zum Hauptinhalt

ATLAS Von Günter Schenke Nicht zum ersten Mal hat sich der Verkehrsausschuss des Bundestages in irgendeiner Form mit dem Bedarfsplan für das Bundesfernstraßennetz beschäftigt. Der Ausschuss empfahl am Mittwoch, dass die geplante Straßenführung neben der Brücke über den Templiner See als „vordringlich“ in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen werden soll.

Vor einem Jahr begannen Arbeitsgruppen von Design-Studenten der FHPotsdam mit der Kreation eines Ausstellungsdesigns für das Museum in der Bischofsburg Ziesar. Ab Pfingsten 2005 soll die Exposition über Mittelalter und Christianisierung in der Mark Brandenburg zu sehen sein.

Nach der feierlichen Aufnahme von zehn weiteren Staaten in die Europäische Union weist das Wahlbüro jetzt darauf hin, dass auch nichtdeutsche EU-Bürger am 13. Juni an der Wahl zum Europäischen Parlament teilnehmen können; vorausgesetzt, sie wohnen seit mindestens drei Monaten hier und sind mindestens 18 Jahre alt.

Nachdem die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ vor einer Woche ihren langjährigen Kanzler, Udo Funke, feierlich in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedet hat, trat nun sein Nachfolger Dietmar Niemann seinen Dienst an der Hochschule an. Niemann, geboren 1963 in Marl, war bisher Kanzler der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig.

Vom Bahnsteig des Bahnhofs Potsdam-Sanssouci ist der neue Dachstuhl des Kaiserbahnhofs am besten zu sehen. Bis Ende der Woche soll das aus Stahlträgern zusammengesetzte Gestell für die Bahnhofshalle fertig sein.

NEULICH IN DER MENSA Für alle Freunde der Küchen des Potsdamer Studentenwerkes: Aktuelles, Befindlichkeiten, Anekdoten, Tagebuchaufzeichnungen und Visionen aus der Mensa. Meistens kennt man die Gerichte in der Mensa schon.

Die Stadt soll die im Haushaltssicherungskonzept (HSK) für die Jahre 2005 bis 2007 geplanten Kürzungen im Kulturbereich zurücknehmen. Das forderten gestern im Zusammenhang mit der Potsdamer Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt 2010 die PDS-Landtagsabgeordnete Anita Tack und Hans-Jürgen Scharfenberg, PDS-Fraktionschef der Stadtverordnetenversammlung.

Von Sabine Schicketanz

Unter dem Motto „Miteinander leben – miteinander feiern“ findet am Sonntag ab 14 Uhr das traditionelle Stadtteilfest rund um das Bürgerhaus am Schlaatz statt. Es gibt auf der Bühnenterrasse und im Saal ein Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt mit dem Eisenbahnerblasorchester, der Brandenburgischen Big Band, einer Zauberschau und Pantomime.

Babelsberg empfängt heute Türkiyemspor/Gast schaffte zuletzt drei Auswärtssiege

Von Jan Brunzlow

Infos über Bernau und den Barnim gibt es im Touristenbüro Bernau, Bürgermeisterstraße 4, werk. 9-18 Uhr, Sa.

Der bei internationalen Wettbewerben vielfach ausgezeichnete junge Pianist Ulugbek Palvanov aus Usbekistan, der auch an Berliner Musikhochschulen studierte, konzertiert am Sonntag um 17 Uhr in der Versöhnungskirche im Kirchsteigfeld. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Chopin, Beethoven und Liszt.

„Wolfgang Amadeus Mozarts Divertimento Es-Dur KV 563 ist ein unglaublich beeindruckendes, gewichtiges Werk, voller Schönheit, Heiterkeit und Dramatik“, sagt Florian Donderer, Konzertmeister der Kammerakademie Potsdam, der heute um 20 Uhr mit Elisabeth Kufferath, Viola, und Tanja Tetzlaff, Violoncello, Streichtrios innerhalb der „Stunde der Musik“ im Nikolaisaal spielt. Leider werden diese Trios nicht sehr oft musiziert.

Von Klaus Büstrin

Radpartie 9 ins Barnimer Land: Hier verliebte sich Dichterpfarrrer Friedrich Schmidt um 1800 in den Ort Werneuchen und reimte munter drauflos. Goethe verspottete ihn, aber das verunsicherte den Geistlichen nicht. Er hatte viele Verehrer und war eine besc

Turbine Potsdam erwartet Verfolger Rheine – danach fliegt Nancy Augustyniak heim

Von Michael Meyer

Beelitz. „Right now“, gepriesen als das erfolgreichste Covershowprojekt der neuen Bundesländer, macht Station in Beelitz.

Im Rahmen der Ringvorlesung „Weltpolitik: Wissenschaft und Praxis“ der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam findet am 11. Mai ein Rundgespräch statt.