zum Hauptinhalt

Berlin Eine Woche vor dem Referendum über die EU-Verfassung in Frankreich hat der französische Philosoph André Glucksmann Staatschef Jacques Chirac vorgeworfen, den Verfassungsgegnern indirekt die Wähler in die Arme zu treiben. „Wenn Chirac spricht, dann verkauft er das Ja mit den Argumenten des Nein“, sagte Glucksmann dem Tagesspiegel am Sonntag.

Seit der EUOsterweiterung im Mai 2004 werden auf deutschen Schlachthöfen verstärkt billige Arbeitskräfte aus Osteuropa beschäftigt. Nach Angaben der Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten haben rund 26000 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz verloren.

Putzfrauen bekommen mittlerweile nur einen Stundnelohn von etwa sieben Euro, der ist aber immerhin abgesichert durch einen Tarifvertrag. Damit könnte es vorbei sein, wenn die Dienstleistungsrichtlinie umgesetzt wird.

Mit Prominenten aus Politik und Kultur ist am Samstag Abend der Neubau der Berliner Akademie der Künste am Pariser Platz feierlich eröffnet worden. Auf dem Festakt sprachen außer Bundespräsident Horst Köhler und Bundeskanzler Gerhard Schröder unter anderem auch Kulturstaatsministerin Christina Weiss, Akademiepräsident Adolf Muschg, die früheren AkademiePräsidenten Walter Jens und György Konrad sowie der Architekt Günter Behnisch.

„Kiezstreifen – viel Ordnung, wenig Sauberkeit“ vom 17. Mai 2005 „Hundekacka“ war neben Mama, Papa, Auto und Ball eines der ersten Wörter, die unser anderthalbjähriger Sohn sprechen konnte – nicht verwunderlich angesichts der unzähligen Male, die er täglich dieses Wort als Begründung hört, wenn wir abrupt seinen Lauf unterbrechen oder ihm das Betreten einer Wiese ob des starken fäkalen Verschmutzungsgrades ganz untersagen müssen.

Jahrelang blieb es wegen finanzieller und technischer Schwierigkeiten ein Rohbau. Seit gestern nun ist eines der markantesten Gebäude am Pariser Platz ganz offiziell fertig: Die gläserne Akademie der Künste neben dem Hotel Adlon wurde am Samstagabend mit einem Festakt eröffnet.

Im Osten Deutschlands helfen die Kollegen aus Osteuropa schon jetzt gerne aus, und das völlig legal. Bis zu 80 Prozent der osteuropäischen Krankenhausärzte werden laut dem Ärzteverband Marburger Bund in Deutschland unter Tarif bezahlt.

Alba schlägt Ludwigsburg 98:85 und hat bis zum ersten Play-off-Halbfinale in einer Woche nun etwas Ruhe

Von Benedikt Voigt

Wegen einer SkaterDemonstration muss an diesem Sonntag in der Zeit von 19 bis 0 Uhr mit kurzfristigen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Der Lauf von mehreren hundert Teilnehmern startet um 20.

Anfang des Jahres hat die EU die diplomatischen Sanktionen gegen Kuba ausgesetzt, die seit Sommer 2003 in Kraft waren. Damals hatte Brüssel beschlossen, bilaterale Regierungstreffen auf hoher Ebene einzuschränken, ebenso wie die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen.

Werder Bremen siegt 2:1 in Kaiserslautern – und erreicht doch noch Platz drei

Beleidigungen, Protzereien und leere Ankündigungen – Donald Trump ist wieder mal in seinem Element

Von Matthias B. Krause

Für die Architekten ist gerade eine wichtige neue EURegelung getroffen worden: die Berufsanerkennungsrichtlinie. In ihr sind Mindesstandards für die Qualifikation festgelegt.

Nur die Hochspannungsleitungen der Straßenbahn können Turbine Potsdam am Samstagnachmittag gefährlich werden. Als die Fußballerinnen im offenen Doppeldeckerbus vom Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion zum Empfang im Potsdamer Rathaus fahren, stehen sie auf dem Oberdeck und brüllen „die Hände zum Himmel“ – verschreckte Zwischenrufe „Hände runter“ von wohlwollenden Vereinsmitgliedern bleiben ungehört.

Berlin - Die Außenpolitik der US-Regierung ist bekannt für ihre unilaterale Ausrichtung. Und was beim Angriff auf den Irak zu massiven Überwerfungen mit dem alten Europa geführt hat, löst jetzt gewisse Zurückhaltung gegenüber den Plänen von George Bush aus, ein amerikanisches Spezialkorps zur Friedensbildung einzurichten.

Von Ruth Ciesinger

Thomas Klippstein hat die Leitung des Hotels Adlon übernommen. Schon jetzt macht er sich Gedanken, wie er das Jubiläum des Hauses feiert

Von Lothar Heinke

Im Schienenverkehr gibt es derzeit „keine gravierende DumpinglohnEntwicklung“, sagt Werner Bayreuther, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister (Agv MoVe), der die Töchter der Deutschen Bahn organisiert. „Wir befürchten aber Dumpinglöhne, wenn es kein Entsendegesetz gibt“, sagt Bayreuther.