zum Hauptinhalt
228995_0_3b87cede

In Berlin findet der Praxistest für die Elektrifizierung der deutschen Autoindustrie statt. Daimler und RWE testen Ende 2009 Elektro-Smarts in Berlin. Die Kanzlerin ist angetan, Greenpeace spricht von einer Schweinerei.

Von Henrik Mortsiefer
229108_0_2a46b7d5

Zum ersten Mal betritt ein türkisches Staatsoberhaupt armenischen Boden. Anlass für den Besuch Abdullah Güls in Eriwan ist ein Fußballspiel.

Von Susanne Güsten
gorch fock

Eine Kadettin stürzte vor Norderney bei Nacht in die rauhe Nordsee, die Crew der „Gorch Fock“ ist geschockt. Wer ist schuld an dem Vorfall und wie kam er zustande?

Von Sarah Kramer
Schweinsteiger

Bastian Schweinsteiger hat es in dieser Woche wieder mal geschafft, seinen Kollegen Miroslav Klose zu überraschen. Schweinsteiger ist zwar immer noch jung an Jahren, aber längst überreich an fußballerischer Erfahrung. Doch er hat noch nie ein WM-Quali-Spiel bestritten.

Wie deutsch bist du wirklich? Ein Showformat, das viel Kurzweil bot. Bushido unterhielt mit falschen Antworten, Staatsministerin Böhmer schockte durch staatstragende Verteidigung von unmöglichen Fragen.

Von Andrea Dernbach

Die Fotoserie der Deutschen Oper mit Nadja Auermann als Turandot (Foto), Venus, Ägyptische Helena und Carmen gibt den Anlass zu einer Schönheitskonferenz, bei der Frank Castorf, Jürgen Kesting, Markus Lüpertz, Anja Silja und Klaus Staeck diskutieren. Dazu gibt es einen Chor-Workshop und die Aufführung „Europera 3“ von John Cage.

Hamburg/Berlin - Rauchen darf nicht „Bio“ sein. Selbst wenn Tabak ökologisch hergestellt worden ist, darf für Zigaretten nicht mit dem Zusatz „Bio“ geworben werden.

Die Arbeitgeber wollen vor Gericht erzwingen, dass die Bundesagentur für Arbeit künftig nicht mehr Milliardenbeträge an den Bund zahlen muss. Damit wollen sie Spielräume schaffen, um den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung stärker zu senken.

Von Cordula Eubel

Die Karten- und Buchhandlung Schropp zieht um Auch Starick verliert seine Räume in Mitte

Von
  • Stefan Jacobs
  • Cay Dobberke

Der offizielle palästinensische Fernsehsender PBC hat die Ausstrahlung der vom deutschen Goethe-Institut mitproduzierten Seifenoper "Matabb" (deutsch: Straßenschwelle) abgesetzt und auf unbestimmte Zeit verschoben. Zensur sei das nicht, sagte der PBC-Programmdirektor.

Jens Bullerjahn, SPD-Finanzminister in Sachsen-Anhalt, hält die Linkspartei für eine Normalität in der Demokratie. Was er Andrea Ypsilanti rät und wie er die Chancen von Rot-Rot nach 2009 sieht.

Auf dem Weg zu einem Regierungswechsel mithilfe der Linken in Hessen bekommt SPD-Landeschefin Andrea Ypsilanti Rückendeckung ihrer Genossen – und Ärger mit den Grünen. Bei einer SPD-Konferenz in Frankfurt am Main fand Ypsilanti am Donnerstagabend nach eigener Darstellung viel Zustimmung für ihr Vorhaben eines von der Linken tolerierten Minderheitskabinetts.

Stets wurden sie verehrt: die Davids gegen die Goliaths. Bis die Farc in Kolumbien den Guerillakampf kriminell machte.

Von Philipp Lichterbeck

Das Landesverwaltungsamt untersteht der Senatsinnenverwaltung. Es ist unter anderem für die Beihilfe zu den Arztkosten von rund 75 000 Beamten im Landesdienst und deren Angehörigen zuständig.

Für die Wahlen zu den Kreistagen haben Brandenburgs Parteien mehr Kandidaten zur Verfügung als 2003. Die meisten Bewerber stellt die SPD. Entgegen früherer Ankündigung schaffte es die NPD in allen Wahlkreisen Bewerber aufzustellen.

Von Thorsten Metzner

Ratzmann, Dati, Palin: Mehr Familie in der Politik war noch nie. Warum der Karriereverzicht des Grünen Volker Ratzmann zum familienpolitischen Signal taugt.

Von Hans Monath
229088_0_2a4a6bf4

Die "Kreuzberger Chronik" wird zehn Jahre alt. Ihr Gründer und Herausgeber Hans W. Korfmann lässt sich von Passanten Kiez-Geschichten erzählen und schreibt sie auf. Das Konzept ist so erfolgreich, dass es sich inzwischen in mehreren Bezirken etabliert hat.

Von Matthias Oloew

Noch ist es ein großes Geheimnis, was heute bei der Eröffnung der Paralympischen Spiele (14 Uhr, live im ZDF) in Peking geschehen wird. Aber während es bei der Feier zum Beginn der Olympischen Spiele um den Stolz der Chinesen auf ihr Heimatland ging, sollen bei Paralympia die Menschen im Vordergrund stehen.

Die Berliner Linke will die Bezirksbürgermeister nicht mehr durch Zählgemeinschaften („Koalitionen“) in den Bezirksverordnetenversammlungen wählen lassen. In einem Antrag des Landesvorstands für den nächsten Parteitag wird stattdessen gefordert, dass die jeweils stärkste Fraktion das Vorschlagsrecht für den Bürgermeister erhält.

Die Invasion in Georgien ist in Wahrheit ein Zeichen der Schwäche Russlands. Putin und Medwedew rasseln mit den Säbeln, weil sie keine anderen Außenpolitikinstrumente haben.

Von Roger Boyes

Amerikanische Politiker schieben ihre frisch geduschten Kinder auf die Bühne und rufen Hurra. Sie prahlen dreist mit ihrem Leben. Bei den Parteitagen hat sich gezeigt, dass McCain dem "Change" Obamas eine starke eigene Erzählung entgegenhalten kann. Wer wirkt am Ende authentischer?

Von Moritz Schuller

Die finanzielle Schieflage von Friedrichstadtpalast und Wintergarten zeigt: Varieté- und Revuetheater sind in der Krise. Doch es geht auch anders

Von Udo Badelt

Am Anfang schuf Karlheinz Stockhausen den Ton B. Und das B war tief und durchdringend. Und es war finster in der St. Johannes-Evangelist-Kirche, als das Theatre of Voices mit dem Vokalwerk "Stimmung" das Präludium zum "Musikfest Berlin 08" begann.

Weil er nicht wusste, wie er ihn beruhigen soll, hat er angefangen den Säugling heftig zu schütteln. Das ließ Manfred R., durch seinen Anwalt verlauten. Gemeinsam mit der Mutter des Kindes steht er nun vor Gericht.