zum Hauptinhalt

Die Basketballer von Alba Berlin hat vor dem Rechtsausschuss des Deutschen Basketball Bundes eine Niederlage hinnehmen müssen: Der Einspruch der Berliner gegen die Zwölf-Spiele-Sperre von Michael Wright wegen Dopings wurde zurückgewiesen. Jetzt will Alba vor einem Zivilgericht klagen.

Als zweites deutsches Kernkraftwerk ist am Morgen der Atommeiler im nordbadischen Obrigheim abgeschaltet worden. Um 07.58 Uhr wurde der Reaktor im ältesten kommerziell betriebenen Atomkraftwerk in Deutschland für immer heruntergefahren.

Die 85.000 Stahlkocher in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bremen dürfen sich auf 3,5 Prozent mehr Lohn freuen. Am frühen Mittwochmorgen einigten sich Arbeitgeber und die Gewerkschaft IG Metall in Dortmund nach über achtstündigen Verhandlungen.

Im Kampf gegen Lohndumping hat die Regierung die Ausweitung des Entsendegesetzes auf alle Branchen beschlossen. Danach können alle ausländischen Arbeitgeber verpflichtet werden, ihren nach Deutschland entsandten Arbeitnehmern den deutschen tariflichen Mindestlohn zu zahlen.

Nuthetal - Das Thema Wanderwege beschäftigt weiter die Nuthetaler Gemeindepolitik, der Ausschuss für Ortsentwicklung hat auf seiner jüngsten Sitzung einen kleinen Schritt nach vorn gemacht: Der Panoramaweg wird als offizieller Weg gewidmet. Allerdings ist damit das Problem des fehlenden Lückenschlusses an der Arthur-Scheunert-Allee noch immer nicht gelöst, wie Bauamtsleiter Torsten Zado sagte.

Neuhardenberg - Nach dem gescheiterten Unternehmen „Cargolifter“ gibt es in Brandenburg jetzt einen neuen Anlauf zum Luftschiffbau. Ein Förderverein für Zeppelin-Tourismus will auf dem Flugplatz Neuhardenberg eine Werft errichten und bis 2013 mindestens zwölf Großluftschiffe bauen.

PRO & Contra Es ist traurig und ernüchternd, doch es scheint derzeit unabänderlich: Menschen, die lange keine Arbeit hatten, gehen nun für 1,30 Euro einer Tätigkeit nach. Viele von ihnen fühlen sich dabei wohl – nicht, dass ihnen die „Mehraufwandsentschädigung“ genug wäre, aber es tut ihnen gut, wieder eine Arbeit zu haben.

Von Sabine Schicketanz

Die Zahl der Ein-Euro-Job-Stellen wird in Potsdam in den nächsten Monaten sinken. Laut einem Planungspapier der Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung für Arbeitssuchende (Paga) wird die Zahl von jetzt 1493 Stellen im Mai auf 960 Stellen im September sinken.

Potsdams Verwaltung besitzt ab jetzt Lärm-Orientierungswerte, ob sie für Veranstaltungen in der Innenstadt oder im Volkspark Ausnahmegenehmigungen erteilt oder nicht. Gestern wurde dazu im Beschwerdeausschuss das Gutachten „Kulturlärm“ vorgestellt.

NOCH MEHR BEESKOW Das Wappen zeigt ein Tor mit Türmchen und Schilder mit den Wappen zweier Stadtherren – links drei Sensen, rechts eine Hirschstange. Die Türmchen symbolisieren Bischofsstäbe, Beeskow gehörte im 16.

Potsdam - Die beabsichtigten Kürzungen der Landesregierung bei der Förderung der sorbischen Minderheit stellen für deren Vertreter einen Bruch der Landesverfassung dar. Wie der Geschäftsführer der Domowina, Bernhard Ziesch, gestern in Potsdam sagte, „steht die Frage im Raum, zu welchem Zeitpunkt wir den Klageweg beschreiten“.

Potsdam - Brandenburgs PDS-Opposition wird nach Einsicht in die Trennungsgeld-Akten entscheiden, ob ein Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Affäre beantragen wird. „Von dem Bild, das wir uns aus den Akten machen, werden unsere weiteren Schritte abhängen“, sagte Heinz Vietze, parlamentarischer Geschäftsführer der PDS-Landtagsfraktion, am Dienstag gegenüber den PNN.

Potsdamer Tanztage: Peeping Tom gelingt es in „Le Jardin“ Spaß und Ernst tänzerisch zu vereinen

Von Marion Koch

Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) zählt 380 Mitglieder. Die Unternehmen bewirtschaften 1,12 Millionen Wohnungen.

Der Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hat am Dienstag den Ehrenorden „Commander of the British Empire“ erhalten. Der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und wissenschaftliche Direktor des britischen Tyndall Centre for Climate Change Research sei damit für sein großes Engagement in der Klimaforschung und für die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland ausgezeichnet worden, sagte eine Sprecherin in Potsdam.

Nuthetal - Ein Mobilfunkunternehmen hat einen Bauantrag für einen Sendemast am Rande von Saarmund gestellt. Nach Informationen von Bauamtsleiter Torsten Zado soll der Metallmast außerhalb des besiedelten Bereichs zwischen der Agro Saarmund und der Autobahn entstehen.