zum Hauptinhalt

Als Volksschriftsteller in der DDR war er auch im Westen berühmt geworden. Jetzt stellte sich heraus, dass Erwin Strittmatter Mitglieder der SS gewesen war.

Von Gerrit Bartels

EIn Autounfall machte ihn zu einem Querschnittgelähmten. Weil er jetzt keine Nachkommen zeugen kann, verbietet ein italienischer Bischof die kirchliche Trauung.

Von Paul Kreiner

Merkel und die CDU wollen der CSU im Wahlkampf nicht helfen – es bleibt beim Dissens zur Pendlerpauschale

Von Robert Birnbaum

Viele haben nach der WM geschworen: Nie wieder zum Italiener! Durchgehalten hat fast keiner. Montag stürmten wieder die Fans die Pizzerien.

Von Sandra Dassler

Gegen Spanien wollen sich die von Guus Hiddink trainierten jungen Russen einen Namen machen

Von Sven Goldmann

Der diesjährige Eurovision Song Contest entpuppte sich für Deutschland als Super-Pleite. Nun will man hierzulande weg vom Flop - Deutschland hat Interesse an Schwedens Auswahlmodell zum Eurovision Song Contest.

Dem nationalen Bildungsbericht zufolge finden Hauptschüler oft nur schwer in den Beruf, wer keinen Abschluss macht, hat kaum eine Chance. Doch auch die Hochschulen könnten sich verbessern.

Für alle Fälle braucht man ja eine Zweitmannschaft. Kroatien hat zwar sechs Spieler aus der Bundesliga dabei, fällt aber aus naheliegenden Gründen aus.

Fünf Fälle von Verwahrlosung wurden am Wochenende in Berlin und Brandenburg aufgedeckt. Die Bezirke kommen jedoch wegen Personalmangels mit der Jugendhilfe kaum hinterher.

Von Sabine Beikler

Khaled al Masri will seine mutmaßlichen Entführer zur Strecke bringen. Mit einer Klage will er die Bundesrepublik zwingen, die Auslieferung von 13 CIA-Agenten voranzutreiben.

Von Sarah Kramer
schwartz

Ab Dienstag stehen die Rapper des Labels "Hirntot“ vor Gericht. Der Vorwurf: Volksverhetzung – und das Bedrohen einer Politikerin mit dem Tode.

Von Sebastian Leber

Beamte mit eingetragenen Lebenspartnerschaften erhalten künftig per Landesgesetz mehr Geld. Schätzungsweise sind rund 180 Beamte betroffen.

Von Sabine Beikler
Podolski

Die Treffer gegen sein Geburtsland Polen stürzen Lukas Podolski in ein innerliches Dilemma, das er auf seine ganz eigene Weise zum Ausdruck bringt – ohne große Worte.

Von Michael Rosentritt

In der Filmsatire „Das Wunder von Wien“ wird Österreich Europameister. Autor David Schalko und Regisseur Fred Schreiber erklären, wie sie Prominente für diesen wundervollen Quatsch gewinnen konnten

Joachim Löw ist natürlich ein Deutscher Bei all den Ausländern bleiben wir uns treu. Etwas anderes als ein Deutscher?

Luiz Felipe Scolari wäre es 2004 beinahe gelungen Gut, als Brasilianer ist er in Portugal ja quasi zu Hause. Beliebt ist er bei Fans und Spielern, auch wenn er gern schon mal die Faust auspackt.

Otto Rehhagel – als erster Ausländer Europameister Er holte den Titel 2004, als Außenseiter und erster Trainer, der nicht aus dem Land des Siegers stammte. Bei dieser EM ist Otto Rehhagel einer von vier Ausländern.

Guus Hiddink hofft auf Glück in Russland Der „glückliche Guus“ soll nun die Russen glücklich machen. Zumindest die Qualifikation war schon etwas glücklich, aber jetzt soll das ganz große Glück folgen.

Leo Beenhakker komplettiert seine Weltreise Nach verschiedenen Arbeitgebern in Trinidad & Tobago, Mexiko, Saudi-Arabien, Türkei, Schweiz und Spanien ist der Niederländer nun in Polen angekommen. Dabei wollte er nach der WM-Teilnahme mit Trinidad & Tobago eigentlich nur noch Golf spielen.

REGELN Die Wasserretter raten: Wer stundenlang in der Sonne brutzelt, sollte nicht überhitzt ins Wasser springen – das belastet den Kreislauf. Man sollte nicht alkoholisiert, mit leerem oder vollem Magen schwimmen gehen.

Das junge Ensemblemitglied der Deutschen Oper, Simon Pauly, verfügt nicht nur über einen klangschönen, belcantistisch geführten Bariton, sondern auch über eine klare Diktion. Die besten Voraussetzungen für Brahms’ Vier ernste Gesänge auf Texte aus dem Alten und Neuen Testament.

Warum Spanien trotz guter Spieler bei großen Turnieren regelmäßig scheitert? Weil die Nationalelf nicht mal die Spieler interessiert. Und weil sie von freudlosen Primitivlingen trainiert wird, die zuweilen manisch transpirieren

77 Jahre alt ist der Film von Fritz Lang, in dem Peter Lorré und Gustav Gründgens spielen. M – eine Stadt sucht einen Mörder handelt von einem Kindermörder, der die Stadt in Aufruhr versetzt.