zum Hauptinhalt

Der FC Bayern München hat seine Minimalchance zur Titelverteidigung gewahrt. Der Meister gewann bei Hannover 96 trotz einer enttäuschenden Leistung - bleibt aber sechs Punkte hinter Schalke 04.

Der Sohn des vor 30 Jahren von RAF-Terroristen ermordeten Generalbundesanwalts Siegfried Buback, Michael Buback, hat die vorzeitige Freilassung ehemaliger Terroristen in Frage gestellt.

Auf dem Rhein bei Ginsheim-Gustavsburg in der Nähe von Mainz ist am Samstag ein Arbeitsschiff gekentert und gesunken. Rettungskräfte konnten einen 77 Jahre alten Mann nur noch tot bergen. Nach Vermissten wird noch gesucht.

2,5 Prozent mehr Lohn bieten die Arbeitgeber - 6,5 Prozent fordert die IG Metall. Deren Vize-Vorsitzender Huber hat nun eine harte Haltung im Tarifstreit angekündigt.

Die Debatte über Mindestlöhne spaltet weiter die große Koalition. SPD-Chef Kurt Beck bekräftigte das Ziel von gesetzlichen Mindestlöhnen für alle Branchen. Die Union zeigte sich unnachgiebig.

Zum 15. Ostermarsch gegen das so genannte Bombodrom werden am Sonntag mehrere tausend Teilnehmer erwartet. Damit könnte die Demonstration der größte Ostermarsch in Deutschland werden.

Pop-Star Robbie Williams (33) will nach Auskunft seiner Mutter wieder mit seinen ehemaligen Bandkollegen Take That auftreten. "Er ist begeistert von ihrem Comeback", sagte sie in britischen Zeitungen.

Ferrari-Pilot Felipe Massa startet beim Großen Preis von Malaysia auf der Pole Position. Nick Heidfeld fuhr als bester Deutscher auf Platz fünf.

Die Dallas Mavericks sind noch nicht in Play Off-Form. Knapp zwei Wochen vor Beginn der K.o.-Spiele in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA haben die Texaner ihre Konstanz und ihren Killerinstinkt verloren.

In einem Wohn- und Bürogebäude im Zentrum von Paris ist am Samstagmorgen ein schwerer Brand ausgebrochen. Etwa hundert Feuerwehrleute versuchen auf Ile de la Cité die Flammen unter Kontrolle zu bringen.

Der Augsburger Bischof Walter Mixa hat Familienministerin Ursula von der Leyen erneut scharf angegriffen. Die Politik der Ministerin sei "zutiefst unsozial und familienfeindlich".

„Durch die Lockerung des Denkmalschutzes in der Barocken Innenstadt“ sollen „Häuser mit Ladenlokalen im Innern so zusammengelegt werden können, dass größere Ladenflächen entstehen“. So lautete ein Antrag der Fraktion Bürgerbündnis/FDP an die Stadtverordnetenversammlung am Mittwochabend.

Guido Berg wünscht sich Nüchternheit im Architektur-Streit

Von Guido Berg

Werder - Es bleibt dabei: Der südliche Bereich der Straße Am Plötzhorn wird mit 20 Einfamilienhäusern bebaut werden. Am Mittwochabend fassten die Stadtverordneten einstimmig den lange diskutierten Aufstellungsbeschluss.