zum Hauptinhalt

In die Diskussion um eine Begnadigung des früheren RAF-Terroristen Christian Klar gerät erneut Bewegung. Während das Landgericht Karlsruhe bereits über dessen beantragte Hafterleichterungen entschieden hat, will der Verfassungsschutz Klar erneut begutachten.

Es wird britisch in Berlin: Ab diesem Freitag spielen eine Woche lang zahlreiche Band aus Großbritannien an verschiedenen Orten bei der British Music Week. Von rockig bis elektro ist alles dabei. Von Saskia Weneit

Die Bundesliga geht in die Endphase. Vier Mannschaften haben noch Hoffnungen auf den Meistertitel. Wer macht das Rennen? Für die Leser von Tagesspiegel Online ist die Antwort überraschend klar. Von Sven Malzahn

Deutschlands einstiger Vorzeigemanager, Siemens-Aufsichtsrats-Chef Heinrich von Pierer, hat seinen Rücktritt angekündigt. Ein überfälliger Entschluss - für seinen Ruf und für eine saubere Zukunft von Siemens. Ein Kommentar von Markus Mechnich

Von Markus Mechnich

Die Ukraine steht nach Einschätzung von Ministerpräsident Janukowitsch vor einem Ausweg aus der Verfassungskrise. Sein Widersacher Juschtschenko zieht möglicherweise den Erlass zur Auflösung des Parlaments zurück.

Rund 210.000 Menschen haben nach Informationen der Vereinten Nationen in den letzen zwei Monaten die somalische Hauptstadt Mogadischu verlassen. Die andauernden Kämpfe könnten zu einer humanitären Katastrophe führen.

Heinrich von Pierers Nachfolger als Aufsichtsratchef bei Siemens ist ein wirtschaftspolitisches Schwergewicht mit weltweitem Ansehen. Die nach ihm benannte "Cromme-Kommission" stellte für die Bundesregierung einen Kodex für gute Unternehmensführung und -überwachung auf. Von Michael Stürzenhofecker

Offenbar hat die Telekom einen neuen Personalvorstand gefunden: Thomas Sattelberger, der zurzeit in gleicher Funktion beim Autozulieferer Continental ist, wechselt laut Branchenkreise zur Deutschen Telekom.

Der Chelseas Geschäftsführer hat die Trainerdiskussion definitiv abgeschlossen. José Mourinho bleibt auch in der kommenden Saison Trainer des englischen Fußball-Meisters FC Chelsea und von Michael Ballack.

Der Treffer des Argentiniers Lionel Messi lässt die Herzen von Fußballfans in aller Welt höher schlagen. Inzwischen kursieren unzählige Videos vom Jahrhunderttor im Internet. Von Kurt Sagatz

Der leiseste Anschein einer Einflussnahme auf die Präsidentenwahl in Frankreich von deutscher Seite soll vermieden werden: Dennoch blickt das politische Berlin mit Spannung auf diese Wahl.

Beflügelt von einem robusten konjunkturellen Aufschwung blickt die Hannover Messe nach vier Ausstellungstagen auf eine positive Abschlussbilanz. Das "Tor zum Weltmarkt" konnte gegenüber 2005 zehn Prozent mehr Besucher anlocken.

Das Drama um einen 52-jährigen Sportschützen in Waßmannsdorf ist vorbei: Bei der Stürmung eines Hauses haben Polizisten die Leiche des Mannes entdeckt, der sich dort seit Stunden verschanzt hielt. Er hatte zwei Beamten angeschossen.

Rafael van der Vaart hat kein klares Bekenntnis zum HSV abgegeben. Viele gute Vereine werben um den Mittelfeldspieler, der einem Wechsel nicht unaufgeschlossen gegenüber steht.

Der grausame Tod des kleinen Kevin aus Bremen hätte verhindert werden können, wenn nicht zu viele individuelle Fehler begangen worden wären. Zu diesem Ergebnis kommt der Untersuchungsausschuss, der heute seinen Abschlussbericht vorstellte.

Der vor fast elf Jahren bei einem rassistischen Angriff in Mahlow schwer verletzte Brite Noel Martin hat seine Autobiografie "Nenn es: mein Leben" vollendet. Das Buch wird am Montag bei einem Festakt in der Staatskanzlei vorgestellt.

Wenige Wochen vor dem Militäreinsatz von Prinz Harry im Irak wächst im britischen Königshaus die Sorge um den Enkel der Queen. Die Angriffe auf westliche Streitkräfte nehmen zu.

Fast eine Woche lang hatte Marek Jurek, Polens Parlamentspräsident, Regierungschef Jaroslaw Kaczynski im Ungewissen gelassen. Jetzt steht fest: Die von Kaczynski geführte Nationalkonservative Regierungspartei steht vor der Spaltung.

Der Fall Kevin aus Bremen hat bundesweit Entsetzen ausgelöst. Polizisten hatten das zweijährige Kind im Oktober 2006 tot im Kühlschrank seines drogensüchtigen Ziehvaters entdeckt. Das Schicksal des Jungen und seine Folgen.

Europas größter Softwarehersteller SAP hat auf dem amerikanischen Heimatmarkt seines schärfsten Konkurrenten Oracle deutlich gepunktet. Das Unternehmen will 3500 Stellen schaffen.

Alle deutschen Aktienindizes legen deutlich zu. Dank der anhaltend positiven Stimmung und einem Plus von 4,52 Prozent bei Siemens rückte der Dax am Mittag auf 7344 Punkte vor. Der Rücktritt von Pierers löste Feierlaune aus.

Wer hat 1977 auf Siegfried Buback geschossen? Neue Fakten sollen belegen, dass Christian Klar nicht entscheidend beteiligt war. Woher die Informationen kommen und wie glaubwürdig sie sind, bleibt aber genauso im Dunkeln, wie die Identität des Todesschützen. Von Jörg Vogler

Die Situation beim englischen Fußball-Spitzenclub hat sich verschärft. Trainer Arsène Wenger erwägt Medienberichten zufolge, den Verein im kommenden Jahr zu verlassen. Weitere Stars drohen ebenfalls mit Wechsel.

London wird am Sonntag wieder zum Marathon-Mekka. Die Besetzung lässt bei den Männern kaum Wünsche offen - eine ähnliche Ansammlung von Stars wird es in diesem Jahr kaum noch einmal geben.

Die Manager der Deutschen Telekom werden sich nach Angaben von Konzernchef René Obermann am geplanten Gehaltsverzicht für die Servicemitarbeiter beteiligen. 50.000 Beschäftigte sollen für weniger Geld mehr arbeiten.

Der 1. FC Kaiserslautern wird nach der Trennung von Chefcoach Wolfgang Wolf keinen weiteren Trainerwechsel vornehmen. Wolfgang Funkel springt ein und wird die Pfälzer bis Saisonende trainieren.