zum Hauptinhalt

Berlin - Der Schutz der Bevölkerung in Katastrophensituationen soll nach dem Willen der großen Koalition der veränderten weltweiten Sicherheitslage angepasst werden. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) kündigte am Montag einen entsprechenden Gesetzentwurf für den Herbst an.

Von Christian Tretbar

Peter Schols fotografierte als Einziger den Moment, in dem Zidane Materazzi zu Boden streckte. Hier erzählt er, wie er das wichtigste Bild der WM 2006 machte. Und wie schwer es ist, einen Augenblick mit der Kamera unsterblich zu machen

In diesem Jahr wächst die deutsche Wirtschaft noch kräftig – dann geht es deutlich bergab, erwarten Experten. Schuld am Abschwung sind der starke Euro, die Abschwächung der Weltkonjunktur und die hohen Rohstoffpreise.

Von Carsten Brönstrup
Neukölln

Was tun gegen Problemkieze? Rotterdam macht vor, was alles geht: Razzien ohne richterlichen Beschluss etwa. Oder Zuzugssperren für bestimmte Viertel, um eine soziale Mischung zu erhalten. Und was sagt die Berliner Politik zu diesen Methoden?

Von
  • Werner van Bebber
  • Claudia Keller

Das Hochwasser in den USA zieht flussabwärts – und bedroht viele kleine Orte. Entwarnung gibt es nicht.

Von Christoph von Marschall

Berlin - Der linke Parteiflügel der Grünen will sich im Kampf um den künftigen Vorsitzenden der Partei nicht von Entscheidungen der Realpolitiker abhängig machen. Wenige Tage vor Beratungen der Realpolitiker über die Nachfolge von Reinhard Bütikofer am Wochenende übten Linkenvertreter Kritik an den zwei Kandidaten Cem Özdemir und Volker Ratzmann.

Mathedemo

Der Senat lässt sich nicht umstimmen: Trotz der Proteste von tausenden Schülern sollen die Mathe-Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss neu geschrieben werden. Die Jungen und Mädchen wollen sich aber noch nicht geschlagen geben.

Von Susanne Vieth-Entus

Während die meisten Männer im höheren Alter im Ruhestand sind und ihre Zeit vielleicht auf Mallorca oder im Schrebergarten verbringen, sind die beiden Mediziner von Schnorr und Loening dabei, eine Stiftung auf die Beine zu stellen.

Von Hartmut Wewetzer

Tschechiens Pravo findet nichts „bravo“: „Kollaps! Sie haben das Spiel verloren und gehen heim.

Natürlich hat Otto Waalkes den Zenit seiner Karriere längst überschritten. Allerdings feiert der lustig-alberne Ostfriese in diesem Jahr seinen 60.

Er kann, was andere nicht können: Roland Koch, Ministerpräsident von Hessen, demonstriert Macht - trotz seiner gefühlten Demontage bei den Landtagswahlen im Januar.

Von Christoph Schmidt Lunau

Die EU-Außenminister wollen die Iren nicht in die Ecke stellen – und suchen nach Wegen, um doch ein „Ja“ aus Dublin zu bekommen. Den Ratifizierungsprozess in den anderen Ländern wollen sie derweil fortsetzen.

Rekordölpreise, Rekordinflation, Rekord beim Euro-Dollar-Kurs: Wie werden die Wähler den Politikern diese Höchstleistungen danken?

Berlin – Schwache US-Konjunkturdaten und ein neuer Rekordstand beim Ölpreis haben zum Wochenbeginn die Stimmung an den Aktienmärkten gedrückt. Die Finanzwerte wurden zudem von Spekulationen über weitere Abschreibungen in der krisengeschüttelten Branche belastet.

Der Sexualstraftäter Werner K., der nach einer Justizpanne auf freien Fuß kam und nach Joachimsthal zog, wollte eigentlich eine Therapie machen, doch die Angst vor den Boulevardmedien ließ die Einrichtungen zurückschrecken. Nun sucht die Justizbehörde in der Schweiz und in Österreich.

Bierhoff erlöst Deutschland in der 95. Minute EM-Finale 1996: In der 59.

Dass Bobby Bräuer, einer der dienstältesten Berliner Sterneköche, in der „Quadriga“ des Brandenburger Hofs keine rechte Entwicklungsperspektive mehr sah, pfiffen die zuständigen Spatzen bereits von den Hauptstadtdächern. Nun kommt die Bestätigung: Der 46-jährige gebürtige Münchner verlässt Deutschland, um ab 1.

"Ich will da sein": Ein Dokumentarfilm erinnert an die Schauspielerin Jenny Gröllmann und kämpft gegen den Stasi-Verdacht.

Von Dr. Kerstin Decker

Die Türkei gewinnt trotz 0:2-Rückstand Zwei Tore zurück. In der 74.

Meine EM – in unserer Serie erinnern sich deutsche Nationalspieler an ihre besonderen Turnier-Momente. Heute Folge 3: Bernard Dietz über den Gewinn der Europameisterschaft 1980 und ein seltsames Erlebnis mit Matthäus

Wie wichtig der kroatische Coach Slaven Bilic das letzte Gruppenspiel seiner Mannschaft nahm, konnte man an der Aufstellung ablesen: Eine B-Besetzung ohne Pletikosa, Simunic, Corluka, Modric, Kranjcar, Srna, Olic sowie die Brüder Robert und Niko Kovac ließ er am Montag gegen Polen auflaufen. Doch die Verschnaufpause für seine besten und zum Teil von einer Gelbsperre bedrohten Spieler war verständlich, der Einzug ins Viertelfinale schließlich schon sicher.

Oft, wenn ich an dem kleinen Kosmetikstudio vorbei kam, stand draußen auf einem Schild: „Heute noch freie Termine“. Ich dachte dann: Na, das Geschäft mit der Schönheit läuft in old Müsli-Kreuzberg wohl nicht so.

Von Ariane Bemmer

Bayerns SPD-Chef Franz Maget will Ministerpräsident von Bayern werden. Aber wäre das überhaupt möglich?

Von Robert Birnbaum