zum Hauptinhalt

Bratwurst und Chips gehören zum EM- Abend wie Popcorn in den Kinosaal. Der beste Freund des Menschen musste bisher darauf vertrauen, dass Herrchen während der Kalorienorgie das ein oder andere Wurststück mit voller Absicht unter dem Tisch entsorgte.

Hartnäckig halten sich Gerüchte, Frauen flögen auf wöchentliche Friseurgänger wie Wolf-Dieter Poschmann vom ZDF. Nur weil dieser als Robert-Redford-Double mit Überlänge durchgeht?

Von Eva Kalwa

Immer auf Wanderschaft: Richard Long zeigt eine großartige Installation bei Haunch of Venison

Von Bernhard Schulz

Von wegen 16 EM-Teilnehmer. Auch Brasilien, die Ukraine und Bosnien sind dabei. Sogar die Engländer haben es noch geschafft. Immer mehr Spieler treten nicht für ihr Geburtsland an, sondern entscheiden sich für ein anderes Nationaltrikot

Die von der EU finanzierte Wirtschaftsabteilung der Unmik muss Ende Juni geschlossen werden, weil Brüssel den Geldhahn zugedreht hat. Wer ihre Aufgaben übernehmen soll, ist noch immer nicht geklärt.

Mit mäßig attraktivem Kraft-Fußball ins Finale WM 1986: Rudi Völler war angeschlagen, und Deutschland wirkt so elegant wie ein rheumakranker Tangotänzer. 1:1 gegen Uruguay, 0:2 gegen Dänemark, zwei ernüchternde Gruppenspiele.

Vier Kinder-Verwahrlosungsfälle registrierte die Polizei vergangenes Wochenende in Berlin. Tendenz steigend: Im Vorjahr waren es 751 gemeldete Fälle, 29 Prozent mehr als 2006.

Der Verkehr durch den Tegeler Tunnel rollt wieder. Nach mehr als 18 Monaten Sanierungsarbeiten wurde der knapp ein Kilometer lange Flughafentunnel auf der Autobahn 111 am Freitag wieder eröffnet.

Er baut Fußballstadien, obwohl ihm die Verschandelung durch Werbung und VIP-Tribünen auf die Nerven geht. Deswegen mag er seine Bauwerke am liebsten leer

4:1 – mit grandiosen Stürmertoren besiegt Holland nach Weltmeister Italien auch Vizeweltmeister Frankreich

Von Oliver Trust

1974 jubelt erst Sparwasser, später der Gegner WM 1974, „Bild“ sagt, warum die Bundesrepublik die DDR besiegen wird. Dann sagt „Bild“: „So nicht, Herr Schön“.

Horst Köhler reist mit dem Diplomatischen Corps nach Bayern. Wenn dort gewählt wird, geht es indirekt auch um seine Zukunft

Von Elisabeth Binder

Der Würzburger Steffen Hofmann spielte in der Jugend beim FC Bayern und ist Österreichs „Fußballer des Jahres“. Er wollte unbedingt bei der EM spielen, für Deutschland oder für Österreich – beides ist misslungen

Frankfurt am Main - Dank positiver US-Konjunkturdaten haben die deutschen Aktienindizes ihre Kursverluste aus dem frühen Handel wieder wettmachen können. Der Leitindex Dax schloss 0,8 Prozent im Plus bei 6765 Punkten.

Der Schwindel begann am Computer: Mehr als 20 Konten eröffnete ein 34-jähriger Dolmetscher über das Internetportal einer Bank. Er gab sich als Robert B.

jasons in kreuzberg

Der Skandal ist wahrscheinlich noch größer als bislang bekannt: Nach der Verhaftung zweier Männer, die in mehr als 50 Fällen mindestens zwölf Jungen sexuell missbraucht haben sollen, ist die Kriminalpolizei bereits weiteren Mittätern auf der Spur.

Von Tanja Buntrock
Guantanamo

"Boumediene u.a. gegen Bush. Nr. 06-1195“. Dies ist das Aktenzeichen für das Verfahren, durch dessen Ausgang erstmals die Insassen des Internierungslagers Guantánamo Bay vollen Zugang zu US-Zivilgerichten erhalten sollen. Menschenrechtler sind voll des Lobes.

Microsoft ist mit seiner Übernahme bei Yahoo abgeblitzt. Kurz nach dem Scheitern macht macht das Unternehmen im Werbegeschäft gemeinsame Geschäfte mit Konkurrent Google.

Von Rita Neubauer

Drei Mal musste der „Hekticket“-Kiosk am Alexanderplatz seinen Standort seit 1991 schon wechseln, weil er Bauarbeiten im Wege stand. Nun ist es wieder soweit: Die auf Last-Minute-Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen spezialisierte Firma sollte ihren momentanen Kiosk an der Karl-Liebknecht-Straße 12 bis vorigen Donnerstag wegen eines Hotelprojekts räumen.

Von Cay Dobberke

Berlin - Nach zwei Wochen Klimaverhandlungen in Bonn sind die 2000 Teilnehmer aus 170 Ländern zwar einem Kyoto-Folgeprotokoll noch nicht näher gekommen. Sie wissen aber umso genauer, worüber bis Ende 2009, dann soll in Kopenhagen ein neuer Klimapakt geschlossen werden, noch intensiv gestritten werden muss.

Von Dagmar Dehmer