zum Hauptinhalt

374 Tage vor dem Eröffnungsspiel der Fußball- Weltmeisterschaft in Deutschland ist das neue Münchner Stadion mit einer ausgelassenen Premierenparty eingeweiht worden. Dabei feierte 1860 München einen 3:2-Sieg gegen den 1. FC Nürnberg.

Wann wurde der Bundespräsident über die Neuwahlpläne informiert? Auch die Grünen erwarten Antworten zur Vertrauensfrage. (Der Tagesspiegel, 31.05.2005)

Israels Staatspräsident Mosche Katzav hat vor neuem Antisemitismus in der Bundesrepublik gewarnt. Er vertraue aber Deutschland bei der Abwehr dieser Gefahr, sagte Katzav am Montag zum Auftakt seines Deutschlandbesuches in Berlin.

Der erste von drei Atommülltransporten von Dresden ins westfälische Ahaus ist am Montag gestartet. Pünktlich um 12 Uhr verließen sechs Lastwagen mit Castor-Behältern das Rossendorfer Forschungszentrum im Nordwesten von Dresden.

Jetzt ist sie offiziell die Herausforderin von Gerhard Schröder - und die erste Frau in Deutschland, die Kanzlerin werden kann: Die Präsidien der Unionsparteien haben Angela Merkel als gemeinsame Kanzlerkandidatin nominiert. (30.05.2005, 15:32 Uhr)

Wie geht es weiter nach dem deutlichen Nein der Franzosen zur EU-Verfassung? Beim EU-Gipfel Mitte Juni in Brüssel wollen die Länder nach einem Ausweg aus der schweren Krise suchen. Ein zweites Referendum in Frankreich wird nicht ausgeschlossen. (30.05.2005, 14:50 Uhr)

Nach Ablehnung der EU-Verfassung durch die Franzosen wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch über den 1. November 2006 hinaus der Vertrag von Nizza gelten. Zu diesem Tag sollte die Verfassung in Kraft treten, hätten ihr alle 25 Mitgliedsländer zugestimmt.

Bundeskanzler Gerhard Schröder und andere Politiker in Deutschland haben das Nein der Franzosen zur EU-Verfassung bedauert. CSU-Landesgruppenchef Michael Glos ging einen Schritt weiter: Er machte Rot-Grün mitverantwortlich für das negative Ergebnis.

In der südtürkischen Stadt Antalya warten mehr und mehr deutsche Touristen auf ihre Rückflüge in die Heimat. Einige von ihnen mussten bereits zwei Nächte auf dem Flughafen verbringen. Hintergrund sind finanzielle Schwierigkeiten des Reiseveranstalters Interflug.

Nach Angaben des Innenministeriums in Paris vom frühen Montagmorgen haben 54,9 Prozent der französischen Wähler gegen die EU-Verfassung gestimmt. Jetzt wird die Bildung einer neuen Regierung erwartet. (30.05.2005, 09:07 Uhr)

ATLAS Sabine Schicketanz über den Nutzen der Städtepartnerschaft Dass man sich in Deutschland und Brandenburg einiges von den Finnen abschauen kann, ist seit Pisa keine Neuigkeit mehr. Doch mehr Wirkung als der neidvolle Blick auf Statistiken zeigt immer ein Besuch vor Ort.

Von Sabine Schicketanz

Kinder und Sonne strahlten um die Wette Ansturm vor der Kita Zauberwald! Bunte Wimpel und Luftballons, Tische, Bänke und Stühle, ein Pavillon und Grillvorrichtungen konnten die Kinder der Kita am Liefelds-Grund Grund in Waldstadt II schon morgens bestaunen.

Mahnwache am Grünen Gitter Auch in diesem Jahr ließ es sich das Komitee für Gerechtigkeit (KfG) nicht nehmen, am 8. Mai eine Stunde lang am Parkeingang Sanssouci eine Mahnwache durchzuführen.

Motorrad-Polizisten spendeten Bustransfer Die Schüler des Taubblindenschulbereiches fahren in die Landschule nach Serrahn, Mecklenburg. Der Ausflug ist für uns sehr wichtig, aber wegen des hohen Betreuungsaufwandes sind die Kosten sehr hoch.

Innenstadt - Die Boots- und Tourismusmesse „Aqua & Mobil“ hat am vergangenen Wochenende laut Veranstalter von der Messe Potsdam GmbH eine erfolgreiche Premiere gefeiert. Geschätzte 12 000 Menschen, die Hälfte davon Potsdamer, hätten das kostenlos zugängliche Areal Lustgarten/Hafen besucht.

Bundestagsvizepräsidentin zeigte kein Interesse Wir, der Englischleistungskurs der Klasse 12 des OSZ II Potsdam (Oberstufenzentrum), nahmen im Rahmen der Oxfam-Kampagne an der globalen Bildungswoche teil. Dazu führten wir eine Umfrage- und Unterschriftenaktion in der Potsdamer Innenstadt durch.

Inselschüler sangen in Belzig Man stelle sich vor: 400 Grundschüler verschiedenen Alters treffen aufeinander und verbringen einen wunderschönen Vormittag voller Fröhlichkeit und Ausgelassenheit – kein Zank und kein Streit! Gibt es nicht?

Berlin - Der Hauptstadt steht im Juni voraussichtlich ein unbefristeter Streik bei der BVG bevor. Nach Angaben von Verdi hat sich die Situation im Tarifkonflikt durch die sture Haltung des Senats in den vergangenen Tagen zugespitzt.