zum Hauptinhalt
Istanbul

Weniger Alkohol, dafür mehr Khomeini und mehr Kopftücher – und schuld ist angeblich die AKP. Im Verbotsprozess gegen die türkische Regierungspartei werden mitunter recht merkwürdige Argumente angeführt. Regierungsvertreter weisen den Vorwurf der Islamisierung zurück.

Von Susanne Güsten

Feuchtgebiete, Lady Ray und "Sex and the City": ein neuer Feminismus? Fakt ist, auch heute noch haben Frauen gegen die Degradierung zum Objekt zu kämpfen.

Bush

Ein alter Fuchs und ein früherer Präsident: Henry Kissinger ehrt George Bush senior in Berlin – und findet selbst für den Irakkrieg tiefen historischen Sinn.

Von Andrea Dernbach
Sugimoto

Göttliches Gerät: Der Fotokünstler Hiroshi Sugimoto macht mit seiner Kamera die Toten lebendig. Seine Arbeiten sind in der Neuen Nationalgalerie Berlin zu sehen.

Von Nicola Kuhn
220029_0_3b3393f8

Alles Heulsusen und Ritzer? Wir trafen Amy, 20, aus Lichtenrade. Ihre Augen sind dick geschminkt, die Haare schwarz gefärbt und hoch toupiert. Sie ist die Botschafterin einer missverstanden Jugendkultur.

Von Jan Oberländer

Die Finanzkrise hat bisher kaum Spuren bei der Kreditvergabe an Unternehmen hinterlassen. Nur kleinere Firmen haben mehr Probleme bei der Finanzierung, wie aus einer am Donnerstag in Berlin vorgestellten Umfrage der Staatsbank KfW und führender Wirtschaftsverbände hervorgeht.

In einer brandenburgischen Jugendhilfeeinrichtung sollen Kinder aus Berlin und Brandenburg von der Pädagogischen Leiterin körperlich misshandelt und erniedrigt worden sein. Der Verband der Waldorfschulen Berlin-Brandenburg bestreitet die Vorwürfe vehement.

Von Peter Tiede

Malaysias Oppositionsführer Anwar wird angegriffen – jetzt wehrt er sich. Er sieht den Vizepremier in ein Mordkomplott verwickelt.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

In der Türkei sind selbst ernannte Retter der Nation angetreten, um den "Staat" vor der Regierung und den Wählern zu schützen.

Von Thomas Seibert

Deutsche, macht eure Türken und andere Migranten endlich zu dem, was sie längst sind – zu Deutschen!

Von Andrea Dernbach

Berlin - Der Deutsche Aktienindex hat seine Berg- und Talfahrt am Donnerstag positiv beendet. Auftrieb kam vor allem nach der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) und durch steigende Kurse an den US- Börsen.

Klappern will gelernt sein. Warum sich am Mittwochabend ein Autokorso mit Berlins bekanntester Rennfahrerin Heidi Hetzer an der Spitze durch die Straßen wand, wurde nicht allen Passanten deutlich.

Die Berliner Universitäten sind für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung aus aller Welt bundesweit am attraktivsten. Zwischen 2003 und 2007 kamen 501 Stipendiaten und Preisträger der Stiftung an Berliner Hochschulen.

Bei dem Gipfeltreffen nächste Woche soll mehr als nur eine Bekräftigung der Klimaschutzziele herauskommen, heißt es in Berlin. Beim Thema Atomkraft steht Deutschland allerdings allein.

Von Moritz Döbler
220080_0_a574f530

Meryl Streep und Pierce Brosnan sind in Berlin Gestern stellten sie ihren Film "Mamma Mia!" vor. Brecht-Verehrerin Streep ärgert sich derweil, dass sie nicht so viel von Berlin sehen kann.

Von Eva Kalwa
Mottaki

Irans Außenminister Manuschehr Mottaki hat sich ungewöhnlich positiv zu den laufenden internationalen Verhandlungen über das Atomprogramm seines Landes geäußert.

Willig

Die Nominierung deutscher Schwimmer für die Paralympics erfolgt auf abenteuerliche Art und Weise - und könnte ein juristisches Nachspiel haben.

Von Frank Bachner
Merkur

Aufnahmen der Sonde "Messenger" zeigen: Der Merkur wird kleiner – und ist von dicken Lavaschichten bedeckt. Der Planet ist unserem Mond weniger ähnlich als gedacht.

Von Ralf Nestler
220067_0_572fff91

Erwin Strittmatter soll als SS-Mitglied von Massakern und Geiselerschießungen gewusst haben. Auch sein Leben in der ehemaligen DDR ist nicht unumstritten. Doch die zweifelhafte Vergangenheit des Schriftstellers scheint in seiner Heimat kaum jemanden zu beirren.

Von Sandra Dassler
Schlöndorff

Ein Großteil der verschollenen 30 Minuten von Fritz Langs Stummfilmklassiker "Metropolis" ist in Buenos Aires plötzlich wieder aufgetaucht. Ein guter Anlass, um Regisseur Volker Schlöndorff zu fragen, warum "Metropolis" als der wichtigste deutsche Beitrag zur Filmgeschichte gilt.

Trichet

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat auf die anhaltend hohe Inflation reagiert und die Leitzinsen erhöht. Experten kritisieren die Entscheidung

Von Carsten Brönstrup
admiralspalast

Am Admiralspalast erinnert eine Gedenktafel an die Intendanten-Brüder Rotter. Sie waren in den 1920er Jahren verantwortlich für Schauspiele, Operetten, Schwänke, Lustspiele, Revues und Possen im Theater an der Friedrichstraße.

Von Jan Oberländer
Schuettler

Es war die zweitlängste Partie der Turniergeschichte, und Rainer Schüttler hatte das bessere Ende für sich. Der 32-Jährige steht im Wimbledon-Halbfinale – als erster deutscher Spieler seit Michael Stich 1997.

Von Petra Philippsen
Kaman

Wie NBA-Profi Chris Kaman Deutscher wurde. Der Center soll bereits beim Olympia-Qualifikationsturnier ab Mitte Juli in Athen für Deutschland auflaufen.

yoga

Das vierte Yoga-Festival startet dieses Wochenende in Berlin. 6000 Besucher werden erwartet. Die indische Lehre hat sich längst vom Öko-Klischee befreit und ist in der breiten Öffentlichkeit angekommen.

Von Elena Senft

Martha Graham gilt als die Erfinderin des amerikanischen Modern Dance. 1926 gründete sie ihr Ensemble und später ihre Schule, an der unter anderem Merce Cunningham studierte.

Frische Stücke aus den USA präsentiert das German Theater Abroad, weshalb der heutige amerikanische Unabhängigkeitstag Auftakt eines 4th of July Weekend ist. Es gibt neben szenischen Lesungen (u.

In 30 Shopping-Centern wirbt der „Förderverein Berliner Schloss“ um Spenden zum Wiederaufbau des Stadtschlosses im Zentrum der Hauptstadt. Die bundesweite Wanderausstellung wird jeweils neun Tage zu sehen sein, wie der Vereinsvorsitzende Wilhelm von Boddien gestern ankündigte.