidt, Wehner, Vogel.

Es ist immer gut, wenn sich Autoren, die Ratgeber schreiben, an ihre Leidenserfahrungen erinnern. Helga Knigge-Illner, psychologische Beraterin an der Freien Universität, beginnt ihr Buch „Der Weg zum Doktortitel" mit dem tröstlichen Eingeständnis: „Ich habe das Leiden des Doktoranden am eigenen Leibe erfahren.

Von Ulrich Clewing Wenn Bilder sprechen könnten, dann würde man in den Kunstsammlungen Chemnitz wahrscheinlich einen ganzen Chor von Stimmen hören: laute, leise, raunende, klagende, zurückhaltende, zärtliche Tenöre und kräftige, sonore Bässe. Sie würden uns von ihrem Privatleben erzählen, von Ängsten, Sehnsüchten, Hoffnungen, auch von der großen Politik, von Utopien, Gesellschaftsformen, Vergangenheit und Gegenwart, vom Versuchen, Gelingen und natürlich vom Scheitern.

Das ist doch mal eine gute Nachricht: Nicht jedes Thema wird dieser Tage im Wahlkampf zerhackt. Die breite Zustimmung zum Vorstoß aus Niedersachsen, in den Schulen künftig Islamunterricht anzubieten, ist ebenso überraschend wie erfreulich.

Der Balkan hat sich zu einem Zentrum des Menschenhandels in Europa entwickelt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Vereinten Nationen (UN).

Berlin. Der erste Advent im Jahre 2001 bescherte dem SV Babelsberg 03 noch einmal Glücksgefühle.

Medienkompetenz soll nach Ansicht von IBM-Deutschland-Chef Erwin Staudt im Pisa-Schultest geprüft werden. Fakten über Computernutzung und -ausstattung an den Schulen fehlten bisher fast völlig.

Steckt da am Ende die SPD-Kampa hinter? Echte Indizien gibt es keine – aber der Verfall Bayerns vom Musterland zum Balkan Deutschlands gerade jetzt kann eigentlich kein Zufall sein.

Von Catarina Pietschmann Unermüdlich spült die Flut sie an den Strand – Muschelschalen, kleine Kunstwerke aus Kalk. Schon seit 350 Millionen Jahren nutzen Lebewesen Mineralien, um Schalen und Skelette aufzubauen.

Die Bilanzen des Medienkonzerns AOL Time Warner rufen die US-Börsenaufsicht SEC auf den Plan: Das New Yorker Unternehmen bestätigte Berichte über eine Untersuchung der SEC. Die Behörde suche Beweise, ob der Medienkonzern in den vergangenen beiden Jahren die Bilanz durch kreative Buchführung geschönt hat.

Von Sven Lemkemeyer, Bukarest „Fragen Sie unseren Ministerpräsidenten Adrian Nastase, was er dazu sagt!“ Dircu Larzat dreht sich auf dem Sitz seines verbeulten gelben Taxis um, deutet über die Schulter in die Nebenstraße in Rahavo, einem Stadtteil der rumänischen Hauptstadt Bukarest.

Nichts geht mehr. Die Stadtautobahn wird von heute, 20 Uhr, bis Montag früh, voraussichtlich gegen fünf Uhr, zwischen Dreieck Funkturm und Ausfahrt Konstanzer Straße voll gesperrt.

Von Mariele Schulze Berndt, Brüssel Nach dem Terroranschlag vom 11. September haben die Nato-Militärallianz und das politische Bündnis der EU nur eine Nebenrolle gespielt.

Die Urlaubskarte von Otfried Laur kam diesmal nicht aus Kärnten, sondern von der Scharfen Lanke. Dorthin schafft es die Frau des Chefs des Berliner Theaterclubs gerade so im Rollstuhl – Reni Laur hat sich den Fuß gebrochen, und damit es „sich lohnt“, gleich dreifach.

Berlin (Tsp/hej). In der Affäre um Millionen Abfindungen für frühere Mannesman-Manager hat der Vorsitzende der IG-Metall, Klaus Zwickel, alle Vorwürfe zurückgewiesen.